Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sprüchwörter

Sprüchwörter [Brockhaus-1837]

Sprüchwörter sind kurze, im Munde des Volks häufig ... ... sind der ursprünglichste Ausdruck dieses Bewußtseins. Man hat mehrmals Sammlungen der Sprüchwörter angelegt, namentlich auch der deutschen, ... ... s »Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Gebrauch deutscher Sprüchwörter« (Augsb. 1810). Vgl. Kopitsch's » Literatur der Sprüchwörter« (Nürnb. 1820).

Lexikoneintrag zu »Sprüchwörter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 257-258.
Gebet

Gebet [Brockhaus-1837]

... aussprechen (lautes Gebet), oder es mag keine Worte für dasselbe finden (stummes Gebet), welches letztere stets der Fall ... ... gedruckter Gebete ist kein anderer als der, daß dem Drange des Gefühls Worte dargeboten werden, wenn es selbst zu mächtig aufgeregt ist, ... ... Das Herz findet eine Beruhigung in dem Worte , wenn es seine tiefsten Gefühle auszudrücken vermag. ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 153.
Idiom

Idiom [Brockhaus-1837]

Idiōm (ein dem Griechischen entlehntes Wort ) bezeichnet so viel wie ... ... und Idiotismus die einer Sprache oder einem Dialekt derselben eigenthümliche Ausdrucksweise. Ein Wörterbuch, welches die gewissen Dialekten eigenthümlichen Worte und Redewendungen zusammenstellt, ist ein Idiotikon genannt worden.

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437.
Synonym

Synonym [Brockhaus-1837]

Synonym nennt man verschiedene Worte einer Sprache , welche denselben oder doch einen nahe verwandten Sinn haben ... ... Synonymik ist die Lehre von den seinen Unterschieden, welche zwischen den scheinbar gleichbedeutenden Worten dennoch stattfinden.

Lexikoneintrag zu »Synonym«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 347.
Postille

Postille [Brockhaus-1837]

... ein Predigtbuch, in welchem die Predigt nach den Worten des Textes gegeben ist, gemäß der Bedeutung des Wortes , das von den lat. Ausdrücken post illa (nach jenen), nämlich verba textus (den Worten des Textes) abzuleiten ist. Indem Karl der Große, um der ...

Lexikoneintrag zu »Postille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 547.
Particip

Particip [Brockhaus-1837]

Partĭcip wird derjenige Theil von einem Zeitworte genannt, welcher zwar die Natur eines Eigenschaftswortes oder Adjectivs besitzt, allein zugleich ein Zeitverhältniß angibt, sowie zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen gebraucht wird. Erparticipirt also, d.h. er hat Theil an den Eigenschaften beider ...

Lexikoneintrag zu »Particip«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 421.
Monotonie

Monotonie [Brockhaus-1837]

Monŏtonie , d.i. Eintönigkeit , wird beim ... ... Vortrage überhaupt der Mangel an Biegsamkeit der Stimme , oder mit andern Worten , der ihrer Bedeutung angemessenen Betonung der Worte genannt, was nicht blos dem Ohre misfällt, sondern auch die tiefere Auffassung ...

Lexikoneintrag zu »Monotonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

... ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. 1, 28 der ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Abracadabra

Abracadabra [Brockhaus-1837]

Abracadabra oder richtiger Abrasadabra dient ... ... wie Hokuspokus und Larifari, als Bezeichnung für geheimnißvoll klingender, aber nichts bedeutender, angeblicher Zauberworte. In ältern Zeiten schrieb man aber wirklich diesem Worte magische Kraft zu und glaubte durch dasselbe namentlich das viertägige Wechselfieber ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11-12.
Griechische Sprache und Literatur

Griechische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

... nach Griechenland kamen, sich schon bedeutend umgestaltet, mit fremden Worten vermischt und viel von der ursprünglichen Schönheit und dem frühern Reichthum, Klang ... ... Es sind seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts eine große Anzahl von Sprachlehren und Wörterbüchern der neugriech. Sprache erschienen, welche den ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 277-280.
Eid

Eid [Brockhaus-1837]

... der Hoffnung auf dessen Gnade , gewöhnlich mit den Worten : »So wahr mir Gott helfe ... ... Rechte , wenn sie die Hand in ihr Gesetzbuch auf die Worte des zweiten Gebots legen und die Worte »Ich schwöre« aussprechen. Mit dem leichtsinnigen Schwören und Anrufen Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631-632.
Erz

Erz [Brockhaus-1837]

Erz bedeutet gleich dem griech. Ausdrucke Archi , wenn es einem Worte vorgesetzt wird, im guten und bösen Sinne das Vorzüglichste und Ausgezeichnetste in seiner Art. So gibt es Erzpriester , welche in geistlichen Dingen die Stelle eines Bischofs vertreten ...

Lexikoneintrag zu »Erz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Ban

Ban [Brockhaus-1837]

Ban war der Titel der sonst von den Königen von Ungarn ernannten Statthalter der Grenzprovinzen und kommt von dem slavischen Worte Pan her, was Herr bedeutet. Der Ban hatte, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Ban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177.
Don

Don [Brockhaus-1837]

Don ist ein span. Titel , den alle Spanier von hohem ... ... kön. Prinzen nicht ausgenommen, ihren Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der Geographie ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Ehre

Ehre [Brockhaus-1837]

Ehre bedeutet zwar im Allgemeinen die Achtung, in der wir bei Andern und Andere bei uns stehen, indessen haben sich unter diesem Worte von jeher nicht blos der Zeit und den Völkern nach, sondern auch gleichzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 627-628.
Adel

Adel [Brockhaus-1837]

Adel ist diejenige Standeseigenschaft einer Person , vermöge deren ihr besondere, ... ... Staatsbürgern blos persönlich oder als erbliche Geschlechtsvorzüge zugestanden werden; auch bezeichnet man mit diesem Worte alle Die, welche sich im Besitze jener Standeseigenschaft befinden. Wird Jemandem ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22-23.
Zahl

Zahl [Brockhaus-1837]

... Ziffern, welche für das Ohr sprachlich in Zahlworten ausgesprochen werden. Weil sonach erst mehre Einheiten eine Zahl ausmachen, hat ... ... sechszig LX, hundert C, fünfhundert D, tausend M, der Anfangsbuchstabe des gleichbedeutenden Zahlwortes mille . Zur Abkürzung ward eingeführt, daß die Zeichen für den ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775-776.
Reim

Reim [Brockhaus-1837]

Reim wird der Gleichlaut von Worten in ihren betonten Endsylben ... ... der Reim zuweilen über sämmtliche Worte der Verse . Bei den männlichen Reimen müssen nicht blos die Selbst ... ... gereimt werden, wenn nicht ein besonderer Nachdruck dabei beabsichtigt wird, gleichlautende Worte von verschiedener Bedeutung aber, ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 663.
Satz

Satz [Brockhaus-1837]

... heißt in der Logik ein durch Worte ausgedrücktes und dadurch vor unser Bewußtsein gebrachtes Urtheil . Da ein ... ... folgt. – In der Grammatik und Stylistik heißt Satz eine Verbindung von Worten , die unter sich einen Sinn geben. Die Bestandtheile des grammatischen ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 47.
Naiv

Naiv [Brockhaus-1837]

Naiv und Naivetät werden von dem lat. Worte nativus , d.h. angeboren, ungekünstelt, und wofür im Mittelalter naivus gebräuchlich ward, solche menschliche Äußerungen und Handlungen genannt, welche unmittelbar aus der Regung unverdorbener, kindlich unschuldiger Gemüther und Herzen ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon