... Gefühle und Gedanken mehr als gewöhnlich affectvoll, d.h. lebhaft, durch Worte und Handlungen aus. ... ... und nicht zu widerstehen vermag. Da die Affecte, sowol die aufregenden, z.B. Freude, Liebe , Haß und Zorn, wie die niederschlagenden, z.B. Betrübniß, Gram, Reue und Scham, zu nachtheilig für die Gesundheit ...
... Unternehmungen überhaupt oder in gewissen Zeitabschnitten, z.B. jährlich, abwerfen. So versteht man unter dem gewöhnlichen Ertrage eines Landguts ... ... Aufwand für Arbeit und andere Gegenstände, die den Ertrag vermitteln halfen, z.B. für Abnutzung von Gebäuden und Geräthschaften, etwaige Verluste, sowie landesübliche Zinsen ...
Europa , d.h. die Weiße, war die Tochter ... ... Hier nahm Jupiter die Gestalt eines Jünglings an und E. ward Mutter des Minos , Sarpedon und Rhadamanthus . Später wurde E. die Gemahlin des Königs Asterius von Kreta, der ihre drei ...
Canton heißt so viel wie Bezirk und wird in diesem Sinne ... ... Abtheilungen einer Gegend oder eines Landes gebraucht, welche für einen bestimmten Zweck, z.B. wie früher in Preußen zur Aushebung der Ergänzungsmannschaften für ein bestimmtes Regiment , ...
... , Riesengebirge , in den Alpen u.s.w. vor und bildet schroffe Berge mit spitzen und zackigen ... ... Zeiten zu Bildhauerarbeit und in ausgewählten Stücken zur Herstellung von Tischplatten, Dosen, Reibschalen u. dgl. benutzt. Vorzüglich benutzt man ihn auch zum Straßenbau. Es gibt ...
Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... den Unrath aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus ...
Effect , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Wirkung und ... ... wird dieser Ausdruck aber in einem geringschätzenden Sinne angewendet, und man versteht z.B. unter Haschen nach Effect ein unkünstlerisches Bestreben, durch Übertreibung und gesuchte Behandlung Aufsehen ...
Eichen , auch aichen , heißt neue Maße und Gewichte prüfen ... ... welche die Scheffel , Metzen , Tonnen , Kannen, Ellen, Gewichte u.s.w. mit den obrigkeitlich anerkannten Mustermaßen und- Gewichten vergleichen, denselben ...
Ahnung , nicht zu verwechseln mit Ahndung, d.h. Bestrafung, ist ein dunkles Vorgefühl von Etwas, das man noch nicht klar gedacht oder erkannt hat, und demnach von der Vermuthung zu unterscheiden, die auf Wahrscheinlichkeitsgründen und Schlüssen und auf dem Gesetz der Ursache ...
... Trinken, in der Anstrengung seiner Kräfte u.s.w. Man nennt ferner auch jeden Verstoß gegen den Anstand ... ... Excessen, von Excessen in Wirthshäusern, von Forst - und Waldexcessen oder Freveln u.s.w. Die Verhütung und, wenn sie geschehen sind, die Bestrafung ...
Gerste (die) ist eine der nützlichsten Getreidearten, indem die Samenfrüchte derselben zur Bereitung der Graupen , des Bieres , zum Viehfutter, zum Brod u.s.w. verwendet werden, und auch das Stroh ein gutes Viehfutter gibt ...
Hermes ist der griech. Name des Mercur (s.d.); Hermes Trismegistus , d.h. der dreimal größte Hermes nannten aber die Griechen den Thaut oder Theut, den zuerst von den Ägyptern und Phöniziern vergötterten Erfinder der Buchstabenschrift und aller nützlichen Kenntnisse und ...
Coupon wird nach dem Französischen etwas Abgeschnittenes oder Angeschnittenes genannt, z.B. jedes angeschnittene Stück seidener und anderer nach der Elle gemessenen Waaren, vorzugsweise heißen aber Coupons die den verzinslichen Staatsschuldverschreibungen in ganzen Bogen beiliegenden viertel-oder halbjährig zahlbaren Anweisungen zur Erhebung der ...
Brutto , d.h. unrein, und Netto, welches das Gegentheil ... ... in Fässer, Kisten, Körbe u.s.w. verpackt ist, deren Gewicht mit dem allgemeinen Namen ... ... mit brutto gleichbedeutend angewendet. Im verwandten Sinne spricht man von Bruttoertrag z.B. eines Grundstücks und bezeichnet ...
Cordon bedeutet im Französischen Schnur, Band, wird aber beim Kriegswesen von der Aufstellung von Truppen in meist kleinen Abtheilungen auf einer ausgedehnten Linie , z.B. einer Landesgrenze, gebraucht, durch die man das dahinter liegende Gebiet vor feindlichen ...
Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die Alten die Göttin, welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die Rosenfinger erhoben, ...
Kauris , auch von ihrer Gestalt Otternköpfchen, Brustharnisch u.s.w. genannt, sind eine Art Porzellanschnecken , welche in den indischen Meeren vorkommen. Sie haben eine glatte eiförmige Schale, sind oben glänzend weiß oder strohgelb, am Bauche weiß und inwendig blau, ...
Korsar wird im Allgemeinen jeder Seeräuber genannt, namentlich aber wurden mit diesem, von dem ital. corsare , d.h. laufen, streifen, abzuleitenden Namen die Raubschiffe und deren Bemannung bezeichnet, welche von den sogenannten Raubstaaten Algier , Tunis , Tripolis und den ...
Anŏnym , d.h. namenlos nennt man ein Buch, einen Brief oder überhaupt jede Schrift, deren Verfasser sich nicht genannt hat und sagt von ihm, daß er Anonymität behauptet habe. Pseudonym dagegen heißt eine Schrift, wenn der Verfasser sich einen erdichteten Namen ...
Diöces hieß bei den alten Römern ein großes, von einem kais. ... ... Präfecturen, 14 Diöcesen und 120 Provinzen eingetheilt. Als derselbe im 4. Jahrh. n. Chr. die christliche Religion zur Staatsreligion erhob und die Verfassung der christlichen ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro