Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ale-uten

Ale-uten [Brockhaus-1837]

Ale-uten (die), auch Katharinenarchipel genannt, sind eine ... ... einzelne Gruppen folgende Namen führen: Nähere Ale-uten oder Sasiginseln, die westlichsten, unter diesen die Beringsinsel, ... ... berühmte Seefahrer Bering 1741 starb, die Kupferinsel, Atta u.s.w.; Entferntere Ale-uten oder Ratteninseln; die andreanowschen ...

Lexikoneintrag zu »Ale-uten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44-45.
Ode

Ode [Brockhaus-1837]

Ode (die) ist eine von den reinlyrischen (s. Lyrik ) Gedichtformen und bei den alten Griechen verstand man darunter sogar alle, namentlich zum Gesang geeignete lyrische Dichtungen, folglich auch das Lied ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 325-326.
Foe

Foe [Brockhaus-1837]

Foē ( Daniel ), der Verfasser des beliebten, in alle Sprachen übersetzten Robinson Crusoe, welcher (vorzüglich deutsch von Campe bearbeitet) wol das beliebteste Lesebuch der Kinder geworden ist, wurde 1663 in London geboren. Neben verschiedenen bürgerlichen Beschäftigungen ...

Lexikoneintrag zu »Foe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 68.
Don

Don [Brockhaus-1837]

Don ist ein span. Titel , den alle Spanier von hohem Adel , der König und die kön. Prinzen nicht ausgenommen, ihren Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

Berg werden im Allgemeinen alle beträchtlichen Erhöhungen der Erdoberfläche, die minder bedeutenden dagegen Hügel oder Anhöhen genannt. Die gegebenen Höhen sind in Asien : 1) Der Dawalagiri oder weiße Berg 26,400 F., 2) ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Eier

Eier [Brockhaus-1837]

Eier legen alle Vögel , die meisten Amphibien , Fische , von denen sie Laich und Rogen heißen, Insekten und Würmer , und pflanzen sich dadurch fort; nur die Vögel brüten (s.d.) ihre Eier selbst aus, die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 634-635.
Heer

Heer [Brockhaus-1837]

... den alten deutschen Völkerschaften traten in Kriegszeiten alle Freien bewaffnet zusammen, und wie sich allmälig das Lehnswesen ... ... Lehnsherr erließ bei einem bevorstehenden Kriege ein Aufgebot an alle seine Vasallen oder Dienstleute, welches Heerbann hieß, und diese erschienen an ... ... die Einrichtung stehender Heere allmälig, namentlich in Folge des dreißigjährigen Krieges , auf alle europ. Staaten über. Anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Heer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 353-354.
Adel

Adel [Brockhaus-1837]

... vor Aufhebung des deutschen Reichs gehörten zu ersterm alle Diejenigen, welchen Reichsunmittelbarkeit, Reichsstandschaft und Landeshoheit zukam, ohne daß der Grafen ... ... Festsetzung des Begriffs der Mißheirath von Bedeutung. Zum niedern Adel gehören alle Diejenigen, welche im Mittelalter Ritterbürtige, Schildbürtige, Schildgeborne genannt wurden, jetzt alle übrigen Adeligen, mit Inbegriff der sonst unmittelbaren Reichsritterschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22-23.
Wild

Wild [Brockhaus-1837]

Wild nennt man im Allgemeinen alle im Freien ungezähmt lebenden und einen Gegenstand der Jagd ausmachenden Thiere , und insofern sie genießbar sind, heißen sie oder ihr Fleisch auch Wildpret . Wer sich unberechtigterweise auf dem Gebiete eines andern Jagdberechtigten Wild aneignet ...

Lexikoneintrag zu »Wild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 725.
West

West [Brockhaus-1837]

West (Benjamin), einer der berühmtesten engl. Historienmaler der neuern Zeit, ... ... Springfield in Pennsylvanien, Sohn eines Quäkers , gab sich von früher Jugend an ohne alle Anleitung der Neigung zum Zeichnen und Malen hin. Er war in seiner ...

Lexikoneintrag zu »West«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 698-699.
Trio

Trio [Brockhaus-1837]

Trio heißt im strengen Sinne in der Musik ein Instrumentalstück für drei wesentliche (obligate, concertirende) Stimmen ohne alle weitere Begleitung, das verschiedene Sätze von willkürlichem aber bestimmt ausgesprochenem Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Trio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 475.
Luft

Luft [Brockhaus-1837]

Luft nennt man im Allgemeinen jeden Körper , dessen Bestandtheilchen das Bestreben haben, sich nach allen Richtungen auszudehnen, oder alle, wie man jagt, ausdehnsame flüssige Körper . Wir kennen viele Stoffe, welche sowol als feste, wie als tropfbarflüssige und als ausdehnsamflüssige oder luftförmige ...

Lexikoneintrag zu »Luft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 780.
Gras

Gras [Brockhaus-1837]

Gras nennt man gewöhnlich alle Arten von Gewächsen, welche die Wiesen bedecken und unter denen ein ... ... lat. Gramineae , gehört eine große Anzahl meist sehr nutzbarer Gewächse, namentlich alle Getreidearten, das Zuckerrohr, verschiedene Gewürz- und Futterkräuter und viele andere. Im ...

Lexikoneintrag zu »Gras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Doge

Doge [Brockhaus-1837]

Doge war in den ehemaligen Freistaaten Genua und Venedig der ... ... die Spitze des Staats berufenen Oberhauptes. In Genua fand diese Wahl alle zwei Jahre statt, in Venedig aber bekleidete der Doge seine Würde lebenslänglich, ...

Lexikoneintrag zu »Doge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 578.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

... in seiner Person vereinigt darstellt, so sind alle Staatsbeamten zugleich die Diener des Herrschers, und sie vertreten die Person ... ... sich die Competenz derselben. Da der Monarch die oberste Aufsicht über alle innern und äußern Verhältnisse des Staats hat, so ... ... Gewalt auf keine Weise weder wissentlich noch unwissentlich misbrauchen, daß alle einzelne Fälle , bei denen das Staatsinteresse ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Thier

Thier [Brockhaus-1837]

... . Von der letztern gehen die Rippen und die Extremitäten aus, und alle diese Knochen bilden zusammen das Skelet , welches dem ganzen thierischen ... ... Ein äußerer Grund zu dieser Mannichfaltigkeit ist die Ausbreitung der Thierwelt durch fast alle Elemente . Während die Pflanze mehr oder weniger stets an ...

Lexikoneintrag zu »Thier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 415-417.
Moses

Moses [Brockhaus-1837]

... irdischer Güter kannte. Ebenso vollständig erschöpft er alle Verhältnisse des israelitischen Volkslebens und von dem kleinsten Diebstahl bis ... ... Schuld erlassen, und durch die des Jubeljahres , daß alle siebenmal sieben Jahre alles verkaufte Eigenthum an das Geschlecht zurückgegeben würde ... ... er zu heiliger Pflicht , sodaß überall die sittliche Absicht des Gesetzgebers hervorleuchtet. Alle diese religiös-bürgerlichen Gesetze und ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 197-200.
Sonne

Sonne [Brockhaus-1837]

... , und eine 700 Mal größere als alle übrigen Körper des Sonnensystems zusammengenommen. Noch mehr zeichnet sie ... ... Kugeln von der Größe des Erdkörpers machen können; ja alle Planetenkugeln zusammengenommen geben noch nicht den 560. Theil der Sonnenkugel in Bezug ... ... diese Flecken von dem Westrande der Sonne nach dem Ostrande derselben, und zwar alle mit ziemlich gleicher Geschwindigkeit bewegen ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 220-221.
Mäuse

Mäuse [Brockhaus-1837]

... Vermehrung und die Gefräßigkeit, mit der sie alle mögliche Dinge benagen und verzehren, oft beträchtlichen Schaden an. ... ... setzt sich oft gegen Katzen zur Wehr, welche sich daher auch nicht alle an sie wagen, dagegen das Wiesel ein trefflicher Rattenjäger ist. An ...

Lexikoneintrag zu »Mäuse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 86-87.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

Gemse (die) ist ein zur Gattung der ... ... Steiermark u.s.w. in kleinen Heerden lebendes Thier , das sich, wie alle Antilopen , durch zierliche Gestalt, Gewandtheit und Behendigkeit auszeichnet und etwas größer als ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon