Ritter ( Karl ), der geistreichste Geograph unserer Zeit und Begründer einer neuen Wissenschaft, der vergleichenden Erdkunde, ward 1779 in Quedlinburg geboren und nach seines Vaters , welcher Leibarzt war, frühzeitigem Tode in Schnepfenthal erzogen. Das Wirken dieser trefflichen Anstalt flößte ihm große Neigung ...
Burg hieß ursprünglich jeder durch Natur oder Kunst zur Sicherung ... ... geeignete Ort; später bezeichnete man damit vorzugsweise die festen Wohnsitze der Fürsten und Ritter . Sie wurden meist auf schwer zugänglichen Bergen und Felsen erbaut, von ...
Visir heißt eine Vorrichtung zum Schutze des Gesichts an den Helmen (s.d.) der Ritter . Sodann wird die Einrichtung am hintern Ende der Geschütze u.a. Feuergewehre, sowie an der Armbrust Visir genannt, durch deren Einschnitt, Spalt oder ...
Georg ( Ritter Sanct.), einer der angesehensten und berühmtesten Heiligen der katholischen und griech. Kirche , soll ein christlicher kappadocischer Prinz gewesen sein, welcher unter dem röm. Kaiser Diokletian den Märtyrertod starb. Einst soll er einen Lindwurm oder ...
Dolch (der) ist ein zwei- oder dreischneidiges Stoßgewehr von 12–18 Zoll Länge und war ein wesentliches Stück der Bewaffnung der Ritter , die ihn Misericorde nannten, weil er gebraucht wurde, wenn im Handgemenge ...
Eduard ( Karl ), bekannt unter dem Namen des Prätendenten ... ... Königs Jakob II., geb. 1720 in Rom, wo sein Vater , der Ritter von St.- Georg genannt, eine Zuflucht gefunden hatte. Als letzter Sprößling ...
Bayard (Pierre du Terrail de), bei Lebzeiten schon der » Ritter ohne Furcht und Tadel« genannt, ward 1476 unweit Grenoble auf dem Schlosse Bayard, dem Sitze seiner alten, durch Adel und Heldenruhm ausgezeichneten Familie , geboren. Bis ...
Obĕron nennt die Sage einen König der Elfen ( ... ... Gemahlin Titania und der Versöhnung Beider durch ein liebendes Paar, den franz. Ritter Huon und die schöne Amanda. Wieland hat diesen Stoff zu seinem ...
... Worte Knecht , bezeichnet in England einen Ritter . Die Ritter gehören zu der Gentry oder dem niedern Adel ... ... Männer, welche ein gewisses Landeigenthum besaßen. Man unterscheidet verschiedene Rangordnungen der Ritter , unter denen die eines Knight-bachelor ... ... ist. Höher steht der Bannerherr, Knight-banneret . Auch die Ritter der vier engl. Orden : ...
Devise , ein franz. Ausdruck, der gleichbedeutend mit Sinn - und ... ... Darstellungen stehen. In den Ritterzeiten nannte man auch die Sinnbilder Devisen, welche die Ritter auf ihre Schilde malen zu lassen pflegten und die gewöhnlich einen Wahlspruch ...
Bathōri ( Stephan ), Fürst von Siebenbürgen ... ... Sprößling eines alten berühmten ungar. Geschlechts , das seinen Ursprung von dem deutschen Ritter Wenzelin herleitete, der König Stephan dem Heiligen , 1000–38, große ...
Ovidius (Publius), mit dem Beinamen Naso, einer der berühmtesten und ... ... Chr. zu Sulmona im Lande der Peligner geboren. Sein Vater war röm. Ritter und ließ ihm eine Erziehung geben, wie sie damals für angemessen galt ...
Grandes ist der Name des höchsten Adels in Spanien . ... ... Classen , die Ricos Hombres oder reichen Leute, die Cavalleros oder Ritter , und die Hidalgos oder Edelbürtigen. Im 13. Jahrh. bildeten sich ...
... durch Geburt den ältesten Söhnen der Ritter und den jüngern der Pairs zu, und ist in ihren ... ... Esquire von dem franz. escuyer . d.h. Schildträger, die, ohne Ritter zu sein, das Recht besaßen, ein Wappen zu führen. ...
Palădin , von Palatinus , d.i. ... ... Mittelalter jene zu Ehren der Dame ihres Herzens nach Abenteuern umherziehenden Ritter genannt, die von jedem ihnen begegnenden Ritter foderten, daß er dieselbe als die erste Schönheit in der Welt ...
... sein, und zu Ende des 12. Jahrh. hatten sich die deutschen Ritter in vier große Turniergesellschaften, die rheinische, bairische, schwäbische und fränkische getheilt ... ... Waffen gebraucht wurden und die Sieger auch Preise erhielten. Zum Turnier der Ritter zogen diese paarweise in prunkenden Rüstungen und bei Trompetenschall auf ...
Blaubart ( Ritter ), gewöhnlich Raoul , heißt in einem uralten Märchen ein Ritter , welcher, indem er eine Reise antrat, seiner Gemahlin einen goldenen ... ... waren, weil sie ebenfalls ihrer Neugier nicht hatten widerstehen können. Der heimgekehrte Ritter erkennt an dem bezauberten ...
Tibullus (Albius) ein röm. Ritter und berühmter Elegiendichter, geb. um 49 v. Chr., gest. um 20 v. Chr. Wir besitzen von ihm eine Sammlung Elegien , welche zu den schönsten derartigen Gedichten des Alterthums gehören. Die neuesten Ausgaben sind von ...
Abenteuer nennt man eine seltsame, wunderbare, selbst gefahrvolle Unternehmung und bezeichnet mit diesem Worte vornehmlich die Züge und Kriegsfahrten der Ritter während des Mittelalters ; die hierbei ausgestandenen Gefahren wurden von den Dichtern vielfach ...
Sickingen ( Franz von), einer der letzten Ritter , welche im Sinne des alten Ritterthums es sich zu ihrer Pflicht machten, Unterdrückte gegen Mächtigere, auf eigne Kraft gestützt, zu schir'nen. Er war kais. Rath und General ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro