Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Linz

Linz [Brockhaus-1837]

... Unter den verschiedenen Bildungsanstalten zeichnen sich das Lyceum , welches 1674 von Leopold I . gegründet worden ist, eine Taubstummen- und eine Blindenlehranstalt aus. Die seit 1832 von L. nach Budweis führende Eisenbahn hat zur Belebung des Handels gedient. L. ist mit 23 auf dem linken und neun ...

Lexikoneintrag zu »Linz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751.
Pius

Pius [Brockhaus-1837]

Pius . Unter diesem Namen haben bis jetzt acht Päpste den röm. Stuhl bestiegen, von denen P. I. oder der Heilige denselben von 142–147 oder 157 inne hatte. Erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. regierte P. II. ( ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 507.
Palm [1]

Palm [1] [Brockhaus-1837]

Palm , d.h. eigentlich die flache Hand , ist ein Längenmaß, von dem in England vier so viel wie ein Fuß sind; in den Niederlanden ist ein Palm = 10 Zoll ; in Hamburg 1 / 3 F ...

Lexikoneintrag zu »Palm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 388.
Plus

Plus [Brockhaus-1837]

Plus , d.h. mehr, ist ein besonders in der Mathematik angewendeter und durch das Zeichen + vertretener Ausdruck, welches die Vereinigung zweier oder mehrer Größen andeutet. In der Rechnenkunst ist + daher das Zeichen des Addirens und dient außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Plus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513-514.
Päan

Päan [Brockhaus-1837]

Päan oder Päon , d.h. der Heilende, war bei den Alten der Beiname mehrer Heilgötter, z.B. des Äskulap , vorzüglich aber des Apollo , und weil in den Lobgesängen auf den Letztern, mit denen man bei ansteckenden Krankheiten und andern ...

Lexikoneintrag zu »Päan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 381.
Moll

Moll [Brockhaus-1837]

Moll , d.h. weich, daher in der Musik Molltonarten , im Gegensatze der Durtonarten, werden die genannt, welche von den Grundtönen durch die kleine Terz aufwärts steigen und sich vorzüglich zum Ausdrucke trauriger und wehmüthiger Gedanken und in raschem Zeitmaße ...

Lexikoneintrag zu »Moll«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 170-171.
Papst

Papst [Brockhaus-1837]

... Ansehens beigetragen, welches der staatskluge Nikolaus I . (858–867), der sich zuerst feierlich krönen ließ, ... ... und behauptete sich nach langem Kampfe mit Kaiser Friedrich I ., dem Rothbart, von dem er sich bei einer Zusammenkunft den Steigbügel ... ... zu dem er sich mit vielem Pomp auf die umstehend abgebildete Art, d.h. auf einem prächtigen Lehnsessel begibt, ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 403-407.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

Bibel , d.h. Buch, wird nach dem Griechischen und ... ... Religion, daher sie auch die kanonischen heißen, d.h. solche, welche in das Verzeichniß oder den Kanon ... ... übereingestimmt haben sollen. Einen Anhang dieser Übersetzung bildeten die sogenannten Apokrypha , d.h. Schriften , welche der heiligen Schrift nicht gleichgehalten und ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Lippe

Lippe [Brockhaus-1837]

Lippe ist der Name eines alten gräflichen, jetzt ... ... größtentheils fürstl. Geschlechts in Westfalen , dessen ältester noch urkundlich nachzuweisender Ahnherr Hermann I. im Anfange des 12. Jahrh. war. Nachdem schon 1368 das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Lippe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751-752.
Denis

Denis [Brockhaus-1837]

... beigesetzt, die zwar im Kriege zerstört, an ihrer Stelle aber von der h. Genoveva (s.d.) eine Kirche erbaut ward, welche durch die reichen Schenkungen Dagobert I., 628–638, und seiner Nachfolger zu einer ... ... mit Basreliefs geziert und das Gebäude hatte überhaupt seit des h. Ludwig Zeiten bis zur franz. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Denis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 527.
Kairo

Kairo [Brockhaus-1837]

Kaīro oder El Kahirah , d.h. die Siegreiche, ist die größte Stadt Ägyptens , Residenz des Vicekönigs, und liegt am rechten Ufer des Nils, etwa 600 Klaftern vom Flusse entfernt, an den letzten Ausläufen des Mokattemgebirges. ...

Lexikoneintrag zu »Kairo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 527-528.
Dogma

Dogma [Brockhaus-1837]

Dogma , ein griech. Wort , das eine Lehrmeinung, ein ... ... daher dogmatisch die Glaubenslehre betreffend bedeutet. Die Dogmen sind entweder biblische , d.h. solche, die durch die Schrifterklärung in der Bibel gefunden werden, oder ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 578-579.
Hofer

Hofer [Brockhaus-1837]

... verlassen, fiel in die Hände seiner Feinde, Alles schien verloren und H. verbarg sich, um den Verfolgern zu entgehen, in eine Höhle des ... ... durch mehre den Feinden beigebrachte Niederlagen wieder Hoffnungen Raum gab, trat auch H. wieder auf und übernahm nun den Oberbefehl ...

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 398-399.
Halle

Halle [Brockhaus-1837]

... Schwimmlehrer in auswärtige Orte. Die Universität zu H. wurde von Friedrich I ., König von Preußen, 1694 gestiftet, wozu die nächste Veranlassung die ... ... Napoleon aufgelöst. Als aber bald nachher mit dem Ende der franz. Herrschaft H. an Preußen zurückfiel, wurde die ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 314-315.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

Gehör , der Sinn , durch welchen der Mensch und die Thiere den Schall wahrnehmen, d.h. ein schnelles, der Luft und allen andern umgebenden Dingen sich mittheilendes Schwingen oder Erbeben der schallenden Körper . (S. Schall ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Franz [1]

Franz [1] [Brockhaus-1837]

... wurde später, nachdem seine Ordensregel (deren Anhänger sich fratres minores , d.i. geringere oder niedrigere Brüder, nannten) von Honorius III. 1223 die päpstliche ... ... Spaniens ; selbst Frauen wurden zur Ergreifung seiner Lebensart nach dem Beispiele der h. Clara (s.d.) fortgerissen. Eine dritte ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 97-98.
Crell

Crell [Brockhaus-1837]

... , sondern auch den gemeinen Mann heftig gegen sich aufbrachte. Da C. alle Zugänge zum Kurfürsten versperrt ... ... , viele des Calvinismus verdächtige Prediger vertrieben oder zum Widerrufe gezwungen, C. aber auf Antrag der Kurfürstin Witwe und eines Ausschusses der sächs. Ritterschaft noch vor Beerdigung Christian I. in Verhaft genommen und auf den Königstein ...

Lexikoneintrag zu »Crell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 484-485.
Ammen

Ammen [Brockhaus-1837]

Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ammen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Berri

Berri [Brockhaus-1837]

Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , ... ... . Nov. 1798, älteste Tochter des 1830 verstorbenen Königs beider Sicilien , Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., ...

Lexikoneintrag zu »Berri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235-236.
Pfalz [1]

Pfalz [1] [Brockhaus-1837]

... , das verunstaltete lat. palatium , d.i. Palast, wurden im ehemaligen deutschen Reiche die in verschiedenen Gegenden desselben ... ... zweiter Classe waren aber nur zur Ausübung des kleinen Comitivs bevollmächtigt, d.h. sie konnten natürliche Kinder gewöhnlicher Edelleute und Bürgerlicher legitimiren, Doctoren und ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 469-471.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon