Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Legitimität

Legitimität [Brockhaus-1837]

... man eine bestimmte Person mit bestimmten Ansprüchen u.s.w. sei, für welche man sich ausgegeben habe. Jene Darlegung ... ... Staaten zu Grunde liegende Erbrecht sieht. Es beruft sich daher z.B. in Frankreich die Partei , welche den Enkel Karl ...

Lexikoneintrag zu »Legitimität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Höllenstein

Höllenstein [Brockhaus-1837]

Höllenstein oder Silberätzstein ist eine chemische Zusammensetzung aus Salpetersäure und ... ... daher von den Chirurgen zum Wegbeizen des sogenannten wilden Fleisches , der Warzen u. dgl. in Anwendung gebracht wird. Er färbt die Haut und andere ...

Lexikoneintrag zu »Höllenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407.
Distinction

Distinction [Brockhaus-1837]

... Ausdrücken darunter verstanden, deren Bedeutungen sich sehr ähnlich sind, wie z.B. Hang, Neigung, Trieb u.s.w. Beide Ausdrücke sind aber auch ins gemeine Leben übergegangen und man spricht z.B. von einem Manne von Distinction und versteht darunter einen durch Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Distinction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 575.
Don gratuit

Don gratuit [Brockhaus-1837]

Don gratuit , d.i. freiwilliges Geschenk , wird eine außerordentliche, allein freiwillig zugestandene Abgabe genannt, ... ... Bewilligung der Stände zur Erhebung neuer Abgaben nöthig ist, und geschah sonst z.B. auch in den östr. Niederlanden und in den deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Don gratuit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Inventarium

Inventarium [Brockhaus-1837]

Inventārium , Verzeichniß des Vorgefundenen, wird ein genaues Verzeichniß aller derjenigen beweglichen ... ... Verlassenschaft eines Verstorbenen gehören, oder welche bei Übernahme eines ererbten, erkauften oder gepachteten Gutes u. dergl. mit übernommen werden Die Kaufleute pflegen ein ähnliches Verzeichniß aller eben bei ...

Lexikoneintrag zu »Inventarium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 454.
Nomenclator

Nomenclator [Brockhaus-1837]

Nomenclator wird jetzt für gewöhnlich ein bloßes Namenverzeichniß gewisser Gegenstände genannt, wie z.B. das alphabetisch geordnete Verzeichniß der Namen aller bekannten Pflanzen . Bei den alten Römern hieß Nomenclator der Diener, welcher bei Gastmahlen den Gästen Namen und Art der Gerichte vorsagte, ...

Lexikoneintrag zu »Nomenclator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297-298.
Marginalien

Marginalien [Brockhaus-1837]

Marginalien , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Randbemerkungen, ... ... an den Rand der Blätter desselben macht. Sie enthalten theils Hinweisungen auf den Inhalt, z.B. in geschichtlichen Werken Jahrszahlen und Namen, theils erklärende oder ergänzende Bemerkungen und ...

Lexikoneintrag zu »Marginalien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52.
Entomologie

Entomologie [Brockhaus-1837]

Entomolŏgie hat man nach dem Griechischen die Lehre von den Insekten , also ihre Naturbeschreibung und Geschichte genannt; ein Entomolog ist daher ... ... Insekten ). – Entomolithen sind Versteinerungen von Insekten , wie sie z.B. im Bernstein vorkommen.

Lexikoneintrag zu »Entomologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 669.
Nonpareille

Nonpareille [Brockhaus-1837]

Nonpareille , ein franz. Ausdruck, welcher ohne Gleichen , unvergleichlich bedeutet, ist der Name einer seinen Art Buchdruckerlettern, wie z.B.: Beatus ille, qui procul negotiis etc. Glückselig Jener, der entfernt vom Weltgeschäft etc.

Lexikoneintrag zu »Nonpareille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 298.
Conglomerat

Conglomerat [Brockhaus-1837]

Conglomerat , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet etwas Zusammengeballtes, Verbundenes und wird namentlich von Steinmassen gebraucht, welche aus den durch ein meist thoniges Bindemittel wieder vereinigten Trümmern älterer Mineralien bestehen, wie z.B. der Sandstein.

Lexikoneintrag zu »Conglomerat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 459.
Constitution

Constitution [Brockhaus-1837]

... heißt daher festsetzen, ordnen, und wenn z.B. gesagt wird: die franz. Pairskammer habe sich als Staatsgerichtshof constituirt ... ... geistlicher Würden; die ersten Magistratspersonen großer Städte; die gewählten Abgeordneten gewisser Corporationen, z.B. der Domcapitel und Universitäten , und andere dazu ausdrücklich ernannte ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462-465.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... Elektricitäten unter Entwickelung von Licht und Wärme . Nähert man z.B. eine stark geriebene Stange Glas oder ... ... von welchen letztern hier eine dargestellt ist. Sie besteht aus einen Glascylinder C C , der gewöhnlich 20–30 Zoll in der Länge und 10 ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... Ungeachtet schon seit 1524 unter König Franz I . die franz. Protestanten oder Hugenotten mit Feuer und Schwert ... ... für ihn den Hugenotten große Hoffnungen machte, an deren Spitze Prinz Ludwig I . von Bourbon - Condé und der Admiral Coligny standen ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Janitscharen

Janitscharen [Brockhaus-1837]

... war der Koch, der ein Staatskleid trug, das mit silbernen Löffeln, Messern u. dgl. geschmückt war; auch trug jeder Janitschar ein ledernes Futteral über ... ... Trommel , der halbe Mond , der Triangel , die Becken, Schellen u. andere, und man nennt die mit ihnen aufgeführte Musik ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484.
Mondsüchtige

Mondsüchtige [Brockhaus-1837]

... Fallen auf oft sehr gefährlichen Wanderungen, z.B. aus einem Dachfenster auf das Dach , mit ungemeiner Geschicklichkeit zu ... ... als sehr kleine Kinder und Greise. Außerdem scheinen eine heftige Leidenschaft , wie z.B. eine zärtliche, innige, vielleicht nicht erwiederte Zuneigung, ein lebhafter Kummer ...

Lexikoneintrag zu »Mondsüchtige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178.
Capitulation

Capitulation [Brockhaus-1837]

... Übereinkunft genannt, welche ein Offizier über Dienstzeit, Handgeld u.s.w. mit Denen abschließt, welche sich freiwillig als Soldaten anwerben ... ... nur von den geistlichen Kurfürsten Bedingungen gemacht, als aber nach Maximilian I . Tode Kurfürst Friedrich von Sachsen die ihm angetragene ... ... besitzt in ihren Bestimmungen über landständische Verhältnisse, Privatfürstenrecht u.s.w. noch rechtliche Anwendbarkeit.

Lexikoneintrag zu »Capitulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Gallenfieber

Gallenfieber [Brockhaus-1837]

... , Gefühl von Vollsein und Spannung in der Leber und Magengegend u.s.w. kund gibt. Die Krankheit entscheidet sich gewöhnlich binnen 4 ... ... mit Genesung endet, mitunter aber doch auch üble Nachkrankheiten zur Folge hat, so z.B. zuweilen in Gehirn - oder Leberentzündung ausartet und ...

Lexikoneintrag zu »Gallenfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 137-138.
Muskatennuss

Muskatennuss [Brockhaus-1837]

Muskatennuss . Was unter diesem Namen im Handel ... ... , sowie in den Apotheken als Hauptbestandtheil von mancherlei nerven- und magenstärkenden Bereitungen (z.B. des Muskatenbalsams ) benutzt wird, ist der an gewürzhaftem Öl reiche ...

Lexikoneintrag zu »Muskatennuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 226.
Compensation

Compensation [Brockhaus-1837]

... sind solche, die aus verschiedenartigen nebeneinander befestigten Metallstäben, z.B. Eisen und Messing bestehen, und so eingerichtet sind, ... ... Allgemeinen wird dabei der durch nebenstehende Abbildung versinnlichte Grundsatz beobachtet, an der C D E F einen stählernen Rahmen darstellt, innerhalb dessen die in D E befestigten Kupferstäbe G I und K K den metallenen Querstab G ...

Lexikoneintrag zu »Compensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 452.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon