Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wald

Wald [Brockhaus-1837]

Wald und Waldung, Forst , Haide , auch Holz , sind Namen für größere mit Holz bewachsene Bodenflächen. Sie können das von Natur sein, wie die Urwälder, oder unter Mitwirkung des Menschen für den Zweck des Holzgewinnes bewirthschaftet werden, was Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Wald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 642.
Teutoburger Wald

Teutoburger Wald [Brockhaus-1837]

Teutoburger Wald heißt noch jetzt eine Bergkette im Fürstenthum Lippe . Im Alterthume führte diesen Namen eine ausgedehntere Gebirgsgegend, in welcher die berühmte Völkerschlacht geschlagen wurde, welche Deutschland von dem Römerjoche erlöste, die Schlacht , in welcher der röm. Feldherr Quinctilius ...

Lexikoneintrag zu »Teutoburger Wald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 396.
Eger

Eger [Brockhaus-1837]

Eger , eine Stadt mit 9500 Einw., liegt im elnbogner Kreise ... ... . Spitze des Königreichs Böhmen , am Egerflusse, mitten in einem romantischen, von Wald und Felsgebirgen umschlossenen Thale und war früher mit dem sogenannten Egerländchen ein unmittelbares ...

Lexikoneintrag zu »Eger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 623.
Zaun

Zaun [Brockhaus-1837]

Zaun wird jede Einfassung oder Befriedigung eines Grundstückes ( Wiese , Feld, Garten , Wald ) genannt, bei der es gewöhnlich am meisten darauf abgesehen ist, das Eindringen von Vieh oder das Ausbrechen von Wild (aus dem Walde ) zu hindern, oder ...

Lexikoneintrag zu »Zaun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782.
Aubry

Aubry [Brockhaus-1837]

Aubry (der Hund des) oder »Der Wald bei Bondy« ist der Titel eines Dramas, welches in der neuern Zeit dadurch eine gewisse Celebrität erlangt hat, daß darin ein Hund als Mitspielender auftrat. Die Sage , welche diesem Stücke zum ...

Lexikoneintrag zu »Aubry«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Acker

Acker [Brockhaus-1837]

Acker , als Maß der Feld-, Wald -, Wiesenstrecken und dergl., hat nicht nur in jedem der deutschen Bundesstaaten, sondern fast in jeder Gegend eine andere Benennung, z.B. Juchart, Morgen , Tagwerk, Hufe, Hube, Diemt, Demath, Lasten , Tonnen ...

Lexikoneintrag zu »Acker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19.
Silvanus

Silvanus [Brockhaus-1837]

Silvānus hieß ein alter italischer Feld- und Wald - Gott , welchen schon die tyrrhenischen Pelasger als Gott der Viehzucht und des Ackerbaus verehrten. Die Cypresse war ihm heilig, weil sein Liebling, der Knabe Cypressus, in diesen Baum verwandelt worden ...

Lexikoneintrag zu »Silvanus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 195.
Vierwaldstätter

Vierwaldstätter [Brockhaus-1837]

Vierwaldstätter - (der) oder Luzernersee in der Schweiz hat seinen Namen von den ihn umgebenden, im Mittelalter die vier Waldstätten genannten, Wald -und Bergcantone Luzern , Schwyz , Uri und Unterwalden , ist rings ...

Lexikoneintrag zu »Vierwaldstätter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 607.
Adersbacher Felsenwald

Adersbacher Felsenwald [Brockhaus-1837]

Adersbacher Felsenwald heißen die wunderbar geformten Felsengruppen, die gleichsam einen Wald von Steinen bilden, noch mehr aber den Trümmern einer Stadt gleichen, bei dem Dorfe Niederadersbach am Fuße des Riesengebirges in Böhmen . Beinahe jede einzelne Gruppe ...

Lexikoneintrag zu »Adersbacher Felsenwald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 25.
Wien

Wien [Brockhaus-1837]

... die Brigittenau grenzt. Der erste besteht aus Wald und Wiesen , wird von herrlichen Alleen durchschnitten und ein Theil desselben ... ... erhält nächst der Donau und ihren reizenden Inseln durch einen mit Wald und Wein bestandenen Gebirgsrücken etwas besonders Anmuthiges, welcher in geringer Entfernung ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 715-721.
Mass

Mass [Brockhaus-1837]

Mass wird im Allgemeinen jede bekannte Größe genannt, welche dazu dient, ... ... jedes Land z.B. seinen besondern Morgen hat, sondern auch noch für Wald , Wiesen , Feld und Weinberge verschiedene Arten desselben anwendet. Das Längenmaß ist ...

Lexikoneintrag zu »Mass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 77-79.
Peru

Peru [Brockhaus-1837]

Peru (die Republik ), genauer Niederpern in Südamerika , liegt ... ... Gegen O. fällt das Gebirge in unermeßliche, von vielen wasserreichen Flüssen befruchtete, wald- und grasreiche Hochebenen ( Pampas ) ab, wird aber meist blos von wilden ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 454-455.
Java

Java [Brockhaus-1837]

Java , eines der vier großen Sunda-Eilande, liegt südl. vom ... ... ihre frühere Bedeutung hat. An der Grenze der Provinz Scheribon liegt der große Wald Dagon oder Dayu-Luhur; die Zweige der hohen Bäume in demselben bilden ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 488-490.
Baum

Baum [Brockhaus-1837]

Baum ist ein viele Jahre dauerndes Gewächs mit holzigen Wurzeln , ... ... sind Aufgabe der Baumcultur oder Baumzucht, welche sich vorzüglich mit Erziehung der Wald - oder Forstbäume und der Obstbäume beschäftigt. Erstere werden hauptsächlich in Laubholz mit ...

Lexikoneintrag zu »Baum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 200-201.
Wild

Wild [Brockhaus-1837]

Wild nennt man im Allgemeinen alle im Freien ungezähmt lebenden und einen ... ... Grenzen abgesteckt sind und in welchen das Wild gehegt wird. Es begreift nicht blos Wald , sondern auch umliegende Wiesen und Felder, wo das Wild ungestört seinen ...

Lexikoneintrag zu »Wild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 725.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1837]

Ätna , der größte feuerspeiende Berg Europas ... ... Weinbergen und Getreidefeldern, sieht man Lavaströme, und hie und da, vorzüglich zwischen der Wald - und Schneeregion, erheben sich theils ältere, theils neuere ausgebrannte, geborstene oder ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137-138.
Haag

Haag [Brockhaus-1837]

Haag oder der Haag , eigentlich s'Gravenhage , franz. ... ... belebter Kanal, auf der andern der sogenannte Busch, ein für Holland ansehnlicher Wald , in welchem das Haus im Busch, ein kön. Lustschloß, liegt. ...

Lexikoneintrag zu »Haag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 305.
Plan

Plan [Brockhaus-1837]

Plan . Unter diesem in mannichfacher Bedeutung angewendeten Ausdrucke wird im Allgemeinen ... ... der einzelnen Fluren, über das Alter des Holzes in den etwa mit Wald bestandenen Theilen u.s.w., während ein militairischer Plan nur ein Bild ...

Lexikoneintrag zu »Plan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 508-509.
Vögel

Vögel [Brockhaus-1837]

Vögel (die) bilden in der wissenschaftlichen Abtheilung ... ... der eigenen, sondern auch andern Arten verständlich sind. So verstummt augenblicklich der ganze Wald , wenn die Blaumeise ihren Warnungslaut ertönen läßt und der Zaunkönig warnt den ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 614-617.
Wiese

Wiese [Brockhaus-1837]

Wiese nennt man in der Landwirthschaft dem natürlichen Graswuchs überlassene, ... ... oder von der Höhe darüber sich herabziehende Nässe feucht erhalten. Waldwiesen, von Wald umgeben, liefern in ihrem meist stark beschattet gewesenen Grase kein vorzügliches Heu ...

Lexikoneintrag zu »Wiese«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 724.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon