Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Data

Data [Brockhaus-1837]

... werden soll; dann den gegebenen Inhalt einer Schrift u.s.w., daher man dies Wort auch ganz allgemein für Angaben ... ... so sagt man auch im gemeinen Leben : dieses Recht , jener Misbrauch u.s.w. datirt von der und der Zeit, d.h ... ... einem Grunde bemerkenswerthen Tages verstanden; so ist z.B. das Datum von Fr. v. Schiller ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm ... ... die echt ägypt. mit spätern griech. und röm. Sagen vermengen. So soll z.B. I. die in Ägypten göttlich verehrte Io (s.d.) gewesen sein. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Bolus

Bolus [Brockhaus-1837]

Bolus . Diesen Namen führen mehre Thonerden von rother, gelblicher und weißer Farbe, welche an vielen Orten, in Deutschland z.B. in Böhmen , Schlesien , im Erzgebirge , bei Nürnberg u.s.w. gefunden und als Farben , Polirpulver, in der Türkei vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Bolus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 284-285.
Formel

Formel [Brockhaus-1837]

... Ausdruck zur Bezeichnung eines gewissen Sinnes (z.B. Abendmahlsformel, Taufformel, Eidesformel u.s.w.), daher namentlich in der ... ... welche zu beobachten sind, um eine Handlung rechtskräftig zu machen. So ist z.B. nöthig, daß ein Testament von Zeugen unterschrieben sei u.s.w. Dieselben sind theils gesetzlich festgestellt ...

Lexikoneintrag zu »Formel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

... bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer Sache , z.B. von allen Bedingungen , folglich soviel ... ... allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

... .B. bei innern Unruhen, großen Kriegen u.s.w., jedoch nur immer auf ein halbes Jahr an die Spitze ... ... Amtes zur Rechenschaft gezogen werden konnte. Zuweilen wurde auch zu gewissen feierlichen Geschäften, z.B. zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u.s.w. ein Dictator ernannt; meist legten dieselben noch ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Marstall

Marstall [Brockhaus-1837]

Marstall werden von Mar, d.i. Pferd , sowol die mit besonderer Sorgfalt eingerichteten Gebäude für die Zug ... ... oder anderer vornehmer Personen , sammt den zur Aufbewahrung der Wagen , Geschirre u.s.w. nöthigen Räume , sowie die dabei angestellte Dienerschaft genannt ...

Lexikoneintrag zu »Marstall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 69.
Nutzungen

Nutzungen [Brockhaus-1837]

... oder den Gewinn versteht, den eine Sache , z.B. ein vermiethetes Haus , abwirft. So ... ... zu ihrer Gewinnung erfoderlichen Arbeit vollendet wurde. Die bürgerlichen oder Civilnutzungen, z.B. Zinsen , Pachtgelder u.s.w. gelten schon für erhoben, ... ... im guten Glauben , d.i. in der wirklichen Meinung besessen, daß sie ihm rechtlich zugehöre, so ...

Lexikoneintrag zu »Nutzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 314-315.
Carrousel

Carrousel [Brockhaus-1837]

... Ringelstechen, Fahren, Werfen und Stoßen nach einem Ziele u. d. m., welche vorzüglich bei Hoffesten mit vielem Aufwand veranstaltet wurden. ... ... Ungeschickten mußten aber häufig auf der Stelle einen kleinen Schimpf erleiden. So boten z.B. manchmal Figuren mit ausgestrecktem Arm den Ring ... ... auf den Rücken, überschüttete ihn mit Wasser u.s.w. Unter Carrousel reiten versteht man noch ...

Lexikoneintrag zu »Carrousel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Commentar

Commentar [Brockhaus-1837]

... nicht vergessen zu sehen wünscht, daher auch so viel wie Denkwürdigkeiten, weshalb z.B. Jul. Cäsar (s.d.) die Beschreibung seiner ... ... jetzt gewöhnlicher Bedeutung versteht man darunter die Auslegung und Erläuterung von Schriften , z.B. von Gedichten oder philosophischen Werken des Alterthums, durch ...

Lexikoneintrag zu »Commentar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Caducität

Caducität [Brockhaus-1837]

... caduk bedeutet das Zerstört- oder Verfallensein einer Sache und man spricht z.B. in diesem Sinne von Caducität oder Hinfälligkeit des Körpers , von Caducität oder Baufälligkeit eines Hauses u.s.w. In der Rechtssprache nennt man caduk diejenigen Güter, zu ...

Lexikoneintrag zu »Caducität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

... ( Vocalen ) entsteht, wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man sonst auch für Doppellauter hielt, weil die ... ... glauben machten, sie wären aus ae, oe und ue oder i entstanden.

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Concession

Concession [Brockhaus-1837]

Concession heißt nach dem Lateinischen jede Bewilligung, jedes Zugeständniß, insbesondere wird aber die Erlaubniß zur Betreibung gewisser Gewerbe , z.B. der Gastwirthschaft, des Musicirens, der Herausgabe einer Zeitschrift u.s.w., so genannt, zu deren Ertheilung sich der Staat in ...

Lexikoneintrag zu »Concession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Kopfschmerz

Kopfschmerz [Brockhaus-1837]

... Hypochondrie , zuweilen auch der Gicht , Lustseuche u.s.w., mitunter jedoch so vorwaltend, daß er fast allein die ganze ... ... Wasser , Eiter, ausgetretenem Blute , Geschwülsten und Auswüchsen der innern Schädelplatte u. dgl. schließen, ist ferner ein von allgemeiner oder örtlicher ... ... in den äußerlichen Schädelbedeckungen, macht deutliche Nachlässe u.s.w. Je nach den Umständen können die verschiedenartigsten ...

Lexikoneintrag zu »Kopfschmerz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 647-648.
Conjunction

Conjunction [Brockhaus-1837]

Conjunction , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher ... ... bedeutet, wird in der Sprachlehre als Name von Redetheilen gebraucht, welche, wie z.B. daß, dann, theils – theils, entweder – oder, erstens, zweitens. endlich u.s.w., zur Verbindung einzelner Worte und Sätze dienen und daher ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460.
Monographie

Monographie [Brockhaus-1837]

Monogrăphie wird eine Schrift genannt, welche sich ausschließend mit einem einzelnen Gegenstande aus einer Wissenschaft beschäftigt, wie z.B. Beschreibungen einzelner Thier - und Pflanzenarten, Abhandlungen über einzelne Krankheiten , philosophische Gegenstände u.s.w. Eine gute Monographie soll ihren Gegenstand von allen Seiten und in ...

Lexikoneintrag zu »Monographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

... dem Gehalte der Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird. Die Beobachtung des Hauptgrundsatzes der Staatswirthschaftslehre ... ... nur unter sehr milden Gesetzen . So beträgt z.B. in England , wie unermeßlich auch der ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf eine charakteristische Weise wiedergeben. Der Name schreibt sich von dem niederländ. Maler, Peter von Laar ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Bijouteriewaaren

Bijouteriewaaren [Brockhaus-1837]

Bijouteriewaaren werden nach dem Französischen die aus edlem ... ... anderm Metall, echten und unechten Steinen und Perlen gearbeitete Schmucksachen genannt, z.B. Ohrringe, Armbänder , Schnallen, Tuchnadeln, Hals - und Uhrketten u.s.w. Früher wurden dergleichen Gegenstände vorzüglich in Frankreich fabrikmäßig verfertigt, ...

Lexikoneintrag zu »Bijouteriewaaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Gau

Gau [Brockhaus-1837]

Gau hieß bei den alten german. Völkerschaften eine Landesabtheilung, welche sich auf Gerichtswesen und Kriegsverfassung bezog. Cäsar erzählt z.B., daß das Land der Sueven in 100 Gaue getheilt war, aus deren jedem jährlich 1000 Krieger auszogen. Als die Franken Gallien ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 149.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon