Email und Schmelz werden leicht schmelzbare, theils undurchsichtige, theils durchsichtige ... ... verschiedentlich gefärbte Glasflüsse genannt, mit denen metallene Gegenstände ganz oder theilweise emaillirt , d.h. überzogen werden. Das Email wird dabei als mehr oder weniger seines Pulver ...
Agnes , die Heilige , aus einer der edelsten, röm. ... ... zarten Alters von 13 Jahren, unter dem Kaiser Diocletian im I. 303 n. Chr. den Märtyrertod erleiden. Als ihre Unschuld , erzählt die Legende ...
Kelch heißt in der Kirche das Gefäß, welches bei Austheilung des h. Abendmahls den geweiheten Wein enthält, und weil es blos zu diesem religiösen Gebrauche bestimmt ist, gewöhnlich das Beiwort » heilig « erhält. Auch die Völker des Alterthums hatten ein ...
Hirse (der) (lat. Panicum miliaceum ), ist eine zum ... ... Mähren und Inneröstreich angebaut wird, aus Ostindien stammt und schilfartige, 2–3 F. hohe Stengel und ausgebreitete Rispen hat. Die kleinen, runden, glänzenden, weißlichen, ...
Junta , d.h. Vereinigung, wird in Spanien jede Versammlung bevollmächtigter Männer zu Fassung politischer Beschlüsse genannt. Vorzugsweise waren es die Versammlungen der Cortes , welche diesen Namen erhielten. Häufig sind aber in früherer und neuerer Zeit auch in den einzelnen Provinzen Junten ...
Alĭbi , ein lat. Wort , heißt soviel als an einem ... ... ist es für den Angeschuldigten von der größten Wichtigkeit, sein Alibi zu beweisen, d.h. den Beweis zu führen, daß er sich zu der Zeit, da ...
Micha , aus der Stadt Maresa im Stamme Juda, war einer der zwölf kleinen Propheten des A. T., lebte im 8. Jahrh. v. Chr. unter den Königen Jotham, Ahas und Hiskias und kommt in der Schreibart dem Propheten Jesaias , seinem ...
... überall wüst, sondern in vielen Gegenden stark bevölkert sind. Im N. fällt A. in ein großes sandiges Tiefland hinab, welches in seiner ... ... Die vorzüglichsten Gebirge sind im N. der Atlas , über 13,000 F. über die Meeresfläche erhaben, ... ... Fische ; an der Nordküste insbesondere viel Korallen . A. ist auch nur von zwei Menschenracen bewohnt, von ...
Könige hießen die Oberhäupter des durch die Theilung ... ... , das Königreich Italien und die röm. Kaiserwürde damit verbunden worden war, das h. röm. Reich deutscher Nation genannt ward. Die ital. Staaten ...
... den Aposteln , hieß eigentlich Saulus, d.h. der Erbetene, weshalb man ihn als einen Spätgeborenen gedacht hat, und ... ... seines Geistes sind 13 ihm beigelegte und für echt gehaltene Briefe im N. T., außer denen mehre verloren gegangen sind und die er bei verschiedenen ...
... Nachricht von der Eroberung von Malta durch Bonaparte erfuhr N., daß die franz. Flotte Toulon verlassen habe. Verstärkt durch inzwischen angelangte Schiffe , suchte N. die Franzosen an den Küsten von ... ... Er wurde dafür durch die Ernennung zum Pair mit dem Titel Baron N. vom Nil, durch ein ...
... , Sennapflanzen und einige Gesträuche sind im N. fast Alles, was das Pflanzenreich von selbst darbietet; angebaut ... ... mit der gleichnamigen Hauptstadt, wo viele Handelskaravanen aus S. und N. zusammentreffen. Auch geht von da die Handelsstraße nach Suakim, welches 3000 ... ... grenzend, die von Negern bewohnt werden, welche sich Fungi , d.h. Sieger, nennen, wovon auch ...
Madrid , die Haupt- und Residenzstadt des Königreichs ... ... Neucastilien (s. Castilien ), liegt fast im Mittelpunkte der pyrenäischen Halbinsel, 1842 F. über dem Meere , in einer Ebene am Manzanares, hat 3 ...
Moldau (die), ein Theil des alten Dacien, welches sich in ... ... jetzt ein Fürstenthum, das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden ...
... als ein um viele Fuß längeres ohne A . Man hat auch dieses Pendel zur Herstellung des sogenannten Metronom ... ... vollendet, heißt ein Secundenpendet und muß in Wien 3 F. 1 Zoll , 8,739 Linien östr. Maß, in Königsberg in Preußen 3 pariser F., 8 8 / 10 ...
Island , d.h. Eisland , eine zum dän. ... ... Jökul erhebt sich bis 6240 F. Eine Merkwürdigkeit sind die vielen heißen Quellen , namentlich die beiden ... ... eine republikanische Regierungsform, und die höchste obrigkeitliche Person war ein Lagman, d.h. ein Mann des ...
... der mächtigsten altdeutschen Völkerstämme, treten zuerst 215 n. Chr. in der Geschichte bedeutend auf, trugen nachmals zum Umsturz ... ... die nachher aus ihr erwachsende Nation den Namen der Gepiden , d.h. Zauderer, erhalten haben. Im Anfange der christl. Zeitrechnung werden Gothen in ...
... Streitigkeiten, welche der König mit Gewalt unterdrücken wollte, und da N. dagegen war, erhielt er am 11. Jul. 1789 abermals die Entlassung ... ... verlassen. Darüber entstand in Paris , wo die Nationalversammlung und das Volk N.'s Sache als die des Vaterlandes betrachtete, ...
... und dasselbe mit einer Schuldverschreibung des Kaisers angezündet haben. Die F. erhielten sogar das Recht , goldene und silberne Münzen zu schlagen ... ... um geringen Zins an arme Bürger vermietheten. So hoch standen die F. in Ehren , daß die ältesten und vornehmsten Familien sich ...
... und ein längliches Viereck bildet. Dieses wird von einer gegen 30 F. hohen, überaus starken und mit zahlreichen Thürmen besetzten Mauer von ... ... Bewohner. Die Straßen von P. sind größtentheils schnurgerade und zum Theil über 100 F. breit; namentlich durchschneiden zwei schnurgerade Hauptstraßen die Stadt von ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro