Emancipation , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet im Allgemeinen so viel wie Entlassung aus einer Gewalt, welche Jemand über eine Sache oder Person besaß, und die Römer brauchten diesen Ausdruck von der Entlassung eines Sohnes aus der väterlichen Gewalt, was jetzt von ...
Concentriren bedeutet um einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt zusammendrängen; ist daher von Concentrirung einer Armee in einer Gegend die Rede , so will das sagen, daß die dazu gehörigen Truppen sich dort auf einem kleinen Raume vereinigen. Vom Feuer der Artillerie sagt man, ...
Chirogrăphum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der zunächst die Handschrift , daher aber in der Rechtswissenschaft so viel wie handschriftliches Schuldbekenntniß bedeutet. Ein chirographarischer Schuldner wird daher der genannt, welcher sich zu einer Schuld und zu deren Rückzahlung schriftlich bekannt hat, ...
Convictorium und Convict wird an den deutschen Universitäten der Ort genannt, wo eine bestimmte Anzahl Studirender gemeinschaftlich und entweder völlig kostenfrei oder für einen sehr geringen Beitrag beköstigt werden. Der Aufwand dieser höchst wohlthätigen Anstalten, welche armen Studirenden auch in den theuersten Zeiten ...
... Wollten wir nun den Satz schreiben: »Fliehe, Alles ist entdeckt«, so suchen wir erst den ersten Buchstaben des Schlüssels , also I , ... ... Satzes in der ersten Verticalreihe, f , und schreiben denjenigen Buchstaben, wo die von jenem l vertical herabgehende ...
... hinzugedacht werden muß, ein Komma gestellt, das sich am Schlusse des so eingeführten Nebensatzes wiederholt, wenn nicht hier zugleich der Hauptsatz schließt und daher ... ... . Folgen mehre Hauptworte aufeinander, ohne miteinander durch ein Bindewort verbunden zu sein, so setzt man gleichfalls ein Komma zwischen sie, und ...
... Last zu bewältigen angewendete Kraft stehen. So lange Last und Kraft im Gleichgewicht stehen, vermag diese jene ... ... Kraft , wenn sie ihre Wirkung zu äußern vermag, Bewegung zur Folge hat, so wird durch das Gleichgewicht jede Bewegung aufgehoben. – Nicht nur ... ... seien, sondern auch von geistigen, und man spricht so z.B. von einem Gleichgewicht der europ. ...
Arbeitshäuser sind Anstalten, in welchen arbeitslose Menschen zu jeder Zeit gegen ... ... finden. Da, wie schon das Sprichwort sagt, Müßiggang aller Laster Anfang ist, so haben von jeher solche Anstalten höchst vortheilhaft gewirkt. Vor der Unterstützung der Armen ...
Maximilian I . oder der Große, geb. 1573 zu Landshut, ... ... wurde nach dessen Vorschrift von den Jesuiten erzogen, besuchte die Universität Ingolstadt, wo er mit dem nachherigen Kaiser Ferdinand II . in vertraute Beziehungen kam ...
Friedrich VI . , regierender König von Dänemark ... ... 1784, weil sein Vater , Christian VII., gemüthskrank war, Mitregent bis 1808, wo er seinem Vater als König folgte. Unter den schwierigsten Verhältnissen, in ...
Bretschneider ( Karl Gottlieb), Oberconsistorialrath und Generalsuperintendent zu Gotha , ... ... war ein Schüler des Gymnasiums zu Chemnitz und studirte zu Wittenberg , wo er bis 1806 lebte, in demselben Jahre Oberpfarrer zu Schneeberg, 1808 Superintendent zu ...
... seiner Anwendung als Färbematerial wird der Baum nicht nur in Siam , wo er ursprünglich zu Hause ist, sondern auch auf allen ostind. ... ... oder Fernambukholz , das seinen Namen von der brasil. Seestadt Pernambuco hat, wo es meist verschifft wird. Es ist dunkelroth und wird gleichfalls ...
... Kraft gestattete, bemüht, dieselbe zu mildern, so bildeten sich doch zuerst während des Befreiungskrieges 1813 und nach demselben förmliche Frauenvereine ... ... theils haben sie nur durch Beisteuer von Geld oder Geldeswerth wohlthätig gewirkt. So ist namentlich jetzt an vielen Orten Sitte , daß die Frauen ...
... Namen Schädelstätte bedeuten, berühmt als der Ort, wo Christus den Kreuzestod starb, ist eine Anhöhe, welche damals außerhalb Jerusalem ... ... von der Erde , auf welche Christi Blut floß, nach Rom, wo man sie noch in einer Kapelle der Kirche zum h. Kreuz ...
Geburtshelfer , (franz. Accoucheur ) nennt man einen Arzt ... ... regelwidrigen oder auch nur schweren Entbindungen Hülfe zu leisten. Ein Geburtshelfer, der seinem mit so großer Verantwortlichkeit verbundenen Berufe vollkommen genügen will, muß nicht nur alle die ...
Kirie Eleyson , das griech. » Herr erbarme dich!«, ist ... ... eines in der alten Kirche gebräuchlich gewesenen Gebets , das von den Katechumenen so oft gebetet wurde, als der Diakonus eine Pause in seiner Fürbitte für ...
Idiosynkrăsie (ein griech. Wort ) wird eine einzelnen Menschen eigenthümliche ... ... Gegenstände genannt, welche auf den gewöhnlichen Menschen unter denselben Umständen keinen ähnlichen Reiz ausüben. So gibt es Menschen, welche einen unwiderstehlichen Widerwillen gegen gewisse Thiere , z.B ...
Fingersetzung oder Applicatur heißt die einen wichtigen Theil des Musikunterrichts ausmachende ... ... musikalischen Instrumenten , bei denen die Töne mit Hülfe der Finger erzeugt werden, diese so zu gebrauchen, daß die gefoderten Töne mit Bestimmtheit und Leichtigkeit hervorgebracht werden.
... Fluß in der Nähe, der das für Erhaltung der allgemeinen Reinlichkeit so nothwendige Wasser gewährt, desto besser, außerdem muß wenigstens dafür Sorge getragen ... ... darf dasselbe höchstens zwei Stockwerke haben und muß mit der Fronte der Krankenzimmer wo möglich gegen Morgen gelegen sein. Für Städte von ...
... eine Reise nach Malta und von da nach Palermo , wo er sich am 25. Nov. 1809 mit der sicil. Prinzessin Marie ... ... sich, um der Ungnade desselben zu entgehen, 1815 nach England , wo er zwei Jahre blieb. Ausgesöhnt mit dem ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro