Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bleichen

Bleichen [Brockhaus-1837]

... der Erfahrung seit uralter Zeit entlehnten Weise, wozu man gewöhnlich ebene Grasplätze benutzte und daher dies Verfahren die Rasenbleiche, auch Sonnenbleiche nannte. ... ... eine der rohen Baumwolle wie ein Firniß anhängende Substanz zu entfernen, welche der Färbung hinderlich ist. ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 263-264.
Konstanz

Konstanz [Brockhaus-1837]

Konstanz oder Kostnitz , die Hauptstadt des Seekreises ... ... als rechtmäßiger Papst erwählt und eingesetzt, aber der Hauptzweck: Verbesserung der ganzen Kirche , doch nicht ... ... dieser Kirchenversammlung, welche an sie erinnern, werden noch jetzt zu K. gezeigt.

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 645.
Pasquier

Pasquier [Brockhaus-1837]

... P. nicht wieder anstellte, im Jul. 1815 zum Justizminister ernannt. Nach kurzer Unterbrechung bekleidete er von 1817–18 diese ... ... Deputirtenkammer ist P. mehrmals eine Neigung zu willkürlichen Maßregeln und Ausnahmegesetzen, sowie zur Beschränkung der Presse zum Vorwurfe gemacht worden.

Lexikoneintrag zu »Pasquier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 423.
Fegfeuer

Fegfeuer [Brockhaus-1837]

... der katholischen Kirche der Mittelzustand zwischen Tod und Seligkeit , wo die Seelen derjenigen Frommen, ... ... kann, ist sinnlich fühlbar; ein einziger Funke des Fegfeuers schmerzt empfindlicher denn alle körperliche Schmerzen. Diese ... ... , in der katholischen erst auf dem Concil zu Florenz 1439 und zu Trient 1545–63 kirchlich bestätigt worden sind. ...

Lexikoneintrag zu »Fegfeuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 20-21.
Pfirsche

Pfirsche [Brockhaus-1837]

... kommen vor den Blättern bei uns im April zum Vorschein und sitzen ohne Stiel an den Zweigen; die Früchte haben je nach der Art eine gelbe, grüne oder rothe ... ... gehen aber nach 15–20 Jahren allmälig ein. Über Pfirsichkerne wird Branntwein abgezogen, welcher dann Persico ...

Lexikoneintrag zu »Pfirsche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 479.
Annuität

Annuität [Brockhaus-1837]

... kann stattfinden als theilweises Abtragen einer unverzinsbaren Schuld . als fortwährende Zinsenzahlung wegen eines unlösbaren oder sogenannten ... ... jährliche gleichmäßige Abzahlung des Capitals und der Zinsen zugleich, Zeitrente genannt, und endlich als Leibrente oder auch ... ... Capitale , die in 49 Jahren durch jährliche Abzahlung getilgt werden, kurze Annuitäten, die aber, welche erst in 99 ...

Lexikoneintrag zu »Annuität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Nachdruck

Nachdruck [Brockhaus-1837]

... das Streben nach Monopolien vorgeworfen und die Vorzüge der Gewerbfreiheit und Concurrenz zu Gunsten des Nachdrucks geltend gemacht ... ... sein Werk im größtmöglichen Kreise zur Belehrung oder zum Vergnügen benutzt zu sehen, so wenig wird ... ... den rechtmäßigen Gewinnst seines Unternehmens zu entziehen. Denn nur das einzelne Buch, nicht das Verlagsrecht wurde ...

Lexikoneintrag zu »Nachdruck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 231-233.
Geschütze

Geschütze [Brockhaus-1837]

... und Mörser . Die beiden letztern Gattungen werden als Wurfgeschütze bezeichnet, weil sie die Ladung in ... ... Knauf, der Traube, ausgeht; das Mittelstück mit den zwei Zapfen, Schildzapfen, auf denen die Kanone in den Pfannen ... ... Durchmesser des Fluges von 13 Zoll zu haben und werden zum Werfen von Steinen oder ...

Lexikoneintrag zu »Geschütze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201-203.
Elisabeth [2]

Elisabeth [2] [Brockhaus-1837]

... Stürmen auseinandergetrieben, nur theilweise zurückkehrte, ohne England Schaden zugefügt zu haben. Die letzten Jahre E.'s waren traurig; sie ... ... der Kummer darüber machte sie völlig trübsinnig; trotz der zunehmenden Verschlimmerung ihres Zustandes wies sie alle Heilmittel zurück und ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 653-654.
Verdauung

Verdauung [Brockhaus-1837]

... Leber abgesonderte Galle zu, um das Ihrige zur Verdauung beizutragen. Ersterer dient, die ... ... den sogenannten Speisesaft, Chylus , der zugleich hier vorzugsweise aufgesogen wirdgeschickter zu machen, letztere, insofern auf die Darmwandungen reizend einzuwirken, daß diese die ...

Lexikoneintrag zu »Verdauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 574-575.
Messkunst

Messkunst [Brockhaus-1837]

... Oberfläche der Erde . Vermessungen ganzer Provinzen und Länder bezwecken sowol den Flächeninhalt derselben ... ... Erde gestoßen werden und zum Straffziehen der Kette dienen. Als Ersatzmittel der Meßketten werden hänfene ... ... Netz mit dreieckigen Maschen (trigonometrisches Netz ) über das ganze zu vermessende Gebiet erhalten, im ...

Lexikoneintrag zu »Messkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 121-122.
Lauenburg

Lauenburg [Brockhaus-1837]

... Lauenburg , Sachsen -Lauenburg ist ein zum deutschen Bunde gehörendes dänisches Herzogthum, welches 19 ! M. mit 38 ... ... und Waldungen, mehre Seen, unter denen der ratzeburger der größte, und zum Theil ziemlich fruchtbares Land enthält. Die wichtigsten Erwerbsquellen sind Viehzucht, ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704-705.
Weichbild

Weichbild [Brockhaus-1837]

Weichbild und franz. Banlieue , heißt das ... ... auf und man leitet dieselbe mehrfach und z.B. davon her, daß die Grenzen der Stadtfluren durch Crucifixe und andere geweihte Bilder abgegrenzt wurden. Andere nehmen eine Zusammensetzung von Wik oder Weck (vom lat. ...

Lexikoneintrag zu »Weichbild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 677.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

... , zur Mitwirkung bei der Gesetzgebung durch ihre Zustimmung zu vorgelegten Gesetzentwürfen, zur Bewilligung der Steuern nach gewissenhafter ... ... ,000 M. mit 24 Geschützen zum achten Armeecorps und bezahlt zur Bundestagskanzlei 2000 Gldn. Freiwillige Bürgergarden bestehen in ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Edelsteine

Edelsteine [Brockhaus-1837]

... ihre Entstehung der Krystallisation, ihre Färbung aber metallischen Beimischungen zugeschrieben wird. Früher zählte man alle zu den Kieseln , was aber mit ... ... echten und eines unechten Steines zu einem täuschenden Ganzen nennt, wobei z.B. nur die obere Hälfte ... ... geltend zu machen, ist der Brillant , der aus zwei abgestutzten, mit den Grundflächen verbundenen ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 618-619.
Branntwein

Branntwein [Brockhaus-1837]

... hin und man suchte immer mehr in weinige Gährung versetzbare Stoffe dazu zu verwenden. Auch ist seitdem das Branntweinbrennen fortwährend außerordentlich ... ... sehr ähnlich, auch werden Weizen und Gerste öfters zum Theil gemalzt, doch nicht gedörrt ... ... aus solchem fuselfreien Branntweine werden durch Zusatz von Zucker und aromatischen Substanzen die Liqueure bereitet. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310-311.
Buchhandel

Buchhandel [Brockhaus-1837]

... Städten, an Höfen und in Klöstern die Erzeugnisse verschiedener Buchdruckereien gleichzeitig zum Verkauf ausboten und sich Buchführer nannten. In ... ... am Ende des Jahres unverkauften zurücksendet, das Abgesetzte aber in der nächsten leipziger Ostermesse bezahlt. Jene Zusendungen von Neuigkeiten, sowie die Zurücksendungen ...

Lexikoneintrag zu »Buchhandel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 345-346.
Rosenkranz

Rosenkranz [Brockhaus-1837]

... Maria ein Paternoster gebetet wird. Weil der große Rosenkranz funfzehnmal zehn Ave Maria , wobei jedes zehnte Ave ... ... Schädelstätte, nach der er sein Kreuz trägt, Christi Kreuzigung; zu den glorwürdigen: die Auferstehung Christi ... ... . bestimmte Gebete nach einem Kerbholze abzuzählen. Während der Kreuzzüge wurde die Sitte im ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkranz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 746-747.
Bugenhagen

Bugenhagen [Brockhaus-1837]

... ihm aber die Verfolgung seines Vorgesetzten, des Bischofs von Camin, zu und er flüchtete deshalb 1521 ... ... , mehr noch aber als Ordner und Gründer kirchlicher Verfassungen. Zu diesem Zwecke nach Braunschweig , Lübeck ... ... Sachsen geworden war. In seinen letzten Jahren hatte er noch vielseitige Angriffe zu dulden, weil er der ...

Lexikoneintrag zu »Bugenhagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Rheinweine

Rheinweine [Brockhaus-1837]

... übrigens von Manchen zu den Mainweinen und die Liebfrauenmilch zu den pfälzern gezählt. Unter den rothen Rheinweinen ist der Asmannshäuser der vornehmste und ... ... Wetter abgestochen und stets gehörig aufgefüllt zu werden, um lange Jahre haltbar zu sein, lassen sich zu Lande und zu Wasser ohne Nachtheil ...

Lexikoneintrag zu »Rheinweine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 698.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon