Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moussons

Moussons [Brockhaus-1837]

Moussons und engl. Mosoons , werden an gewisse Jahreszeiten gebundene ... ... Afrika regelmäßig des Jahres eine Zeit lang von einer Seite her wehen. So herrscht z.B. in Vorderindien an der östl. Küste in der zweiten Hälfte des Jahres ...

Lexikoneintrag zu »Moussons«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205.
Garnitur

Garnitur [Brockhaus-1837]

... Besetzen mit Zierathen, z.B. der Kleider mit Spitzen , Band u.s.w., der zum Auftragen auf die Tafel bereiteten Speisen mit Blumen , Backwerk u. dergl., der Pretiosen mit Edelsteinen u.s.w. Die gewöhnlichen, auf beiden Seiten ausgeschweiften ...

Lexikoneintrag zu »Garnitur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Lilliput

Lilliput [Brockhaus-1837]

Lillĭput ist in einigen satyrischen Schriften , z.B. in Swifts »Gulliver's Reisen «, Holberg's »Nil Klim« und Andern, der Name eines sich durch Kleinheit und Kleinlichkeit auszeichnenden Ländchens, dessen Bewohner, Lilliputer oder Lilliputaner , als Menschen von ...

Lexikoneintrag zu »Lilliput«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 747.
Exponent

Exponent [Brockhaus-1837]

Exponent wird die Zahl in der Arithmetik (s. ... ... Der Exponent wird oben zur Rechten der zu multiplicirenden Zahl gesetzt, sodaß z.B. × 4 2 so viel als 4 mal 4 oder 16 heißt ...

Lexikoneintrag zu »Exponent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Kuppelei

Kuppelei [Brockhaus-1837]

Kuppelei (die) ist ein Verbrechen , das in der Beförderung ... ... derselben ist um so strenger, je gröbere Unsittlichkeiten durch die Kuppelei befördert werden, wenn z.B. Ältern ihre Kinder verkaufen oder unschuldige Mädchen geflissentlich verführt werden. Während ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 682.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe des ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Ausbruch

Ausbruch [Brockhaus-1837]

Ausbruch nennt man den Wein , welcher aus den schönsten und ... ... ist besonders in Ungarn , und namentlich in Tokay, Eperies, St.- Georgen u.s.w. gebräuchlich. Zuweilen führen auch die feinsten Sorten Rheinweine den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Ausbruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Kasteien

Kasteien [Brockhaus-1837]

Kasteien heißt, nach dem kirchlichen Sprachgebrauche, sich zur Bewahrung vor der ... ... auferlegen, wie Fasten (s.d.), Geißeln (s.d.) u.s.w.; daher Kasteiung jede freiwillige Erduldung gewisser, zur Büßung übernommener Qualen ...

Lexikoneintrag zu »Kasteien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 576.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine Verbindlichkeiten gegen den Kläger erfülle; im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener ...

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Correggio

Correggio [Brockhaus-1837]

... Fürsten der Grazien und des Colorits. Nicht minder eigenthümlich ist C. die unübertreffliche Behandlung der Verkürzungen , die Vertheilung des Lichts und ... ... und Amor in Wien ; Leda und Jo im berliner Museum u.s.w. Die letztern sind auch durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Correggio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 477.
Maria II.

Maria II. [Brockhaus-1837]

Maria II . (Donna) da Gloria ... ... am 4. Apr. 1819 zu Rio Janeiro, ist die älteste Tochter Dom Pedro I ., Kaisers von Brasilien und der 1826 verstorbenen Erzherzogin Leopoldine ...

Lexikoneintrag zu »Maria II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 55-56.
Christina [2]

Christina [2] [Brockhaus-1837]

... ergebene apostolische Partei zu entschiedenen Feinden C.'s und ihrer Tochter machte. Während einer bedenklichen Erkrankung Ferdinand VII. führte C. vom 6. Oct. 1832 bis 4. Jan. 1833 die Regierung ... ... Amnestie für die politischen Gefangenen mit wenig Ausnahmen, durch Wiedereröffnung der Universitäten u.a. verständige Maßregeln, wofür sie ...

Lexikoneintrag zu »Christina [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 426-427.
Cassation

Cassation [Brockhaus-1837]

... Recht nicht beständig sei, und es werden z.B. Verträge , Testamente , richterliche Handlungen und Aussprüche cassirt , ... ... das franz. Recht eingeführt wurde, und für die preuß. Rheinprovinz besteht z.B. ein Cassationshof zu Berlin , welcher jedoch in der Hauptsache erkennt ...

Lexikoneintrag zu »Cassation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 388-389.
Abneigung

Abneigung [Brockhaus-1837]

... Personen , Thiere , leblose Gegenstände, z.B. Nahrungsmittel, welcher allerdings bisweilen, als Warnungsstimme der Natur , Beachtung ... ... selbst wenn sie ihnen weder zu Gesicht kamen, noch ihre Anwesenheit sonst, z.B. durch Geschrei, bemerklich machten, wurden sie in einen Zustand der ...

Lexikoneintrag zu »Abneigung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11.
Chatillon

Chatillon [Brockhaus-1837]

Chatillon an der Seine , eine Stadt im franz. Departement ... ... , und da in der Umgegend viel Eisenwerke sind, mit den Erzeugnissen derselben handeln. C. wird durch die Seine in zwei Theile geschieden, welche Chaumont und Bourg ...

Lexikoneintrag zu »Chatillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 406.
Marschall

Marschall [Brockhaus-1837]

Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder Mähre, d.i. ein edles Roß, und Schalk, d.i. Diener, zusammengesetzt und bedeutete ursprünglich etwa so viel wie Stallbedienter, und im ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67-68.
Grasmücke

Grasmücke [Brockhaus-1837]

... Waldsänger, Nachtsänger, Spottvogel, Heckenschwätzer, Dornreichn u.s.w. genannt, hat einen aschgrauen Oberleib und weißlichen Unterleib. Das ... ... sich leicht zähmen. Die geschwätzige Grasmücke , auch Müllerchen, Klappergrasmücke, Weißkehlchen u.s.w. genannt, ist etwas kleiner als die vorige und oben rothgrau ...

Lexikoneintrag zu »Grasmücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, in der ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch Jemand, der Deponent , ... ... Durch Nebenbedingungen kann ein solches regelmäßiges Depositum auch in ein unregelmäßiges verwandelt werden, was z.B. der Fall ist, wenn sich der Depositar für die Aufbewahrung ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon