... , welche alle der angeblichen Regel des h. Augustinus folgten, aber meist es mit der Beobachtung nicht lange genau ... ... dem im 13. Jahrh. entstandenen Augustinerorden und den spätern, nach dem h. Hieronymus (s.d.) benannten Hieronymiten, den Jesuaten , ...
... gewaltsame Zeichen ihres Daseins gab. N. unterdrückte aber, nachdem Vorstellungen vergeblich versucht worden, an der Spitze der ... ... .d.) gesellte die vom Kaiser Alexander l. diesem Lande gegebene, von N. zurückgenommene Verfassungsurkunde den im Arsenal zu Moskau aufgestellten Siegeszeichen ... ... östl. Angelegenheiten gehen daraus hervor, zu dessen Behauptung Kaiser N. auch vor Allem der Land- und ...
... Staaten in den Häfen von N. ein und richten dort die von ihren täglich ausgesendeten Boten ... ... beide mit geräumigen Häfen . Im Lorenzbusen liegen die zu N. gehörenden Inseln Anticosti, Belle-Isle und die Magdaleneninseln; die Verfassung gleicht denen der Canadas und andern engl.-amerik. Colonien . N. ward zuerst 1497 von dem ...
Markomannen (die), d.h. Grenzbewohner, waren ein angesehenes altdeutsches ... ... Tiberius schloß deshalb im I. 6 n. Chr. mit Marbod Frieden , der nun ruhig dem Kampfe zusah, ... ... es zwischen beiden Völkerbünden zum Kriege und eine im I. 19 n. Chr. an den nördl. ...
Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist der alte, von den langen und tiefen Thälern des Landes hergenommene Name einer Provinz des nordwestl. Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ...
Obstruction heißt im Allgemeinen so viel als mangelhafte Stuhlausleerung, und besteht entweder nur in Hartleibigkeit, d.h. in widernatürlich langer Zurückhaltung und trockener Beschaffenheit des Darmkothes oder in gänzlicher Stuhlverhaltung und wirklicher Verstopfung. Beide Zustände unterscheiden sich nur dem Grade nach voneinander, sind ...
Mikrokosmus , d.h. kleine Welt oder Welt im Kleinen, wird der Mensch und die Menschenwelt gegenüber dem Makrokosmus , d.h. Weltall oder der großen Welt genannt, weil er nicht blos die ...
... dem nachstehend copirten ältesten Holzschnitte unsere Vorfahren darzustellen versucht haben. Das Fest der h. drei Könige , die gewöhnlich die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar ... ... . Man hielt z.B. Umzüge, deren Theilnehmer sich mit Flitterstaat als die h. drei Könige anputzten und unter Gesang in die ...
Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...
... gereimten Strophen bekannt machte, allgemeines Aufsehen. Die angesehensten Personen besuchten N. zu Salon, wo er in der Nähe seiner Vaterstadt eingezogen lebte, ... ... zu seinem Leibarzte. Mehr als 200 Jahre nach seinem 1566 erfolgten Tode wurden N.'s Prophezeiungen noch vom Papst verboten, weil auch vom ...
Mitternacht , in der Schiffersprache Norden, daher abgekürzt N., heißt von den vier Welt - oder Himmelsgegenden die dem Mittag (s.d.) gerade entgegengesetzte; ebenso ist in der Zeitmessung Mitternacht der dem Mittag entgegengesetzte, um 12 Stunden davon getrennte Zeitpunkt ...
Fra Diavolo (d.h. Bruder Teufel ), ein berüchtigter ital. Räuber, hieß eigentlich Mich. Pozza, sollte ein Strumpfwirker werden, lief aber wegen schlechter Streiche davon und gerieth unter Räuber, deren Gesell und später Hauptmann er wurde. Im Kriege 1799 zwischen ...
Hangematten (die) bilden auf den Schiffen die Schlafstellen der Matrosen und Seesoldaten und bestehen aus etwa 6 F. langen und 3 F. breiten Stücken Segeltuchs, welche an den schmalen Enden durch Querhölzer oder durch Tauenden ...
Chromatisch , d.h. eigentlich farbig, heißt nach dem Vorgange ... ... der Erhöhung der Töne die c, cis, d, dis, e, f u.s.w., und aus Erniedrigung derselben die c, des, d, es, e, f u.s.w. Chromatisch sind indessen in beiden nur die ...
... ist; vorzugsweise jedoch das Witthum , d.h. das Recht , welches nach altem Herkommen einer Witwe zukommt und ... ... worden. Nicht selten erhält auch die Witwe ein Grundstück als Leibgedinge, d.h. sie ist Zeit ihres Lebens Besitzerin desselben, ohne es jedoch veräußern ...
... Rhein befindliche Erhöhung, welche aus sieben 16 F. hohen Bogen bestand, zu denen 28 steinerne Stufen führten, und unter ... ... Steine diese ehrwürdige Stätte. – Den Namen Königsstuhl führt auch ein 563 F. hoher, steil ins Meer abfallender Kreidefelsen auf der Insel ...
Patrimonĭum bedeutet das väterliche Erbgut, das Erbtheil, Patrimonium Petri aber, d.h. das Erbe des Petrus , wird der nordwestl. von Rom gelegene Theil des Kirchenstaats genannt, welcher durch eine, jedoch längst als fabelhaft erkannte Schenkung Kaiser Konstantin ...
... Volk , welches im fernen W. und N. in ungestörter Glückseligkeit und Jugend unter einem ewig heitern Himmel , verschont ... ... (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N. wurden die Hyperboräer verdrängt und desto mehr verschwand der Wahn von ...
... Observanten , Observantiner und Väter von der stricten, d.h. strengen Observanz , wird ein besonderer Zweig der Franziskaner genannt, welcher sich fortwährend genau an Befolgung der Regel des h. Franz von Assisi (s.d.) hält, ungeachtet dieselbe durch ...
Dignitarien , d.h. Würdenträger , werden nach dem Lateinischen vorzugsweise die Inhaber hoher Staats -, Kron- und Hofämter genannt. – Dignitas ist in der röm. Kirche ein Kirchenamt, mit dem Gerichtsbarkeit oder Verwaltungsgeschäfte verbunden sind.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro