Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Breitkopf

Breitkopf [Brockhaus-1837]

... Schriftgießerei gegründet hatte, welche durch B. zu einer der angesehensten deutschen Anstalten dieser Arterhoben, auch mit einer Buch-und Musikhandlung und Pianofortefabrik ... ... seiner vielseitigen Thätigkeit. Er bereicherte dieselbe seit 1745 mit mehren Erfindungen , verbesserte z.B. die Form ... ... erleichterte auch die Arbeit des Schmelzens und Gießens. Der Notendruck mit beweglichen Typen ward von B. ausnehmend vervollkommnet und ...

Lexikoneintrag zu »Breitkopf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

... zu führen. A. aber, der das Mangelhafte dieser Einrichtung erkannte, vermochte die übrigen, daß der Oberbefehl allein dem Miltiades ... ... sich A. die allgemeinste Achtung; doch ward ihm Themistokles feind, da dieser sich durch ihn in seinen Plänen behindert sah. Durch ... ... in der bei Platää. Immer höher stieg von dieser Zeit an sein Ansehn, sodaß er nun mit Erfolg ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Äolsharfe

Äolsharfe [Brockhaus-1837]

Äolsharfe , auch Windharfe oder Windmonochord , ein Saiteninstrument, welches, dem Luftzuge ausgesetzt, beim Durchstreichen desselben Töne erklingen läßt, ward von Kircher zuerst angegeben, von dem schot. Componisten Oswald aber im 18. Jahrh. erst vollkommener dargestellt, denn daß man schon im ...

Lexikoneintrag zu »Äolsharfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 96.
Moussiren

Moussiren [Brockhaus-1837]

Moussiren wird das heftige Schäumen mancher geistiger Getränke, z.B. ... ... genannt, welches eintritt, wenn sie aus gut verschlossenen Flaschen genommen, der Luft ausgesetzt werden. Diese Erscheinung beruht auf einem darin enthaltenen großen Antheil von Kohlensäure, welche sich immer ... ... Anlegepunkte, indem man z.B. etwas Zucker in die Flüssigkeit wirst, befördert dieselbe.

Lexikoneintrag zu »Moussiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204-205.
Digeriren

Digeriren [Brockhaus-1837]

Digerīren heißt ein chemisches Verfahren, bei dem feste ... ... oder einer andern Flüssigkeit übergossen, einer anhaltenden gelinden Wärme in verschlossenen Gefäßen ausgesetzt werden, um ihre auflöslichen Theile in die Flüssigkeit übergehen zu machen und so ... ... sind besonders eingerichtete Ofen , auf denen die Gefäße der nöthigen Wärme ausgesetzt werden.

Lexikoneintrag zu »Digeriren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 568-569.
Hegemonie

Hegemonie [Brockhaus-1837]

Hegemonie hieß bei den alten Griechen das Recht , welches dem angesehensten unter den vielen kleinen griech. Staaten zuerkannt wurde, in gemeinschaftlich unternommenen Kriegen , namentlich gegen die Perser, den Oberfeldherrn über das gesammte griech. Heer zu ernennen. Anfangs hatte Sparta ...

Lexikoneintrag zu »Hegemonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 355.
Ripienist

Ripienist [Brockhaus-1837]

... , herkommt. Solche Stimmen werden mehrfach und gewöhnlich mit Sängern oder Musikern besetzt, welche zwar für Solostimmen nicht geeignet sind, jedoch große Sicherheit im Vortrage besitzen und taktfest sein müssen; ja die Anfoderungen mancher Tonsetzer an dieselben sind jetzt namentlich bei der Violine so bedeutend, daß es ...

Lexikoneintrag zu »Ripienist«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 716.
Starosten

Starosten [Brockhaus-1837]

Starosten hießen die Landwürdenträger im frühern Polen , welche im ... ... , Verkauf, Verpfändung, oder durch Lehnsverleihung auf Lebenszeit erhalten haben. Diejenigen von diesen Gütern, welche der König niemals einziehen durfte, sondern immer aufs Neue in Lehn geben mußte, hießen Starosteien . Die Starosteigerichte , welche einigen ...

Lexikoneintrag zu »Starosten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 278.
Ypsilantis

Ypsilantis [Brockhaus-1837]

Ypsilantis heißt eine reiche und angesehene, ihre Abkunft vom griech. ... ... der Walachei und Moldau gewesen sind und von der sich einige durch ihren Antheil am griech. Freiheitskampfe ... ... östl. Griechenland , legte aber am 1. Jan. 1830 diese Stelle wegen Zwistigkeiten mit des Präsidenten Bruder Augustin Kapodistrias ...

Lexikoneintrag zu »Ypsilantis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 773.
Hohes Lied

Hohes Lied [Brockhaus-1837]

... Product mehrer und vorzüglich späterer Dichter angesehen werden. Obschon keiner Gattung der Poesie ausschließend angehörend, nähern sie sich doch ... ... und Einkleidung, die nicht in diesem Liede , wenigstens als Knospe und Keim , vorkäme. Die Liebe ... ... und Kriegszug, Alles ist erschöpft und genossen« Man hat jedoch in diesen Liebesliedern einen tiefern mystisch-religiösen Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Hohes Lied«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 405.
Ankarström

Ankarström [Brockhaus-1837]

... der kön. Garde ein und nahm, da er sich zurückgesetzt glaubte, als Hauptmann seinen Abschied . Weil er die Bauern auf Gothland ... ... , suchte er nun Gelegenheit, sich persönlich an dem Könige zu rächen. Dieser hatte 1789 auf dem Reichstage zu Gefle durch einige ... ... dem Schaffot, die übrigen Verschworenen aber wurden des Landes verwiesen.

Lexikoneintrag zu »Ankarström«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 84-85.
Venerabile

Venerabile [Brockhaus-1837]

... Zeiten fortwährend auf einem Altare zur Verehrung ausgesetzte geweihte Hostie. Auch bei feierlichen Processionen wird in katholischen Ländern ... ... dem geweihten Gegenstande von den begegnenden Personen und von katholischen Wachposten gewisse Ehrenbezeigungen erwiesen und in frühern finstern Zeiten mußte sogar Jedermann davor niederknien, welcher Brauch ...

Lexikoneintrag zu »Venerabile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 568.
Exeludiren

Exeludiren [Brockhaus-1837]

Exeludiren ist gleichbedeutend mit ausschließen, absondern, Jemanden aus einem Vereine entfernen; Exclusion heißt daher die Ausschließung und exclusive ausschließlich. Zuweilen werden auch Menschen exclusiv genannt, welche aus engherzigen und eigennützigen Beweggründen Denen, welche nicht bevorzugten Ständen und Körperschaften angehören ...

Lexikoneintrag zu »Exeludiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 710.
Markomannen

Markomannen [Brockhaus-1837]

... heutigen Böhmen unterwarf oder verdrängte. Marbod war längere Zeit in Rom gewesen, hatte dort röm. Herrschsucht und List eingesogen und beabsichtigte nun die Vereinigung ... ... Varus bestanden, und als die Sieger ihm den Kopf des Letztern zusandten, diesen an die Römer auslieferte. Darüber unzufrieden, traten ...

Lexikoneintrag zu »Markomannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 63.
Sonnenuhren

Sonnenuhren [Brockhaus-1837]

... in 24 gleiche Theile, so werden diese den Stunden entsprechen. Der Mittagspunkt dieser Uhr ist der Punkt in dem Kreisumfange, durch welchen der Meridian ... ... die scheinbare Bewegung der Sonne wirklich mit dem Äquator zusammenfällt. Nach dieser kann man nun jede andere ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenuhren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 221-222.
Patriarchen

Patriarchen [Brockhaus-1837]

... Zeit seine Würde, als Oberhaupt der Landesgeistlichkeit, an Dom Pedro abtreten müssen, dieser ist gleichen Ranges mit andern Erzbischöfen der katholischen Kirche . ... ... des Staats gefodert und selbst Sklaverei und Leibeigenschaft vertheidigt, weil diese eine Art von patriarchalischem Verhältniß zwischen dem alleinigen Dienstherrn und ...

Lexikoneintrag zu »Patriarchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 427.
Verschollen

Verschollen [Brockhaus-1837]

Verschollen nennt man Denjenigen, welcher so lange abwesend gewesen ist, ohne etwas von sich hören zu lassen, daß man ... ... Jahren keine Nachricht von dem Verschollenen erlangt haben, oder daß dieser seit seiner Abwesenheit das 70. Jahr überschritten, oder nach zurückgelegtem 65. ...

Lexikoneintrag zu »Verschollen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 596.
Popularität

Popularität [Brockhaus-1837]

... zur Erreichung von Einfluß und Wirksamkeit im Staatsleben angesehen wurde. Nur Derjenige wird die Zuneigung des Volks erwerben, welcher zu ... ... der höchsten Wichtigkeit. Erfreulich ist es namentlich in unserer Zeit, daß man auf diese Art eine Menge von Kenntnissen, welche früher die sogenannten Gelehrten als ihr ...

Lexikoneintrag zu »Popularität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536.
Verschlagen

Verschlagen [Brockhaus-1837]

... Theile äußert. Unter den Thieren sind besonders die Pferde diesem Übel ausgesetzt, das an ihnen auch Verfangen, Rehe und Rehkrankheit genannt ... ... häufig Folgen des Verschlagens, dem besonders junge, verweichlichte, stark gefütterte Pferde ausgesetzt sind, wenn sie nach heftiger Anstrengung zu schnell ...

Lexikoneintrag zu »Verschlagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 596.
Prätorianer

Prätorianer [Brockhaus-1837]

... M. und es wurden in Rom Casernen für dieselben erbaut. Indessen fing diese Leibwache allmälig an, sich als eine Hauptstütze des ... ... Kaiser von ihnen ermordet wurden. Erst Konstantin löste dieselben zu Anfange des 4. Jahrh. ganz auf und ließ ihre befestigten ...

Lexikoneintrag zu »Prätorianer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon