Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nota bene

Nota bene [Brockhaus-1837]

Nota bene , abgekürzt NB ., d.i. bemerke wohl, sind zwei lat. Worte , welche zu »Notabene« vereinigt häufig in der Bedeutung von Merkzeichen, Erinnerungszeichen, sowie in dem Ausdrucke, »notabene, wenn« für – ... ... ein Notabene sein, heißt: das will ich mir zur Warnung dienen lassen.

Lexikoneintrag zu »Nota bene«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 306.
Recepisse

Recepisse [Brockhaus-1837]

Recepisse ist ein lat., mit Empfangschein gleichbedeutender Ausdruck, und wird vorzugsweise für kurze schriftliche Bescheinigungen gebraucht, welche man Überbringern von wichtigen Briefen und andern Sachen ertheilt, wozu mitunter die abgekürzte Aufschrift »gegen Rec.« besonders auffodert.

Lexikoneintrag zu »Recepisse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 635.
Feldmessen

Feldmessen [Brockhaus-1837]

... Felder in weitester Bedeutung, also eines ganzen willkürlich oder durch die Natur abgegrenzten Grundstücks genannt. Hierzu kommt die Berechnung des Flächenraums aus den gemessenen Linien ... ... Maßstabe angefertigt, d.h. während die Winkel in der Zeichnung genau ebenso groß gemacht werden, wie man ...

Lexikoneintrag zu »Feldmessen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 22.
Dei gratia

Dei gratia [Brockhaus-1837]

Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt von Gottes ... ... später viele weltliche Fürsten jene Worte ihren Titeln hinzu, um dadurch ihr göttliches, von aller irdischen Macht unabhängiges Recht auf ihren Thron anzudeuten, und die Erlaubniß dazu ward noch im vorigen Jahrh. von kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Rückläufig

Rückläufig [Brockhaus-1837]

... vorkommender und gewöhnlich rückt. abgekürzter Ausdruck. Die damit bezeichnete Erscheinung rührt aber blos von der Bewegung ... ... Sonne herum und schneller fortsetzt, als ob der Saturn nicht blos zurückbliebe, sondern, wie wenn ... ... vorrücke, also rückwärts ginge, bis er endlich ganz hinter die Sonne zu stehen kommt, und sobald die Erde ...

Lexikoneintrag zu »Rückläufig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 763.
Compromiss

Compromiss [Brockhaus-1837]

... im Allgemeinen jede Übereinkunft, welche zwei Parteien in einer streitigen Sache zur Abkürzung oder Verlängerung des gewöhnlichen Rechtsganges treffen. Wird dadurch eine Abkürzung bezweckt, so darf ihr der Richter nicht entgegen sein, im entgegengesetzten Falle ist sie aber nur in gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Compromiss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d. ... ... , bezeichnet in der Musik einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano oder m. p . halb schwach.

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Mitternacht

Mitternacht [Brockhaus-1837]

... Mittag (s.d.) gerade entgegengesetzte; ebenso ist in der Zeitmessung Mitternacht der dem Mittag ... ... , über den Mittagskreis desselben zu stehen kommt. Die bürgerliche Zeitrechnung und die astronomische der Franzosen beginnt um diese Zeit, desgleichen die Mitternachts - oder sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Manu propria

Manu propria [Brockhaus-1837]

Manu propria , abgekürzt m. p ., heißt mit eigner Hand geschrieben, eigenhändig unterzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Manu propria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 47.
Multiplication

Multiplication [Brockhaus-1837]

... den als die vier Species bezeichneten Rechnungsarten genannt und ist nur eine abgekürzte Addition oder Zusammenzählung, indem dadurch auf einfacherm Wege mit Hülfe des ... ... die Summe der gefoderten Vervielfältigung einer gegebenen Zahl gefunden wird. Die letztere heißt der Multiplicandus , diejenige, welche ...

Lexikoneintrag zu »Multiplication«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 211.
Joachimsthaler

Joachimsthaler [Brockhaus-1837]

... Joachimsthaler oder Schlickenthaler waren die ersten Thaler , zwei Loth schwere Silberstücke, welche die Grafen Schlick, Besitzer des reichen Silberbergwerks Joachimsthal in Böhmen , seit 1517 schlagen ließen. Das Wort Thaler ist aus Joachimsthaler durch Abkürzung entstanden.

Lexikoneintrag zu »Joachimsthaler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 503.
Te Deum laudamus

Te Deum laudamus [Brockhaus-1837]

... laudamus u.s.w., oder abgekürzt Te Deum , in der deutschen Übersetzung Herr Gott ! ... ... von Nicetus, Bischof zu Trier , der ein Jahrh. nach Ambrosius lebte, erhalten haben. ... ... meisterhafte, mit dem lat. Texte übereinstimmende und in Reime gebrachte deutsche Übersetzung dieses Gesangs ist von Luther ...

Lexikoneintrag zu »Te Deum laudamus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 379.
Tod [1]

Tod [1] [Brockhaus-1837]

... zerstören; darum ist das Ende derselben, statt ganz zufällig zu sein, wie das der Mineralien ... ... dem naturgemäßen Lebensende eintritt. Die Zeit, zu welcher der natürliche Tod zu erfolgen pflegt, oder mit ... ... er noch schlucken kann, der bloßen Erquickung halber, von Zeit zu Zeit etwas Wein ein. Durchaus verwerflich ist die ...

Lexikoneintrag zu »Tod [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 442-443.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

... Flusses folgend, liegen hier die kleine, nur zu Holzniederlagen benutzte Insel Louvier, dann die Inseln St.- ... ... gemacht und an der Südseite derselben zu gleicher Zeit der erzbischöfliche Palast aufgeführt, welcher 1697 prächtig erneuert, ... ... dem sich nördl. ein mit Bäumen bepflanzter Platz bis zum Garten des Palais du Luxembourg ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Papst

Papst [Brockhaus-1837]

... sich mit Bannflüchen gegenseitig verfolgten. Zwar machte die Kirchenversammlung zu Konstanz (s.d.) diesem ... ... unfriedlichen Treibens von der nämlichen Versammlung abgesetzt, sich doch derselben zum Trotze behauptete. Von den nächstfolgenden Päpsten ... ... sämmtliche Cardinäle , bis sich zwei Drittel ihrer täglich zweimal schriftlich abzugebenden Stimmen über den neuen ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 403-407.
Ertrag

Ertrag [Brockhaus-1837]

... Wiese , die jährlich im Durchschnitt davon zu genießende Nutzung. Diese heißt roher Ertrag, so lange die ... ... und andere Gegenstände, die den Ertrag vermitteln halfen, z.B. für Abnutzung von Gebäuden und Geräthschaften, ... ... der Ertrag, wenn nach Ablauf jedes Zeitraums auch die Mittel zur wiederholten Erzielung desselben oder die productiven Kräfte ...

Lexikoneintrag zu »Ertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 690-691.
Zeitschriften

Zeitschriften [Brockhaus-1837]

... da nur in beschränkter Weise einzelne Zwecke unserer heutigen Zeitungen und Anzeigeblätter vertraten. Es waren das ... ... Die Postavisen« heraus, welche im Verlaufe der Zeit zur jetzigen »Oberpostamtszeitung« geworden sind. In Fulda erschien 1618 ... ... zu machen. Die Gesammtzahl der franz. Zeitungen und Zeitschriften übersteigt 500, wovon mehr ...

Lexikoneintrag zu »Zeitschriften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 788-793.
Interpunction

Interpunction [Brockhaus-1837]

... Abkürzung einzelner Worte und um Ziffern als Ordnungszahlen zu bezeichnen. 5) Das Fragezeichen , der Fragepunkt (?), steht ... ... Rufzeichen (!), steht nach ganzen Sätzen , sowie nach einzelnen Worten , welche einen Ausruf ... ... herauszufodern. 7) Das Theilungszeichen , Trenn- oder Bindezeichen (-), zeigt an, daß zwei ...

Lexikoneintrag zu »Interpunction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 452-453.
Dey

Dey [Brockhaus-1837]

... des Beherrschers von Algier , bevor 1830 die Franzosen diesen Staat eroberten. Der Dey wurde von den vornehmsten Beamten und Befehlshabern der Truppen gewählt, allein auch oft von ihnen wieder mit Gewalt abgesetzt; gegenwärtig hat aber der Großsultan in Bezug auf Tripolis seine Oberhoheit ...

Lexikoneintrag zu »Dey«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Bern

Bern [Brockhaus-1837]

... unzähligen Gletschern enthalten. Zwischen denselben ziehen sich bis zur Grenze des ewigen Schnees hinauf ... ... Seiten mehrer Straßen befinden, gewähren zugleich einen geschützten Weg für Fußgänger. Zu den ausgezeichneten Gebäuden ... ... zu den berühmtesten der Schweiz . Zwischen dem Thuner- und Brienzersee liegen Unterseen mit 1100 ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230-232.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon