Anno oder Hanno , der Heilige , Erzbischof von ... ... und strenger Priester wie als kluger und gewandter Staatsmann von seinen Zeitgenossen gepriesen, führte nach dem Tode Kaiser Heinrich III. die Verwaltung des deutschen ...
Atlas , in der Mythologie ein Sohn des Japetus und der Klymene, ein Titane , führte seine Brüder in dem himmelstürmenden Kampfe gegen Jupiter an. Überwunden, mußte er zur Strafe für seine Kühnheit den Himmel auf seine Schultern nehmen. Mehr aus Eigennutz ...
Sinai , die Wüste und der heilige ... ... steinigten Arabien , wohin Moses die Israeliten auf ihrem Zuge aus Ägypten führte und wo er ihnen das göttliche Gesetz verkündigte. Er liegt zwischen zwei vom ...
Raspe (Heinr.), Landgraf von Thüringen , war der Bruder des ... ... Heiligen , für dessen unmündigen Sohn Hermann R. als Vormund die Regierung führte. Die Witwe seines Bruders, die h. Elisabeth (s.d ...
Gluck ( Christoph von), der berühmte Componist, wurde 1714 zu ... ... studirt hatte, auf mehren Instrumenten aus, ging nachher nach Italien und führte hier in Mailand und Venedig 1742 seine ersten Opern auf. ...
Dekan wurde bei den Heeren der alten Römer ein Anführer von 10 Mann genannt; im longobard. Reiche führte eine der untern Behörden denselben Namen, wovon ihr Amtsbezirk eine Dekanei hieß; auch nannte man die Aufseher in Klöstern Dekane oder Dechanten ...
... die Reformation in der Schweiz und führte sie in Frankreich ein. Von seinen Ältern zum geistlichen ... ... aber als Anhänger der neuen Lehre verdächtig ward und fliehen mußte. Mehre Jahre führte er nun ein unstätes Leben , hielt sich einige Zeit zu Nerac, ...
Hébert (Jacq. René), der schmachvollste unter den Schreckensmännern der franz. ... ... und kam dann nach Paris , wo er ein liederliches und schändliches Leben führte, kurze Zeit bei einem kleinen Theater als Billeteur angestellt war, diese Stelle ...
... , eine Gegenrevolution in Frankreich zu veranlassen und führte den Oberbefehl über das Emigrantencorps, welches mit der preuß. Armee 1792 in ... ... des Volks , indem er bei der Wahlversammlung in Paris den Vorsitz führte. Als am 7. Oct. 1815 die Kammer eröffnet ... ... Erlaubniß erhielt, als Privatmann sich aufzuhalten. K. führte den Namen eines Grafen von Ponthieu und hielt ...
Minerva nannten die Römer, Pallas und Athene die Griechen eine ihrer vorzüglichsten Gottheiten, von der Athen den Namen führte und in der die Alten sich die Idee des höchsten Verstandes und ...
Woiwōda ist ein slaw. Ausdruck, der seiner Zusammensetzung nach einen Heerbefehlshaber ... ... die Statthalter der Provinzen , welche Woiwodschaften hießen, und im Kriege führte jeder das Aufgebot des Adels seiner Provinz ins Feld. Auch ...
Philĭdor ( André Damian), der berühmteste Schachspieler des vorigen Jahrhunderts und ... ... des ital. Theaters zu Paris und des Königs von Frankreich und führte 11 Jahre alt seine erste Motette vor dem franz. Hofe auf. Nach ...
Kambyses war der Vater des Cyrus (s.d.), und denselben Namen führte auch der Sohn und Nachfolger des Cyrus . Nachdem dieser 530 v. Chr. die Herrschaft angetreten, unternahm er einen Zug gegen Ägypten und eroberte dessen Hauptstadt, Memphis ...
Menelāus hieß der Gemahl jener Helena , deren Entführung mit einem ... ... veranlaßte. M. war der Bruder des Agamemnon, Königs von Argos und Mycene, und führte selbst 60 Schiffe vor Troja , wo er einen Zweikampf mit ...
Pausanĭas , ein berühmter Feldherr der Spartaner, war ein Neffe des bei ... ... (s.d.), für dessen unmündigen Sohn und Nachfolger Plistarchus er die Regierung führte. Als Oberbefehlshaber der verbündeten Griechen gegen das unter Mardonius in Griechenland eingefallene ...
Georginen sind aus Mexico stammende perennirende Gewächse, welche im Spätsommer ... ... Cavanilles nannte diese Gewächsgattung Dahlia ; da aber bereits eine andere Gattung diesen Namen führte, so gab ihr Willdenow den Namen Georgina . Diese Gattung gehört in die ...
Constable ist im Englischen ursprünglich gleichbedeutend mit dem franz. Connetable ... ... ein Titel , den schon unter den röm. Kaisern der Befehlshaber der Reiterei führte und der im spätern fränk. Reiche für den Oberfeldherrn und Oberrichter in ...
Iphigenīa hieß die Tochter des Königs Agamemnon, welcher die Griechen gegen Troja führte, und der Klytämnestra, und sollte zu Aulis, wo die Griechen durch eine Windstille von der Überfahrt nach Asien zurückgehalten wurden, der dem Agamemnon zürnenden Diana geopfert werden. Um ...
Weishaupt ( Adam ), Stifter des Illuminatenordens , wach 1748 zu ... ... Professor des Natur - und des kanonischen Rechts . Sein ausgezeichneter Ruf als Lehrer führte Studirende aller Facultäten in seine Vorlesungen und er benutzte das, um anregend für ...
Lazaristen hießen in Frankreich die Mitglieder der Missionscongregation, die im ... ... Hauptsitz in der Priorei von St.- Lazarus zu Paris hatte. Ihr Bekehrungseifer führte sie weniger unter die Heiden , als unter die Christen selbst, bei denen ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro