Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christophorus

Christophorus [Brockhaus-1837]

Christophŏrus oder Christophel , d.h. Einer der Christus getragen ... ... nannte das dabei übliche Ge, bet das Christophelsgebet . Ihm und den h. 14 Nothhelfern zu ... ... Einhalt thun; beide aber bestanden nur kurze Zeit. Reliquien vom h. C. werden an vielen Orten, namentlich in Spanien und Italien ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Bernhardsberg

Bernhardsberg [Brockhaus-1837]

Bernhardsberg (der große St.-), ein Paß über ... ... lange v. Chr. Geb. gangbar. Seinen jetzigen Namen hat er vom h. Bernhard von Menthon, Kanonikus zu Aosta, der im 10. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 234-235.
Camaldulenser

Camaldulenser [Brockhaus-1837]

Camaldulenser . Dieser Einsiedler - Mönchsorden wurde 1012 vom h. Romuald gestiftet, der um 955 zu Ravenna aus dem edlen Geschlechte Onesti geboren ward und nach seiner in Üppigkeit und Ausschweifungen verbrachten Jugend durch sein erwachtes Gewissen und einen unglücklichen Zweikampf , ...

Lexikoneintrag zu »Camaldulenser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 367.
Independenten

Independenten [Brockhaus-1837]

Independenten (d.h. Unabhängige) oder Puritaner , welcher Name jedoch in späterer Zeit abgekommen ist, heißt eine christlich-protestantische Sekte, welche kein bestimmtes Glaubensbekenntniß festhält, sondern nur an das Evangelium glaubt und zu ihren Geistlichen nur durch Frömmigkeit und Redlichkeit sich ...

Lexikoneintrag zu »Independenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 441-442.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... . Flächenraum gegen 3 Mill. Einw. Im N. und W. befinden sich große Sandwüsten, im O. bildet das an ... ... wenig zahlreichen Hindus. Die Hauptstadt des Landes , Kelat , liegt im N. in der Landschaft Sarawan und 8000 F. über dem Meere ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Ferdinand II. [2]

Ferdinand II. [2] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , regierender König beider Sicilien , geb. am 12. Jan. 1810, Sohn Franz I . und der Isabella Maria , Infantin von Spanien , kam den 8. Nov. 1830 zur Regierung . Er begann seine Herrschaft unter sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27.
Ferdinand II. [1]

Ferdinand II. [1] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , Kaiser von Deutschland , geb. am ... ... 1578 zu Gräz, gest. am 15. Febr. 1637, war ein Enkel Ferdinand I ., der von 1558–64 als deutscher Kaiser friedlich regiert hatte. Maria ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Frescomalerei

Frescomalerei [Brockhaus-1837]

... Malerei al fresco (d.h. Malerei aufs Frische) wird eine Art von Malerei genannt, ... ... des Pinsels, und die größten Meister ( Michel Angelo , Rafael u. A.) haben sich daher mit ihr beschäftigt, obgleich sie an Anmuth ...

Lexikoneintrag zu »Frescomalerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Cistercienser

Cistercienser [Brockhaus-1837]

Cistercienser . Dieser katholische Mönchsorden wurde von dem Benedictinerabt Robert im ... ... seinem Stammkloster Citeaux bei Dijon in Frankreich , heißt aber auch Bernhardinerorden vom h. Bernhard (s.d.), der sich große Verdienste um dessen Ausbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Confrontation

Confrontation [Brockhaus-1837]

Confrontation nennt man im Strafproceß den Act, durch welchen verschiedene bei einer gerichtlichen Untersuchung betheiligte Personen , Zeugen , Mitschuldige u.s.w. einander gegenübergestellt werden, um über ihre Person oder über zweifelhafte ...

Lexikoneintrag zu »Confrontation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458-459.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, wieviel ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Gottesgerichte

Gottesgerichte [Brockhaus-1837]

Gottesgerichte , Gottesurtheile oder Ordalien , von dem altdeutschen Worte Ordel, d.h. Urthel, waren ehemals gebräuchliche Gerichte , in denen man den Beweis , ob der eines Verbrechens Angeklagte schuldig oder nichtschuldig sei, der Gottheit anheimstellte, in ...

Lexikoneintrag zu »Gottesgerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 252-253.
Höllenmaschine

Höllenmaschine [Brockhaus-1837]

Höllenmaschine wird eine von dem Italiener Federico Giambelli ... ... Maschine von der Gestalt eines Schiffes , mit Pulver , Bomben u. dgl. gefüllt, welche man gegen die feindlichen Fahrzeuge, Brücken u. dgl. antreiben läßt und die sich, sobald sie an einen festen Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Höllenmaschine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407.
Generalpächter

Generalpächter [Brockhaus-1837]

... sehr verhaßt gewordenen, Einrichtung war Franz I ., welcher im Jahre 1546 das Salzmonopol verpachtete, wozu in der Folge ... ... Tabacksmonopol, der Eingangszoll von Paris , der Gold - und Silberstempel u.a.m. geschlagen wurden. Die Generalpächter gewannen bei diesen Pachtungen ungeheure Summen, ...

Lexikoneintrag zu »Generalpächter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Gymnosophisten

Gymnosophisten [Brockhaus-1837]

Gymnosophisten , d.h. nackte Weise, wurden bei den alten Griechen die im Rufe hoher Weisheit stehenden ind. Weisen genannt. Es ging die Sage , daß dieselben stets unbekleidet gingen, wahrscheinlich aber bezieht sich ihr Name nur auf gewisse Bußübungen, welche dieselben mit entblößtem ...

Lexikoneintrag zu »Gymnosophisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 304.
Gewährleistung

Gewährleistung [Brockhaus-1837]

Gewährleistung . Wer eine Sache oder ein Recht an einen ... ... demselben nicht aus einem vor der Übertragung stattgehabten rechtlichen Grunde entwährt, d.h. von einem Dritten auf dem Wege Rechtens wieder entrissen werde, sowie auch, ...

Lexikoneintrag zu »Gewährleistung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 212-213.
Contrasignatur

Contrasignatur [Brockhaus-1837]

Contrasignatur heißt die unter den schriftlichen Verordnungen eines Fürsten der ... ... desselben folgende, die Zuverlässigkeit derselben verbürgende Mitunterschrift oder Gegenzeichnung eines Ministers , Cabinetsbeamten u.s.w., desgleichen die bei schriftlichen Erlassen von Behörden der Unterschrift der ...

Lexikoneintrag zu »Contrasignatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Czirknitzer See

Czirknitzer See [Brockhaus-1837]

... Czirknitzer See (der), bei dem Marktflecken C. mit 1300 Einw., im Königreiche Illyrien , im adelsberger Kreise , ... ... und bestellt werden. Im See selbst pflegt man nur selten Haidekorn, Hirse u.s.w. zu säen, weil man gegen die Wiederkehr des Wassers ...

Lexikoneintrag zu »Czirknitzer See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494.
Episcopalsystem

Episcopalsystem [Brockhaus-1837]

Episcopalsystem heißt von dem griech. Worte Episcopos, d.i. Bischof (s.d.), diejenige Ansicht über die Verhältnisse der protestantischen Kirche zum Staate , welche die bischöflichen Würden und Rechte als durch die Reformation auf die evangelischen Landesherren übergegangen ...

Lexikoneintrag zu »Episcopalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Deus ex machina

Deus ex machina [Brockhaus-1837]

Deus ex machina , d.i. ein Gott aus der Maschine , ist eine ursprünglich vom Theaterwesen hergenommene Redensart, indem in Theaterstücken oft übernatürliche Wesen, Maschinengötter, von dramatischen Dichtern benutzt worden sind, um den von ihnen übermäßig verwickelten Verhältnissen der aufgetretenen Personen ...

Lexikoneintrag zu »Deus ex machina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon