Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Titel

Titel [Brockhaus-1837]

Titel ( titulus ) ist eine den Stand , die ... ... , wenn Der, welchem ein Titel zukommt, ein allzu großes Gewicht auf denselben legt, um so mehr ... ... je weniger einflußreich das Amt oder die bürgerliche Stellung ist, welche durch den Titel bezeichnet wird. Man hat ...

Lexikoneintrag zu »Titel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 441.
Zar

Zar [Brockhaus-1837]

... Senate und der Geistlichkeit im Namen der russ. Nation der Titel Kaiser von Rußland beigelegt, was durch das lat. Imperator ... ... in Rußland geschieht. Der muthmaßliche Thronfolger hieß Zarewitsch, Sohn des Zaren, welchen Titel Peter I . unglücklicher Sohn, Alexei ...

Lexikoneintrag zu »Zar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 780.
Ban

Ban [Brockhaus-1837]

Ban war der Titel der sonst von den Königen von Ungarn ernannten Statthalter der Grenzprovinzen und kommt von dem slavischen Worte Pan her, was Herr bedeutet. Der Ban hatte, wie die alten deutschen Markgrafen, die Landesgrenze zu bewachen und ...

Lexikoneintrag zu »Ban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177.
Don

Don [Brockhaus-1837]

Don ist ein span. Titel , den alle Spanier von hohem Adel , der König und die kön. Prinzen nicht ausgenommen, ihren Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Dey

Dey [Brockhaus-1837]

Dey ist der im Türkischen mit Beschützer gleichbedeutende Titel des Oberhauptes des Barbareskenstaates Tripolis und war auch der des Beherrschers von Algier , bevor 1830 die Franzosen diesen Staat eroberten. Der Dey wurde von den vornehmsten Beamten und Befehlshabern der Truppen gewählt, ...

Lexikoneintrag zu »Dey«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Beg

Beg [Brockhaus-1837]

Beg und Bei , so viel wie Fürst und Titel gewisser türk. Militairbefehlshaber und Gouverneurs kleiner Bezirke, von denen mehre wieder einem Beglerbeg, d. h . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha (s. ...

Lexikoneintrag zu »Beg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Aga

Aga [Brockhaus-1837]

Aga , ein türkischer Titel , gleichbedeutend mit Herr , der sowol den Heerführern, wie den höhern Hofbeamten zukommt und ihrem Amtstitel angehängt wird. So heißt der Anführer der Artillerie Topdschilar-Aga und der der Reiterei Silihdar-Aga; der Oberaufseher der schwarzen Verschnittenen im ...

Lexikoneintrag zu »Aga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 33.
Doge

Doge [Brockhaus-1837]

Doge war in den ehemaligen Freistaaten Genua und Venedig der Titel des durch die Wahl der Adeligen, welche die Regierung in Händen hatten, an die Spitze des Staats berufenen Oberhauptes. In Genua fand diese Wahl alle ...

Lexikoneintrag zu »Doge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 578.
Imam

Imam [Brockhaus-1837]

Imam , ein arab. Wort , welches Vorsteher bedeutet, ist der Titel der eigentlichen Priester und Seelsorger der Türken, welche zu der Geistlichkeit, Ulema , gehören. Sie unterscheiden sich durch einen über die gewöhnliche Höhe etwas hinausgehenden Turban . Auch ...

Lexikoneintrag zu »Imam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440.
Sîkh

Sîkh [Brockhaus-1837]

Sîkh , Sheik oder Schech , ein arab. Wort , welches » Alter « bedeutet, ist der Titel der Anführer arab. Stämme, also etwa Dasselbe wie Fürst . Der Sheik von Mekka rühmt sich, ein echter Nachkomme des Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Sîkh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193.
Kadi

Kadi [Brockhaus-1837]

Kadi bezeichnet im Arabischen einen Rechtskundigen oder einen Richter und ist bei den Türken der Titel der Unterrichter. Der Oberrichter heißt Molla und beide Classen der Richter werden zu den höhern Geistlichen gerechnet, weil die Gesetze , nach ...

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Emir

Emir [Brockhaus-1837]

Emir bedeutet im Arabischen Gebieter und ist der Titel mehrer morgenländischer Fürsten und Befehlshaber, auch steht er bei den Mohammedanern Denen zu, welche für Nachkommen des Propheten Mohammed gelten, deshalb einige Vorrechte genießen und einen meergrünen Turban als Abzeichen tragen, ...

Lexikoneintrag zu »Emir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658.
Earl

Earl [Brockhaus-1837]

Earl ist ein alter, unsern Grafen entsprechender Titel des engl. hohen Adels und aus dem dän. Jarl entstanden, welcher sich von der dän. Herrschaft her in England erhielt und zuerst den Vorgesetzten eines Kreises oder größern Landestheils zukam. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Earl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 615.
Lord

Lord [Brockhaus-1837]

Lord , ursprünglich Herr bedeutend, ist der Titel , welcher im Allgemeinen den Mitgliedern des hohen engl. Adels (s. Großbritannien ) ertheilt wird. Die Frau eines Lord, Baronet oder Ritters heißt Lady.

Lexikoneintrag zu »Lord«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Khan

Khan [Brockhaus-1837]

Khan ist ein Titel , welcher Herrscher oder Fürst bezeichnet und welchen die Gouverneurs pers. Provinzen und wol auch andere vornehme Personen führen, der jedoch vorzugsweise dem Beherrscher der Tataren ertheilt wird.

Lexikoneintrag zu »Khan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 597.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... Aug. 1749 zu Frankfurt am Main geboren. Sein Vater hatte den Titel eines kais. Raths , bekleidete aber kein öffentliches Amt in seiner Vaterstadt ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
König

König [Brockhaus-1837]

... Sohn und muthmaßlichen Nachfolger in der Kaiserwürde den Titel eines Königs von Rom. Indeß haben doch seit der franz. Revolution ... ... auch von solchen Ländern haben, welche sie gar nicht besitzen; die Titel werden in diesem Falle gewöhnlich fortgeführt, um alte Ansprüche ... ... um alterthümliche Erinnerungen festzuhalten. Allen Königen kommt der Titel Majestät zu und überdies wer den ihnen noch ...

Lexikoneintrag zu »König«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 639.
Prinz

Prinz [Brockhaus-1837]

Prinz , von princeps , der Erste, der Fürst (s.d.), und Prinzessin sind mit Fürst und Fürstin übereinkommende Titel von in der Regel nicht regierenden Personen fürstlicher Abkunft. Prinzen ...

Lexikoneintrag zu »Prinz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 576.
Mogul

Mogul [Brockhaus-1837]

... Mogul oder Großmogul war der Titel der seit dem 16. Jahrh. über Hindostan herrschenden mongol. Fürsten ... ... der Engländer anerkennen, welche zwar noch einem Abkömmlinge jener ehedem gewaltigen Herrscher den Titel Großmogul ertheilen, ihm aber seine Wohnung in einer ihrer Festungen angewiesen ...

Lexikoneintrag zu »Mogul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 162.
Aubry

Aubry [Brockhaus-1837]

Aubry (der Hund des) oder »Der Wald bei Bondy« ist der Titel eines Dramas, welches in der neuern Zeit dadurch eine gewisse Celebrität erlangt hat, daß darin ein Hund als Mitspielender auftrat. Die Sage , welche diesem Stücke zum ...

Lexikoneintrag zu »Aubry«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon