Sache heißt in der Rechtswissenschaft jeder Gegenstand, welcher nicht selbst ... ... also alle Übrigen verpflichtet sind, die Sache in dieser Beziehung zu respectiren (lat. jus in re , dingliches Recht ), oder eine Person zu Gewährung einer Sache verpflichtet ist (lat. jus ad rem oder in personam ...
... und bedeutet überhaupt sachlich oder was eine Sache angeht, daher auch material und wirklich oder wahr. Realien und ... ... ausgeprägtes Metallgeld. – Reallasten werden Leistungen genannt, welche auf einer unbeweglichen Sache haften und von dem jedesmaligen Besitzer derselben getragen werden müssen. Es gehören ...
... wesentlich von dem bloßen Besitze der Sache oder der in den Umständen liegenden Möglichkeit, über dieselbe ... ... hängt daher auch nicht vom Besitz der Sache ab und geht nicht mit dem Besitz der Sache , woran es haftet, verloren; es steht ferner dem ...
... diebische Absicht und eine fremde Sache dabei vorausgesetzt. Wer seine eigne Sache , ohne zu wissen, ... ... Rechtsanspruchs sich einer fremden Sache mit Gewalt bemächtigt. An einer unbeweglichen Sache kann wol das ... ... bewaffneter Diebstahl vorhanden. Wer aber gewaltsam seine Sache mit der Sache eines Andern vertauscht, um dadurch zu gewinnen, ...
Preis (der) einer Sache wird der anerkannte Werth ... ... durch den Aufwand bei der Herstellung einer Sache , ihre Aufbewahrung, Versendung oder auch nur den vom Aufwand bei der ... ... letzten gewährte Preis kann auch geringer als die Summe der frühern Herstellungskosten einer Sache sein, indem der anerkannte ...
Werth (der) einer Sache ist die Schätzung derselben und ... ... Nutzungen und Vortheile, welche von einer Sache ihrem Besitzer gewährt werden und kann als ein gemeiner oder ein besonderer ... ... Besitzers einen Vorzug vor ähnlichen andern geben. Um die rechtliche Werthbestimmung einer Sache handelt es sich vornehmlich ...
... sind und sich gegenseitig die Gewährung einer Sache , z.B. einer Summe Geldes , in der Art zu leisten ... ... Meinung mit Bestimmtheit und hat er dennoch gewettet, so ist der Verlust seine Sache und in manchen Gesetzgebungen wird er dann als Schenkgeber betrachtet. Klagbar sind ...
Toast (spr. Tohst) bezeichnet bei uns allgemein nur einen Trinkspruch, der zu Ehren einer anwesenden oder abwesenden Person , auch wol einer Sache in einer Tischgesellschaft ausgesprochen wird. Die Sitte der Toaste in der gegenwärtig ...
Spott ist der über eine Person oder Sache ausgesprochene Tadel, welcher darauf ausgeht, lächerlich zu machen. Er kann gerecht oder ungerecht, in guter oder in schlimmer Absicht ausgesprochen sein, wol auch ohne alle Absicht, aus Leichtfertigkeit.
... Gewißheit über Wahrheit oder Unwahrheit einer Sache aus Gründen . Sind dieselben aus der Erfahrung entlehnt, ... ... ; auch unterscheidet man zwischen directen Beweisen, welche die Wahrheit einer Sache gradezu darthun, und zwischen indirecten , welche die Falschheit des Gegentheils ...
... Jemand sich absichtlich die ausschließliche Benutzung einer Sache möglich macht, mit verschiedenen Wahrzeichen und Feierlichkeiten, wie z.B. dem ... ... aus der Thür eines Hauses und andern, das Eigenthum an einer Sache bezeugenden Handlungen, und in vielen Fällen ist die Übergabe ...
Profil , die Seitenansicht von einer Sache , wird insbesondere der scharf von der Seite aufgefaßte, gewöhnlich als Schattenriß gezeichnete Umriß eines menschlichen Antlitzes genannt. Sodann heißt Profil der Durchschnittsumriß eines Gegenstandes, welcher entsteht, wenn man sich denselben an einem gewählten Punkte senkrecht getheilt ...
System bezeichnet im Allgemeinen die übersichtliche Anordnung aller Theile eines Ganzen, ... ... und gegen das Ganze erscheinen. Da eine solche Anordnung bei allen Gegenständen der Erkenntniß Sache der Wissenschaft ist, so nennt man dann namentlich die wissenschaftliche Darstellung eines Ganzen ...
Cultur wird nach dem Lateinischen im Allgemeinen das Bestreben genannt, die einer Sache inwohnenden Kräfte zweckmäßig zu entwickeln, und man spricht in diesem Sinne sowol von der Cultur des Bodens, worunter dessen zweckmäßiger Anbau verstanden wird, als von der geistigen und körperlichen ...
Ekloge , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der sowol die Auswahl als auch die ausgewählte Sache selbst bedeutet; im letztern Sinne haben die röm. Dichter Horaz und Virgil, der Erste seine Satiren , der Andere seine Hirtengedichte Eklogen genannt, weshalb später derselbe ...
... auch von Dienstbarkeit und Dienstbarkeiten , denen eine Sache unterworfen ist und versteht darunter Beschränkungen der natürlichen Freiheit des Eigenthums derselben durch einem Andern an derselben Sache eingeräumte Rechte . Aber auch diese Rechte selbst, welche einem Dritten an meiner Sache zustehen und vermöge deren ich gehalten bin, etwas nicht zu thun, ...
Concurs bedeutet im Lateinischen eigentlich Zusammenlauf, Zusammentreffen, daher auch die Bewerbung Mehrer um eine Sache , z.B. um eine Stelle, um Lösung einer Preisaufgabe so genannt wird. Die Bewerber heißen davon Concurrenten , welchen Namen man auch Kauf- und Geschäftsleuten gibt, ...
Béichte bezeichnet im jetzt üblichen kirchlichen Sinne die Ablegung eines Bekenntnisses seiner Sündhaftigkeit, und da es in der Natur der Sache selbst liegt, daß der Beleidigte dem Beleidiger nur dann Verzeihung gewähren kann, ...
Zeichen . Im Allgemeinen versteht man darunter ein Merkmal eines Gegenstandes, wovon ... ... genauer erkannt werden kann, oder herkömmlich eingeführte Schriftzeichen, gewöhnlich als abkürzende Bezeichnung einer Sache oder eines Begriffes . (S. Charaktere .) Die 12 Himmelszeichen ...
Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer Sache , z.B. von allen Bedingungen , folglich soviel als unbedingt oder nothwendig, oder von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro