Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

Aristīdes , einer der ausgezeichnetsten Staatsmänner Griechenlands , stammte aus einer der angesehensten Familien Athens . Als im I. 490 v. Chr. die Athener den Persern die Schlacht bei Marathon liefern wollten, war er als Stammesanführer, deren jeder den Oberbefehl nur einen ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, und eine Tochter des Westgothenkönigs Athanagild in Spanien , hat sich durch ihre Verworfenheit und Frevelthaten einen Namen in der fränk. Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König von ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Explosion

Explosion [Brockhaus-1837]

Explosion wird die unter mehr oder minder großem Geräusch plötzlich vor sich ... ... Luft , die künstlichen Luftarten und Dämpfe sind, genannt. Solche Explosionen erfolgen z.B. durch Einwirkung sehr hoher Wärmegrade auf Wasserdämpfe und sind daher bei mangelhaften ...

Lexikoneintrag zu »Explosion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Archonten

Archonten [Brockhaus-1837]

Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an der Spitze der Staatsverwaltung standen. Während in frühern Zeiten ihre Würde in der Familie des Kodrus, mit welchem die kön. Herrschaft in Athen aufgehört hatte, erblich war, ...

Lexikoneintrag zu »Archonten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112.
Blutregen

Blutregen [Brockhaus-1837]

Blutregen und Blutthau werden rothe Tropfen und überhaupt rothe Flüssigkeiten ... ... sind oder denen nur die Volksmeinung diesen Ursprung zuschreibt. In alten und neuen Zeiten, z.B. 1813 in Calabrien , 1819 in Flandern , sind dergleichen auf ...

Lexikoneintrag zu »Blutregen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 273.
Gleichung

Gleichung [Brockhaus-1837]

Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck, durch welchen eine unbekannte Größe in ... ... man diese letztern kennt, auch die erste gegeben ist oder berechnet werden kann. Wird z.B. die Aufgabe gestellt, es soll ein Vermögen von 15,000 Thlr ...

Lexikoneintrag zu »Gleichung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 229.
Dudelsack

Dudelsack [Brockhaus-1837]

... beim Landvolke noch gebräuchliches und zum Theil so beliebtes musikalisches Instrument , daß es z.B. bei der Feldmusik der schot. Regimenter nicht fehlen darf. Es besteht ... ... denen die größten der Bock, andere die Schäferpfeife, das Hummelchen, der Dudey u.s.w. genannt wurden.

Lexikoneintrag zu »Dudelsack«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 606.
Distichon

Distichon [Brockhaus-1837]

Distĭchon heißt nach dem Griechischen ein Doppelvers und namentlich ein aus einem Hexameter und einem Pentameter bestehendes Gedicht, wie z.B. das Distichon Schillers auf das Distichon: Im Hexameter steigt des Springquells silberne Säule , Im Pentameter drauf fällt sie melodisch ...

Lexikoneintrag zu »Distichon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 575.
Obrigkeit

Obrigkeit [Brockhaus-1837]

... sondern sehr oft auch Privatpersonen bestellen dieselbe, z.B. bei den Patrimonialgerichten; in der Regel leitet sie aber ihre ... ... man nicht von einer einzelnen bestimmten Behörde oder von einer Art von Behörden, z.B. Ministerien, Stadträthen, reden will. Um unmündige Völker zum nothwendigen Gehorsam ...

Lexikoneintrag zu »Obrigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320.
Arbitrage

Arbitrage [Brockhaus-1837]

... bestimmten Platz, z.B. auf London , an einem andern, z.B. in Paris , in einem hohen Preise stehen, so ... ... ist, bezahlt er in London in Wechseln auf einen andern Platz, z.B. auf Hamburg , wenn die Wechsel auf ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Moussiren

Moussiren [Brockhaus-1837]

... den sogenannten Säuerlingen von Selters , Fachingen, Geilnau u.s.w. Die Entweichung der kohlensauren Luftbläschen findet dabei stets von festen Punkten , z.B. von den Wänden der Gefäße aus, statt und die Vermehrung solcher Anlegepunkte, indem man z.B. etwas Zucker in die Flüssigkeit wirst, ...

Lexikoneintrag zu »Moussiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204-205.
Diagonale

Diagonale [Brockhaus-1837]

Diagonāle wird nach dem Griechischen in der Geometrie ... ... genannt, welche zwei nicht unmittelbar nebeneinander stehende Winkelspitzen eines Vielecks verbindet, wie z.B. die Linie AD im nebenstehenden Viereck . Aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Diagonale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Differenz

Differenz [Brockhaus-1837]

Differenz ist ein dem Lateinischen entlehnter, mit Unterschied gleichbedeutender Ausdruck, der in den mannichfaltigsten Verhältnissen angewandt wird. So wird z.B. bei zwei verschiedenen Zahlen das ihre Differenz genannt, um was ... ... Ansichten differiren über Dies oder Jenes, d.h. es bestehen verschiedene darüber u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Differenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 568.
Hypothese

Hypothese [Brockhaus-1837]

Hypothese ist eine Voraussetzung, welche zur Erklärung gewisser Erscheinungen gemacht wird. Die Hypothesen treten besonders in den Naturwissenschaften auf. Man macht z.B. aus gewissen Lichterscheinungen eine Voraussetzung über die Natur des Lichts ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 435.
Monotonie

Monotonie [Brockhaus-1837]

Monŏtonie , d.i. Eintönigkeit , wird beim Sprechen, Singen und mündlichem Vortrage überhaupt der Mangel an Biegsamkeit der Stimme , oder mit andern Worten , der ihrer Bedeutung angemessenen Betonung der Worte genannt, was nicht blos dem Ohre misfällt, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Monotonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Marquiren

Marquiren [Brockhaus-1837]

Marquiren , aus dem Französischen entlehnt, bedeutet etwas anmerken oder bezeichnen, z.B. Waaren mit dem Fabrikstempel versehen; beim Billardspiel heißt es, die Vorfälle des Spiels nach ihrer Geltung zählen und die gewonnenen oder verlorenen Partien an eine Tafel schreiben, wovon die dazu ...

Lexikoneintrag zu »Marquiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 66.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d ... ... oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Meerbusen

Meerbusen [Brockhaus-1837]

Meerbusen , und nach dem Italienischen Golf , werden schmale Theile des Meers genannt, welche sich tief in das Land hinein erstrecken, wie z.B. der bottnische und der finnische Meerbusen im baltischen Meere , ...

Lexikoneintrag zu »Meerbusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 98-99.
Nota bene

Nota bene [Brockhaus-1837]

Nota bene , abgekürzt NB ., d.i. bemerke wohl, sind zwei lat. Worte , welche zu »Notabene« vereinigt häufig in der Bedeutung von Merkzeichen, Erinnerungszeichen, sowie in dem Ausdrucke, »notabene, wenn« für – vorausgesetzt, unter der Bedingung ...

Lexikoneintrag zu »Nota bene«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 306.
Expansion

Expansion [Brockhaus-1837]

Expansion , aus dem Lateinischen entlehnt, bedeutet die Ausdehnung, Ausbreitung, z.B. der Wärme , des Lichts ; Expansivkraft wird daher die Gewalt genannt, mit welcher ein Stoff sich auszudehnen strebt, und es beruhen auf ihr unter Anderm auch die Wirkung des ...

Lexikoneintrag zu »Expansion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon