Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tell

Tell [Brockhaus-1837]

Tell ( Wilhelm ) ist der bekannte Mann, ... ... Befreiung der Schweiz zugeschrieben wird, indem er durch sein Benehmen und durch seine That, die Ermordung eines Landvogts, das Zeichen zum allgemeinen Aufstande gab. Die ...

Lexikoneintrag zu »Tell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 381-382.
Adams [1]

Adams [1] [Brockhaus-1837]

Adams ( Samuel ), ein edler Nordamerikaner, durch Wort und That einer der kühnsten und feurigsten Kämpfer für die Befreiung seines Vaterlandes . Zu Boston 1722 geb., studirte er Theologie , die aber später von der Politik verdrängt ward. Daher ...

Lexikoneintrag zu »Adams [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21-22.
Maison

Maison [Brockhaus-1837]

Maison (Nicol. Jos., Marquis ), Pair und Marschall von ... ... war im Nov. desselben Jahres bei der Schlacht von Jemappes schon Capitain und that sich in den nächsten Feldzügen in den Niederlanden , in Deutschland und ...

Lexikoneintrag zu »Maison«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 28-29.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

Borgia ( Cäsar ), zweiter Sohn Papst Alexander VI. (s.d.), berüchtigt durch die Besonnenheit, mit der er Böses that und das Heiligste zu seinen ehrgeizigen Zwecken misbrauchte. Sein Vater hatte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Saladin

Saladin [Brockhaus-1837]

Salădin , eigentlich Salaheddin Jussuf Ebn Ayub heißend, war Sultan von Ägypten und Syrien . Auf der Feste Tekrit 1137 geboren, that er zuerst unter seinem Vater , einem kurdischen Krieger und Gouverneur jenes ...

Lexikoneintrag zu »Saladin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 22.
Vitruvius

Vitruvius [Brockhaus-1837]

Vitruvĭus ( Marcus Pollio) war ein berühmter Baumeister der Römer, lebte zur Zeit des Jul. Cäsar , unter welchem er Kriegsdienste that, erhielt dann vom Augustus die Beaufsichtigung der Kriegsmaschinen , später aller öffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Vitruvius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 614.
Überführt

Überführt [Brockhaus-1837]

Überführt . Wenn Jemand durch gerichtliche Untersuchung als Urheber einer verbrecherischen That anerkannt wird, heißt er derselben überführt (lat. convictus ), kann jedoch, es sei denn, er wäre beim Vollbringen des Verbrechens selbst ergriffen worden, mit der dadurch verwirkten gesetzlichen Strafe nicht ...

Lexikoneintrag zu »Überführt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 507-508.
Gallomanie

Gallomanie [Brockhaus-1837]

Gallomanie ist die Wuth, franz. Benehmen, franz. Sprache , ... ... einzuführen, genannt worden, welche ihre Ursache in dem Umstande fand, daß in der That die Franzosen eine Zeit lang das in geselliger Hinsicht ausgebildetste Volk waren und ...

Lexikoneintrag zu »Gallomanie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Maximilian I. [1]

Maximilian I. [1] [Brockhaus-1837]

... Neustadt , war in Willen und That ganz das Gegentheil seines schwachen, die Ruhe über Alles liebenden Vorgängers und ... ... Reichstage zu Worms im J. 1495. Den unerhörten Misbräuchen der Femgerichte that er Einhalt und die Eintheilung Deutschlands 1500 zuerst in sechs, 1512 ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 87-88.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1837]

Theodōsius I . (Flavius), röm. Kaiser und mit dem ... ... Große geehrt, wurde 345 zu Cauca im nördl. Spanien geboren. Er that sich schon in seiner Jugend durch Tapferkeit und Feldherrntalent hervor und erregte dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
Gau

Gau [Brockhaus-1837]

Gau hieß bei den alten german. Völkerschaften eine Landesabtheilung, welche sich ... ... Richters erwählter Richter , welcher über Diebe und Räuber entschied, die bei der That ergriffen worden waren, und dessen Richteramt daher nur vorübergehend war. Einige Gegenden führen ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 149.
Grad

Grad [Brockhaus-1837]

Grad ist ein Maß, welches nur durch sein Verhältniß zu dem ... ... Einen Grad eines solchen Kreises gemessen hat. Es sind derartige Messungen in der That zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten mit der größten Genauigkeit angestellt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 257-258.
Fonk

Fonk [Brockhaus-1837]

Fonk (Peter Anton ), ist bekannt geworden durch eine 1817 gegen ... ... Durch verschiedene Mittel suchte man angeblich aus Hamacher, welchen man für einen Mitwisser der That ansah, ein Geständniß herauszubringen, was derselbe auch dahin ablegte, daß F. mit ...

Lexikoneintrag zu »Fonk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 69-70.
Sand [2]

Sand [2] [Brockhaus-1837]

... nicht begreift. So sann er denn auf eine große That, und sein Vorsatz, der durch die einseitige ... ... mit großer Ruhe und Sanftheit, leugnete er, Mitschuldige zu haben. Seine That als nothwendig betrachtend, bedauerte er blos Kotzebue 's Familie . In frühern Briefen, die Bezug auf seine That hatten, bekannte er zwar die Schrecklichkeit derselben, sprach aber von einer innern ...

Lexikoneintrag zu »Sand [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 34.
Ring

Ring [Brockhaus-1837]

Ring oder Reif heißt überhaupt ein kreisförmig gestalteter Körper ... ... bekannte Brauch, eiserne Ringe zu tragen, bis sie ihren Muth durch eine tapfere That bewährt hatten, oder die Sitte der Deutschen, Schuldnern zur Erinnerung an ihre ...

Lexikoneintrag zu »Ring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 715-716.
Hexe

Hexe [Brockhaus-1837]

Hexe bezeichnet nach den abergläubischen Vorstellungen der vergangenen Jahrhunderte ein Weib, ... ... all diesen Unsinn war so verbreitet und haftete so fest, daß viele in der That halb wahnsinnige Menschen, die wahrscheinlich auch zu Zeiten durch künstliche Mittel ihre irregeleitete ...

Lexikoneintrag zu »Hexe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 386-387.
Sinn

Sinn [Brockhaus-1837]

Sinn heißt das dem lebendigen thierischen Wesen eigenthümliche Wahrnehmungsvermögen, und zwar ... ... auf eine Außenwelt schließt, existirt diese für das Individuum . Indem wir in der That stets nur unserer Sinneswahrnehmung uns bewußt werden, so liegt in Wahrheit die ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198.
Nero

Nero [Brockhaus-1837]

Nero (Lucius Domitius Ahenobarbus von seinem eigentlichen Vater , Claudius ... ... an seinen Namen die sprüchwörtliche Bedeutung eines beispiellosen Wüthrichs knüpft. Jeder Lockung sich hingebend, that er es in Erfindung der unnatürlichsten Wollüste und Genüsse Allen zuvor und bewies ...

Lexikoneintrag zu »Nero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 262-263.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

Epée (Charles Michel , Abbé de l'), ... ... II . angebotene Beihülfe ab und erbat sich dafür Taubstumme zur Erziehung ; dasselbe that E. gegen Kaiser Joseph II ., der ihn während seiner Anwesenheit in ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Reim

Reim [Brockhaus-1837]

Reim wird der Gleichlaut von Worten in ihren betonten Endsylben genannt ... ... den langen Endsylben der Worte gebildet werden, wie Gut und Blut , Helden that und Feindes rath ; weibliche Reime, die aus dem Gleichlaute der zwei letzten ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 663.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon