Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cato

Cato [Brockhaus-1837]

... dahin brachten, daß er nach Cypern geschickt wurde, um diese Insel dem röm. Reiche einzuverleiben, welches Geschäfts er sich mit ... ... Als nun der Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompejus doch ausbrach, und dieser, weil er keine Vorkehrungen gemacht hatte, nach Griechenland fliehen mußte, ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 392.
Dorf

Dorf [Brockhaus-1837]

... Gemeindeangelegenheiten nicht alle gleiches Stimmrecht; dieses steht in der Regel nur den angesessenen Bewohnern zu, auch haben ... ... Ein Schulze muß nothdürftig lesen und schreiben können und in gutem Rufe stehen; er hat mit Zuziehung ... ... er auf seine Kosten einen tüchtigen Stellvertreter schaffen, dessen Bestätigung bei der vorgesetzten Behörde nachzusuchen ist. In den meisten Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Dorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585-586.
Gyps

Gyps [Brockhaus-1837]

Gyps oder schweselsaurer Kalk ist ein Mineral, welches ... ... Überzuge für Decken in Zimmern , auch zum Ausgießen der Fußböden. Sehr brauchbar ist der Gyps zum Abformen ... ... B. wird jede Seite eines Buchs erst aus den einzelnen metallenen Buchstaben zusammengesetzt, dann ein Gypsabdruck in angegebener Weise von derselben genommen und in die auf diese leicht und schnell gewonnene ...

Lexikoneintrag zu »Gyps«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 304-305.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

... deren Unterricht E. übernahm, ohne vorher mit diesem damals wenig angebauten Fache bekannt gewesen zu sein. Der Erfolg entsprach seinen ... ... fremde Unterstützung legte er eine Anstalt für diesen Zweck an und erhielt sie blos mittels einer Rente von ... ... that E. gegen Kaiser Joseph II ., der ihn während seiner Anwesenheit in Paris aufsuchte und nachher mehre Schüler zuschickte, ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Flut

Flut [Brockhaus-1837]

... der Mond durch die entgegengesetzte Seite desselben Mittagskreises gegangen, also von dem angenommenen Orte am weitesten entfernt ist. Dieser ist dann auch am wenigsten der Anziehungskraft des Mondes ausgesetzt, welche vielmehr auf den ihm entgegengesetzten Punkt der Erde zunächst einwirkt; indem aber dadurch hier das ...

Lexikoneintrag zu »Flut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 615.
Hugo

Hugo [Brockhaus-1837]

... die Revolution und gegen Napoleon eingeflößt worden und diese Richtung sprach sich auch in seinen frühern poetischen Leistungen aus. Er erhielt ... ... welchem er sich eines von den Gerichten verfolgten Jugendfreundes angenommen hatte, und diese Pension setzte ihn in Stand , mit einer Jugendgeliebten ... ... Neigung das Grausenhafte, ja Abscheuliche herbeizuziehen, um seine Leser und Hörer zu erschüttern, raubt seinen Werken die Würde ...

Lexikoneintrag zu »Hugo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 419.
Harn

Harn [Brockhaus-1837]

... Zustand des Patienten zu erkennen; doch hat man diesen Beobachtungen häufig einen viel zu hohen Werth beigelegt und Quacksalber haben damit vielen Unfug getrieben. Die Krankheiten , welchen die Harnwerkzeuge ausgesetzt sind, sind zahlreich und größtentheils gefährlich, sodaß sie stets unausgesetzter ärztlicher Sorgfalt bedürfen; doch gibt es auch verschiedene von ...

Lexikoneintrag zu »Harn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 339.
Falk

Falk [Brockhaus-1837]

... Er war ein Mann von der innigsten, wahrsten und thätigsten Frömmigkeit, und mit dieser Gesinnung stiftete er 1813 die » Gesellschaft der Freunde in der Noth «, welche sich ... ... Scherzes und der Satire « heraus. »F.'s auserlesene Schriften « (3 Bde., Lpz. 1818) ...

Lexikoneintrag zu »Falk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 3.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

... hier der Baum der Erkenntniß, und von diesem zu essen hatte ihnen der Schöpfer verboten. Eva aber ließ sich verleiten, eine Frucht desselben mit ihrem Manne zu genießen. Die Gestalt der Dinge verwandelte sich nun plötzlich, die ... ... von 930 Jahren, von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Eris

Eris [Brockhaus-1837]

... Achilles (s.d.), nicht mit eingeladen worden, soll sie Zwietracht unter den anwesenden Göttinnen zu stiften versucht haben, indem sie einen goldenen Apfel mit der Aufschrift ... ... daß etwas zum Zankapfel oder der Erisapfel für gewisse Leute geworden, erklärt sich aus dieser Sage von selbst.

Lexikoneintrag zu »Eris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 687.
Ewig

Ewig [Brockhaus-1837]

Ewig und Ewigkeit bezeichnen im absoluten oder unbedingten ... ... , welche ohne Unterbrechung brennend erhalten, und ewiger Messen , welche alljährig wieder gelesen werden sollen, sowie von Vermächtnissen u.s.w. für ewige Zeiten. Der ... ... Recht und Billigkeit gestatten und alle Drohungen mit Gewalt und Krieg ausschließen würde.

Lexikoneintrag zu »Ewig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Edam

Edam [Brockhaus-1837]

Edam heißt eine Stadt mit 4000 Einw. in Nordholland am Zuydersee, welche einen Hafen hat, wichtigen Schiffbau treibt, in der Hauptkirche schöne Glasmalereien besitzt, vorzüglich aber ... ... ist der sogenannte Präsentkäse, welcher vorzüglich nach England , Spanien und Amerika abgesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Edam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

... da in mehren Jahren kein neues poetisches Werk G.'s erschien, dieser habe sich, allerdings schon alternd, von der Poesie abgewendet, als 1818 ... ... s ist sein » Faust « (s.d.), doch ist es nicht dasjenige gewesen, welches gleich bei seinem ersten Erscheinen die größte ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... Auge und kurzer Mähne, den Esel , das Dschiggetai oder den Maulesel , feingebaut und mit hirschartigem Halse ... ... , der Kalmücken und Buräten, der Stamm der Chinesen, Tibetaner und Hinterindier, der Stamm der Japanesen und Koreaner und verschiedene sibir. ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Haiti

Haiti [Brockhaus-1837]

... Schwert zogen. Neue Unruhen und neues Blutvergießen war die Folge. Während dieser Verwirrung gelang es dem Neger ... ... , einer der eifrigsten Vertheidiger der Freiheit gewesen. Zwar lenkte er muthig und gewandt das Ruder des jungen ... ... Orden , des heiligen Heinrich , stiftete. Das von ihm bekannt gemachte Gesetzbuch enthielt sehr gute und zweckmäßige Bestimmungen. Die misvergnügten Mulatten ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 312-314.
Eisen

Eisen [Brockhaus-1837]

... Stabeisen mit Kohlenpulver schichtweise in wohlverkittete Behältnisse gepackt und so mehre Tage der Weißglühhitze ausgesetzt, so dringt dabei die Kohle in das Eisen ein und verwandelt dies in Brenn - oder Cämentstahl . Diesen aber, sowie den natürlichen, pflegt man noch in Tiegeln mit Glaspulver ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 641-643.
Eiche

Eiche [Brockhaus-1837]

... sind schon ganze Eichenwälder durch die in außerordentlicher Menge vor, handen gewesenen Processionsraupen und den Kahneichenwickler entlaubt worden. Der Schmetterling der erstern ... ... dunkelgrau, an den Seiten heller, erscheint im Mai und vereinigt sich in Gesellschaften von mehr als hundert, welche wie in Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628-631.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... Chr. Durch Drako erhielt die Stadt 622 geschriebene Gesetze ; allein da dieselben jedes Vergehen ohne Unterschied mit dem Tode bestraften ... ... zum Staate in ein richtiges Verhältniß zu bringen. Doch auch diese Gesetzgebung befriedigte nicht Alle; es entstanden neue Unruhen; Pisistratus erhob ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

... der Badende eine halbe, ganze oder auch mehre Stunden in diesem Dampfe zugebracht, so läßt er ... ... waschen oder auch einige Eimer desselben sich über den Kopf gießen; ja, die niedern Volksclassen haben sogar die Gewohnheit, sich unmittelbar nach diesem Schwitzbade, sogar bei strenger Winterkälte, in einen Fluß oder Teich ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Blume

Blume [Brockhaus-1837]

... eiserner Formen hergestellt, nach weiterer Bearbeitung zusammengesetzt und an mit Seide oder Band umwundenen Drahtstielen befestigt werden. Sie ... ... auch eine Blumensprache, bei der jede Blume ihre bestimmte aufgezeichnete Bedeutung hat, und diese entziffert sich demnach leicht, wenn man die Regeln derselben im Gedächtniß ...

Lexikoneintrag zu »Blume«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 269-270.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon