Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feen

Feen [Brockhaus-1837]

... , wann und wo der Glaube an sie entstanden, es scheint, als ob sie immer nur im Reiche der Poesie gelebt hätten, ohne jemals Gegenstand des religiösen Volksglaubens gewesen zu sein. Sie stehen dem Menschen näher als die Götter , denn wie die ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 20.
Tirol

Tirol [Brockhaus-1837]

... der Welsche mäßiger, nüchterner und ernster als der Deutschtiroler, und nicht minder arbeitsam als dieser. Alle Tiroler bekennen sich ... ... Anzahl Tiroler verläßt jährlich die Heimat , um als Hausirer, Handwerker und Taglöhner im Auslande Unterhalt zu suchen. ... ... die starke Bergfestung Geroldstein, deren Werke größtentheils in Felsen gehauen sind und die als Staatsgefängniß benutzt wird. Hall am Inn ...

Lexikoneintrag zu »Tirol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 438-440.
Agave

Agave [Brockhaus-1837]

... ist, im südl. Europa angebaut, aber schon so gut gedeiht, als ob es im vaterländischen Boden stünde. Die Agave hat große, mehre ... ... schnell, daß er in Zeit von weniger als acht Tagen eine Höhe von 26 Fuß erreicht. Von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 33-34.
Beilegen

Beilegen [Brockhaus-1837]

Beilegen heißt in den Rechten so viel als gütlich vergleichen. Wenn eine Rechtssache anhängig gemacht worden, ist es Pflicht des Richters , zuvor zu versuchen, ob sich die Parteien nicht in der Güte über die streitigen Punkte verständigen ...

Lexikoneintrag zu »Beilegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 212.
Schwindel

Schwindel [Brockhaus-1837]

... zuweilen auch mit Doppelt- oder Farbensehen und Ohrensausen verbundene Empfindung, als ob wir uns selbst oder die uns umgebenden Gegenstände sich in einer ... ... Hysterie , Hypochondrie , allgemeiner Lebensschwäche u.s.w. Ob man Schwindel als eine gefahrverkündende oder wenig bedenkliche Erscheinung zu betrachten habe ...

Lexikoneintrag zu »Schwindel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 140.
Messalina

Messalina [Brockhaus-1837]

... röm. Kaisers Claudius , 41–54, ist als das frechste Weib aller Zeiten berüchtigt und ihr ... ... dieser Beziehung sprüchwörtlich angewendet. Wer zum kais. Hause gehörte, gleichviel, ob vornehm oder niedrig, war Gegenstand ihrer Begierden, und als wenn sie an der eignen Schande nicht genug gehabt, nöthigte sie die ...

Lexikoneintrag zu »Messalina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 119.
See

See [Brockhaus-1837]

... ein Gewerbe . Die Seeräuberei wird allgemein als ein Verbrechen betrachtet und mit dem Tode bestraft, ... ... Seerecht . Ebenso nennt man auch die zwischen den verschiedenen Staaten und Völkern als rechtlich bestehenden Gewohnheiten in Bezug auf das Seewesen, sowol im Falle eines Krieges als im Fall des Friedens. Dahin gehört unter Anderm die Kaperei. Darüber ...

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149-151.
Wind

Wind [Brockhaus-1837]

... mäßiger Sturm 50 F., ein starker mehr als 54 und steigt er bis 60 F. Geschwindigkeit , ... ... dabei hinstreicht, bedingen sich auch manche seiner Eigenschaften und ob er kalt, warm, feucht, trocken ist. Bei uns in Deutschland ... ... in der Richtung von W. nach O. durchschneiden, was dieselbe Wirkung hervorbringt, als wehete ein östl. Wind. Mit gleicher Regelmäßigkeit wehen an ...

Lexikoneintrag zu »Wind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 736-738.
Obst

Obst [Brockhaus-1837]

... Geschlechts , die Sorten derselben aber nur als Abarten betrachtet, macht die Pomologie daraus auf den Grund ... ... Stämmchen auch zugleich ihre künftige Gestalt berücksichtigt wird, d.h. ob sie hochstämmig, zu Niederstämmen oder sogenannten Franzbäumen oder zu Halbstämmen gezogen werden ... ... die zu Herrnhausen bei Hanover ; die potsdamer und berliner; die des auch als Schriftsteller um Verbreitung der zum Obstbau ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 321-322.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

... und erscholl eine Stimme , welche ihn als den Sohn Gottes verkündete. Als I. 30 Jahre alt geworden war ... ... war seine Frömmigkeit und Ergebenheit in den Willen Gottes , den er als liebenden Vater des Menschengeschlechts anbeten lehrte, weit entfernt von aller empfindelnden ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
Sulla

Sulla [Brockhaus-1837]

... Athen , verzieh aber den Athenern um ihrer Väter willen. Als es hierauf zwischen ihm und dem Mithridatischen Feldherrn ... ... grausame Rache genommen. S. zog so ruhig nach Italien zurück, als ob er im tiefen Frieden käme, einen Triumph zu halten. ...

Lexikoneintrag zu »Sulla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 329-331.
Sünde

Sünde [Brockhaus-1837]

... von der frühesten Kindheit an einen weit stärkern Hang zum Sündigen, als er tugendhaft und gottwohlgefällig zu leben und zu handeln geneigt ist. Diese ... ... abhängt. Vieles wird vor weltlichen Gerichten entweder gar nicht, oder doch nur als eine leichte Vergehung zugerechnet, was nach den Vorschriften des ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 334-335.
Liebe

Liebe [Brockhaus-1837]

... Recht wird daher von allen gebildeten Nationen der verliebte Umgang unter Geschwistern als unsittlich und sündhaft betrachtet. Da ursprünglich alle Menschen einen und denselben Geist ... ... sie demgemäß behandeln soll, welches Sittengesetz das Christenthum als das Gesetz der Nächsten- oder Bruderliebe bezeichnet. Gott ist ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 743-744.
Byron

Byron [Brockhaus-1837]

... Man fing an ihn zu vergessen, als er 1811 nach England zurückkehrte und durch Herausgabe der ersten ... ... verschmolzen sind, so ist auch in diesem, von ihm selbst als das gedankenreichste und umfassendste seiner Werke bezeichneten Gedicht, jener abenteuerliche Pilger , ... ... auf, wo er in vertraute Beziehungen zu der schönen Gräfin Guiccioli trat und als deren Vater und Bruder wegen ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 357-358.
Dupin

Dupin [Brockhaus-1837]

... Advocaten in Paris , machte sich auch als juristischer Schriftsteller bekannt und 1812 wurde er zum Generaladvocaten beim Cassationshofe vorgeschlagen, ... ... eröffnete, daß die Minister nicht das Vertrauen der Nation besäßen, und als am 25. Jul. 1830 die verhängnißvollen Ordonnanzen gegeben wurden, erklärte er auf die Frage der Zeitungsschreiber, ob sie denselben Gehorsam zu leisten hätten: daß man ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Dupin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 609.
Symbol

Symbol [Brockhaus-1837]

... Lehren und Thatsachen desselben als deren Erfüllung ansah, so werden im kirchlichen Sprachgebrauch dergleichen Vorbilder nicht Symbole, ... ... ausgesprochen haben soll, ist das einfachste und entstand wahrscheinlich als eine Erläuterung und Erweiterung des alten Taufbekenntnisses von Vater , Sohn und ... ... von einer Glaubensformel abhängig. War in den Symbolen Das enthalten, was im Allgemeinen als Glaube der Kirche gelten ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 342-344.
Teufel

Teufel [Brockhaus-1837]

... als auf ewigen Gesetzen beruhende Naturerscheinungen, zum Theil als Gebilde einer krankhaften Phantasie , zum Theil als grundloses Vorurtheil kennen, und so fing man an, an der ... ... eine andere Vorstellung zulassen können als die eines gefallenen, Gott widerstrebenden Engels (geistigen Wesens), dessen ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 395-396.
Spener

Spener [Brockhaus-1837]

... . Im J. 1686 wurde S. als Oberhofprediger nach Dresden berufen. Auch hier arbeitete er an dem großen ... ... größten Widerstand, sodaß sie sogar in ihren Schriften den Zweifel aussprachen, ob S. selig werden könnte, und als dieser in einem Falle auf ...

Lexikoneintrag zu »Spener«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 241-242.
Gefühl

Gefühl [Brockhaus-1837]

... es namentlich ganz von der eigenen Wärme des Körpers ab, ob ein anderer Gegenstand warm oder kalt erscheint. Erkaltet man z.B. die ... ... ganz innerlicher Natur sein, sowie die Erregungsfähigkeit selbst. Nur der Mensch, als bewußtes Wesen, nicht aber die Thiere , ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 160-161.
Person

Person [Brockhaus-1837]

... Freiheit sich nicht bewußt oder derselben nicht mächtig wäre, wie als Kind, als Kranker und Schlafender. Eine Person ist fähig, Rechte ... ... Alter , ob es mündig oder unmündig, mit der Verwandtschaft , ob sie durchs Blut oder durch Geschlechtsverbindung entstanden, ...

Lexikoneintrag zu »Person«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 453.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon