Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., ... ... vorzugsweise als das auserwählte Volk Jehova's anzusehen, und diesen schlechthin den Gott Israel's oder ... ... dem Namen des Particularismus bezeichneten Vorstellungsweise göttlicher Wirksamkeit, nicht eine Eigenschaft Jehova's selbst, sondern ein jüd. Vorurtheil zu erkennen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Uriel

Uriel [Brockhaus-1837]

Urĭel ist nach der Meinung der Juden der Name des vierten Erzengels oder der Engel des göttlichen Angesichts, d.h. derjenigen, welche beständig am Throne Jehovah's zum Dienste desselben bereit sind.

Lexikoneintrag zu »Uriel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 540.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

... , die sie sich als Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. ... ... ; auch war ihr ganzer Leib und selbst der von ihnen getragene Wagen Jehovah's mit Augen übersäet. Die Araber haben ebenfalls verwandte Vorstellungen von ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Michael

Michael [Brockhaus-1837]

Michael ist der vornehmste unter den vier Engeln , die vor Jehova stehen, und ward in den frühesten Zeiten im Banner (s.d.) des deutschen Reichs geführt. Nach der jüd. Glaubenslehre war er der Schutzherr der jüd. Nation und ...

Lexikoneintrag zu »Michael«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134.
Propheten

Propheten [Brockhaus-1837]

... öffentlichen Angelegenheiten den größten Antheil und führten mit der treuen Anhänglichkeit an Jehova und sein Gesetz von Knechtschaft zur Freiheit und zur gesegneten Wohlfahrt im ... ... Auch Prophetinnen werden genannt, die, wie Debora und Hulda, im Geiste Jehova's redeten. Doch gab es auch falsche Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Propheten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 584-585.
Drei

Drei [Brockhaus-1837]

Drei Diese Zahl galt schon im frühesten Alterthume für eine heilige ... ... . erzählt von drei Erzvätern (s.d.), der Geheimsinn des Wortes Jehovah ist: der da ist, war und sein wird, und das Christenthum ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Saul

Saul [Brockhaus-1837]

Saul (d.h. der Erhabene ), war der erste König ... ... Volkes dadurch, daß er diese letztern Feinde Israels, welche gänzlich zu vernichten ihm Jehovah durch den Propheten geboten hatte, schonte. Mit der Volksgunst verscherzte S. ...

Lexikoneintrag zu »Saul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 49.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

... der Besieger des Morgenlandes, den Tempel Jehova's 330 betrat. Die Geschichte dieses Zeitraums, minder bedeutend durch den ... ... überstandenen Drangsale hatten das Volk zu der Überzeugung gebracht, daß Untreue gegen Jehova und Abfall vom väterlichen Gesetz zum Unglück führen müsse. Mit frommem Eifer ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Moses

Moses [Brockhaus-1837]

... daß sie ins Unermeßliche vergrößert, den Anstrich des Wunderbaren haben, für Strafgerichte Jehovah's erklärte, was den König bewog, den Israeliten den Auszug zu ... ... Gottes machte. So wurde jede gesetzwidrige Handlung zugleich eine bürgerlich strafbare Versündigung an Jehovah und der Götzendiener Majestätsverbrecher; so flößte er dem verzagten ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 197-200.
Opfer

Opfer [Brockhaus-1837]

Opfer bedeutet überhaupt Dasjenige, was man Höhern und Mächtigen als Gabe ... ... . Auch in das Judenthum ging der Opferdienst über, doch bestimmte Moses , daß Jehovah nur reine, makellose Thiere und Früchte dargebracht werden sollten. Später erklärten einige ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 343.
Sinai

Sinai [Brockhaus-1837]

Sinai , die Wüste und der heilige ... ... Sinai noch bei spätern Dichtern im A. T. die altgeweihte Stätte, von welcher Jehova, wenn er in seiner Herrlichkeit erscheint, ausgeht; und die Rabbinen machen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Sinai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 196-197.
Horeb

Horeb [Brockhaus-1837]

Horeb , eine Bergspitze im nordwestl. Arabien , auf der Halbinsel, ... ... die Araber Dschebel Musa nennen. Auf dem Horeb erschien, der Bibel zufolge, Jehovah dem Moses und befahl ihm, die Israeliten aus der ägypt. Knechtschaft zu ...

Lexikoneintrag zu »Horeb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 415.
Passah

Passah [Brockhaus-1837]

Passah oder Paschah , die jüdischen Ostern , nach der hebr ... ... Fest der ungesäuerten Brote genannt wird. An jedem einzelnen Festtage wurden dem Jehova zum Besten der ganzen Nation besondere Opfer und am zweiten Tage des ...

Lexikoneintrag zu »Passah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 423-424.
Judith

Judith [Brockhaus-1837]

Judith ist der Name eines schönen und muthigen hebr. Weibes, welche ... ... als Retterin desselben begrüßt und hoch gefeiert, sie aber pries laut den Gott Jehova, der ihr beigestanden und durch ihre schwache Hand sein Volk errettet ...

Lexikoneintrag zu »Judith«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 515-516.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

... Bruder, und regierte im Namen Gottes , Jehovah's, als dessen bevorzugtes Volk sich die Hebräer betrachteten. Zur Zeit ... ... , wurde. aber durch selbständige Eingriffe dem Samuel misfällig, der auf Geheiß Jehovah's David (s.d.), den Sohn Isai's, aus ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Leviten

Leviten [Brockhaus-1837]

Leviten hießen im weitern Sinne sämmtliche Nachkommen Levi's, welche ... ... aller wichtigen Geschäfte für die Cultur derselben. Sie waren die Wächter und Diener Jehova's, richteten das Volk nach dem Gesetze , führten die Geschlechtsregister, ...

Lexikoneintrag zu »Leviten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 737.
Gabriel

Gabriel [Brockhaus-1837]

Gabriel , Held Gottes , einer der sieben Erzengel, welche nach ... ... Donner und treibt die Früchte zur Reise . Er soll auf den Befehl Jehovah's den Tempel angezündet haben, bevor dies durch die Krieger des Nebukadnezar ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die ... ... noch zwei ältere Söhne, Haran, den Vater des Lot, und Nahor. Auf Jehovah's Befehl verließ Abraham, der sich von Jugend auf durch Gottesfurcht auszeichnete, mit ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... ... Berge die Burg Zion . Salomon ließ den prachtvollen Tempel Jehova's erbauen und trug auch übrigens Vieles zur Verschönerung der Stadt bei, welche ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon