Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (340 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Horn [2]

Horn [2] [Brockhaus-1837]

Horn (das) oder Waldhorn ist ein musikalisches Instrument ... ... indem es gewöhnlich aus einem gewundenen, oben am Mundstück engen und nach unten immer weiter werdenden Rohre besteht. Das Mundstück ist aus Metall und die ganze Röhre ...

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 416.
Thema

Thema [Brockhaus-1837]

Thema , ein griech. Wort , welches eine Aufstellung, eine Behauptung ... ... welcher durch die Rede , das Gedicht (z.B. in einer Glosse ) weiter ausgeführt, dargethan und allseitig betrachtet werden soll; in der Musik ein bei ...

Lexikoneintrag zu »Thema«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 403.
Sieden

Sieden [Brockhaus-1837]

Sieden oder Kochen (das) nennt man den Zustand einer tropfbaren ... ... bis zu einem gewissen Grade erhitzen, dann aber nimmt sie keine Wärme weiter an, sondern indem sie auf demselben Temperaturgrade stehen bleibt, verzehrt sie die ihr ...

Lexikoneintrag zu »Sieden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 190-191.
Gähnen

Gähnen [Brockhaus-1837]

Gähnen wird die eigenthümliche Art des Athemholens genannt, bei welcher auf ... ... stärkere und länger anhaltende Einathmungen eine ebenso starke Ausathmung folgt, der Mund unwillkürlich weiter als gewöhnlich geöffnet, auch meistens ein durch die Bewegung der Last entstehendes ...

Lexikoneintrag zu »Gähnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131.
Lessing

Lessing [Brockhaus-1837]

Lessing (Gotthold Ephraim), einer der literarisch bedeutendsten ... ... ., der fast alle Gebiete derselben mit seinem Scharfsinn reinigend durchdrang und mit Virtuosität weiter förderte. Er wurde am 22. Jan. 1729 zu Kamenz in der Oberlausitz ...

Lexikoneintrag zu »Lessing«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 734-736.
Republik

Republik [Brockhaus-1837]

Republik . Dieses aus dem Lateinischen res publica gebildete Wort bezeichnet eigentlich weiter nichts als öffentliches Gemeinwesen, und man kann in diesem Sinne jeden Staat eine Republik nennen. Da indeß die röm. res publica ein Gemeinwesen war, in welchem die ...

Lexikoneintrag zu »Republik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 677.
Emeritus

Emeritus [Brockhaus-1837]

Emerĭtus hieß bei den alten Römern ein Soldat , welcher seine zwanzig Jahre gedient hatte, daher nicht weiter zum Kriegsdienste verbunden war, weshalb die Emeriti gleich den Veteranen großes Ansehen genossen. Später wurde diese Benennung auf bürgerliche Verhältnisse angewandt, und jetzt versteht man ...

Lexikoneintrag zu »Emeritus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Hyperboräer

Hyperboräer [Brockhaus-1837]

Hyperboräer nannten die Griechen ein fabelhaftes Volk , welches ... ... ewig heitern Himmel , verschont von dem kalten Nordwinde (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N. wurden die Hyperboräer verdrängt und desto mehr verschwand der Wahn ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Phrenologie

Phrenologie [Brockhaus-1837]

Phrenolŏgie , ein Wort griech. Ursprungs, ist die übliche Benennung für die weiter ausgebildete Lehre Gall 's (s.d.) von Dem, was aus der äußern Gestalt des Schädels auf die Beschaffenheit des Geistes geschlossen werden könne.

Lexikoneintrag zu »Phrenologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493.
Capillarität

Capillarität [Brockhaus-1837]

Capillarität , Anziehung in Haarröhrchen, wird die Ursache genannt, welche in ... ... beiden Seiten offenen Röhrchen von dem ungefähren Durchmesser eines Haars, sowie zwischen nicht weiter als um einen solchen Durchmesser voneinander entfernten festen Körpern , wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Capillarität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 379.
Uhr

Uhr [Brockhaus-1837]

Uhr wird ein Werkzeug zur Eintheilung und zum Abmessen der verlaufenden Zeit ... ... von Christian Huyghens ist (s. Pendel ), oder Cylinderuhren , deren Eigenthümlichkeit weiter unten besprochen werden wird. Die wesentlichen Theile einer Uhr zusammen erhalten den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 510-511.
Rad

Rad [Brockhaus-1837]

Rad ... ... Frankreich fodert sogar das Gesetz, daß die Hinterräder grade um die Felgenbreite der Vorderräder weiter spuren müssen und daher ein zweites dicht neben dem der letztern hinlaufendes Gleis bilden ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 616-617.
Nil

Nil [Brockhaus-1837]

Nil (der) ist der einzige bedeutende afrik. ... ... des Bahr el Abiad oder weißen Flusses , welcher von Südwest her aus weiter Ferne und wie man mit den Alten vermuthet, aus den Thälern des ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 294-295.
Hai

Hai [Brockhaus-1837]

Hai ist der Name einer Gattung Seefische, zu ... ... Fische ist walzenförmig; an der Seite haben sie 5–7 Kiemenöffnungen, und ihr weiter Rachen, dessen Oberkiefer über den Unterkiefer vorsteht, ist mit einer großen Anzahl spitzer ...

Lexikoneintrag zu »Hai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 311-312.
Wien

Wien [Brockhaus-1837]

Wien , ... ... Theater (welches die Mitte zwischen Lustspiel und Volksschauspiel zu halten sucht); in dem weiter östl. gelegenen St.-Ulrich sind viele Sommerpaläste, der Palast der ungar. ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 715-721.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

Mond ... ... erste Viertel und der Kalender bezeichnet es mit . Indem er noch weiter fortrückt, wird die nach der Erde sehende Mondhälfte immer mehr und endlich ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Glas

Glas [Brockhaus-1837]

... in Deutschland in der Glasmacherkunst wo nicht weiter, doch ebenso weit wie in England . In Böhmen und ... ... und in schnell drehende Bewegung gesetzt (Fig. 5). Sie breitet sich immer weiter aus und gibt endlich eine große Scheibe, welche durchgängig ziemlich dieselbe Dicke ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223-227.
Gase

Gase [Brockhaus-1837]

Gase ... ... verbindet sich mit Sauerstoffgas zu Wasser , d.h. alles Wasser ist nichts weiter, als verbranntes Wasserstoffgas. Ein Gemisch aus beiden Gasarten verpufft, entzündet, mit großer ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 145-147.
Fall

Fall [Brockhaus-1837]

... sich beide bei der Drehung um die Erdachse in einem Kreise ; der weiter von der Erdachse entfernte Körper beschreibt aber bei dieser Drehung einen größern ... ... der Erde unter der Thurmspitze liegenden Punkt treffen, sondern um so weiter nach O. fallen, je höher der Ort war, von ...

Lexikoneintrag zu »Fall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 4-5.
Bier

Bier [Brockhaus-1837]

... zu seinem Umfange flachen Bottiche, der unten weiter als oben ist, damit sich das hineingeschüttete Schrot nicht zu sehr ... ... . abgekühlt, so kommt sie in den Gährungsbottich, der sehr tief und unten weiter als oben ist, um die schädliche Aufnahme von Sauerstoff möglichst zu ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 249-250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon