Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nadeln

Nadeln [Brockhaus-1837]

... auch ohne beides und gerade und gekrümmt, z.B. die Strick- und Haarnadeln, von den Nadlern und Nadelfabriken verfertigt ... ... besondern Gebrauche derselben in Gewerben und Künsten , in der Chirurgie u.s.w. näher bezeichnet. Die Erfindung der Nadeln ist sehr alt ...

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 236.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's alle ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Mistel

Mistel [Brockhaus-1837]

Mistel (die weiße) ist ein immergrüner, bis 2 F. hoher ... ... sondern stets in der rauhen Rinde und dem Holze der Bäume , z.B. der Eichen , Linden , der Zapfenbäume, Eschen und Espen ...

Lexikoneintrag zu »Mistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 156-157.
Betrug

Betrug [Brockhaus-1837]

... Betrüger zur Strafe gültig werden. Gibt sich z.B. Jemand fälschlich für mündig oder wechselfähig aus und übernimmt Verbindlichkeiten, so ... ... ersterer Täuschungen durch Veränderung einer Sache zum Nachtheil der Güter eines Andern, z.B. Verfälschung der Waaren, der Maße und Gewichte und ... ... täuschende Veränderung der wahren Merkmale einer Person , z.B. Unterschiebung eines Kindes, Beilegung eines falschen Namens ...

Lexikoneintrag zu »Betrug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Classe

Classe [Brockhaus-1837]

Classe wird nach dem Lateinischen eine Abtheilung, ein größerer Theil eines Ganzen genannt, worin Dinge mit untereinander übereinstimmenden Eigenschaften vereinigt werden. So macht sich z.B. bei Betrachtung der Pflanzen leicht eine große Ähnlichkeit mehrer bemerklich, die ...

Lexikoneintrag zu »Classe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 437.
Cyklus

Cyklus [Brockhaus-1837]

Cyklus , ein aus dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der eigentlich Kreis bedeutet und vielfach im bildlichen Sinne angewendet wird. So nennt man z.B. eine Reihe von Schriftstellern oder Dichtern, welche einer gemeinsamen Richtung folgen oder ...

Lexikoneintrag zu »Cyklus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Alkali

Alkali [Brockhaus-1837]

... alkalische Erden , welche zwar die meisten Eigenschaften der Alkalien besitzen, z.B. Baryt oder Kalk , sich aber doch in einigen von ihnen ... ... aber leicht lösen und meistens als Gift oder doch sehr heftig wirken, z.B. Morphin und Strychnin. Die Alkalien gehen unendliche Verbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Kreuth

Kreuth [Brockhaus-1837]

... gewesen, aber erst nachdem der König Maximilian I . von Baiern die Besitzungen des aufgehobenen Benedictinerklosters Tegernsee gekauft ... ... angewendet. Bei an Gicht , Rheumatismen, Skrofeln , Hautkrankheiten, Lähmungen u.s.w. Leidenden haben die Quellen sich heilsam erwiesen, während die ...

Lexikoneintrag zu »Kreuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 664-665.
Copula

Copula [Brockhaus-1837]

Copula , im Lateinischen das Band, die Verbindung, heißt in ... ... wovon etwas behauptet wird, mit Dem verbindet, was davon behauptet wird, wie es z.B. in: England ist reich an Fabriken , durch »ist« ...

Lexikoneintrag zu »Copula«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470-471.
Medina

Medina [Brockhaus-1837]

Medina oder Medina al Nabi, d.i. die Stadt des Propheten , eine mit Mauern umschlossene Stadt in der jetzt dem Vicekönig von Ägypten , Mohammed Ali , unterworfenen arab. Landschaft Hedschas, mit 6000 Einw., ist berühmt wegen der von ...

Lexikoneintrag zu »Medina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 96.
Mensur

Mensur [Brockhaus-1837]

... viel wie Maß, daher in der Fechtkunst z.B. die angemessene Entfernung der Fechtenden, wovon man auch für Herausfodern » ... ... Verhältnisse verstanden, nach denen die wesentlichen Bestandtheile eines Musikinstruments eingerichtet werden müssen, so z.B. bei Saiteninstrumenten die richtige Länge der Saiten vom Stimmstocke bis ...

Lexikoneintrag zu »Mensur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung sie das ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

... einzelnen Partien eines Kunstwerks und sagt, ein Künstler detaillire , wenn er z.B. bei Darstellung einer Pflanze die Bläschen, Adern , Härchen und ... ... die Art des Kunstwerks an und ob es zu denen gehört, welche, wie z.B. Theatergemälde, im Ganzen oder durch das Ensemble ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Ertrag

Ertrag [Brockhaus-1837]

... gewerbliche Unternehmungen überhaupt oder in gewissen Zeitabschnitten, z.B. jährlich, abwerfen. So versteht man unter dem gewöhnlichen Ertrage eines ... ... der Aufwand für Arbeit und andere Gegenstände, die den Ertrag vermitteln halfen, z.B. für Abnutzung von Gebäuden und Geräthschaften, etwaige Verluste, sowie landesübliche ...

Lexikoneintrag zu »Ertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 690-691.
Canton

Canton [Brockhaus-1837]

Canton heißt so viel wie Bezirk und wird in diesem Sinne ... ... von Abtheilungen einer Gegend oder eines Landes gebraucht, welche für einen bestimmten Zweck, z.B. wie früher in Preußen zur Aushebung der Ergänzungsmannschaften für ein bestimmtes Regiment ...

Lexikoneintrag zu »Canton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Granit

Granit [Brockhaus-1837]

... , Riesengebirge , in den Alpen u.s.w. vor und bildet schroffe Berge mit spitzen und zackigen ... ... Zeiten zu Bildhauerarbeit und in ausgewählten Stücken zur Herstellung von Tischplatten, Dosen, Reibschalen u. dgl. benutzt. Vorzüglich benutzt man ihn auch zum Straßenbau. Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... den Unrath aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus ...

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Effect

Effect [Brockhaus-1837]

Effect , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Wirkung und ... ... Mitunter wird dieser Ausdruck aber in einem geringschätzenden Sinne angewendet, und man versteht z.B. unter Haschen nach Effect ein unkünstlerisches Bestreben, durch Übertreibung und gesuchte Behandlung ...

Lexikoneintrag zu »Effect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622.
Gregor [1]

Gregor [1] [Brockhaus-1837]

Gregor ist der Name mehrer Päpste , unter denen die ... ... das Haupt des größten und mächtigsten Theils der ganzen Christenheit wurde. Gregor I., mit dem Beinamen der Große (590–604) war ein frommer und ...

Lexikoneintrag zu »Gregor [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 263.
Harald

Harald [Brockhaus-1837]

Harald ist der Name verschiedener Könige in den nördl. Reichen Europas , unter denen Harald I., welcher 863–933 Norwegen beherrschte, am berühmtesten ist. Das Land war damals noch in viele kleine Districte zertheilt, welche selbständige Herrscher hatten. Einer ...

Lexikoneintrag zu »Harald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 336.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon