Arnd (Joh.), der berühmteste unter den Erbauungsschriftstellern ... ... Predigten wacker gegen Alle, die ihre Überzeugungen nicht theilten, kämpften. Noch setzt haben A.'s Schriften eine größere Verbreitung, als alle übrigen Andachtsbücher; doch Dem, ...
... er dieselbe weiter ausbildete. Andere waren gar der Meinung, daß nie ein Ä. gelebt habe und daß dieser Name erst durch die äsopische Fabel ... ... aber hierin auch zu weit gegangen sein, so scheint doch soviel gewiß, daß Ä. keine seiner Fabeln aufgezeichnet hat und daß sie sich ...
Data , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Gegebenes, z.B. ... ... einer Art beigefügte Angabe von Ort und Zeit ihrer Ausfertigung verstanden, daher dato, a dato und nach dato so viel wie nach oder von heute, d ...
Keim nennt man die Grundlage, aus welcher sich ein organischer Körper ... ... man viele Pflanzen , z.B. Kartoffeln , Hyacinthen , Tulpen u.a. durch Theilung der Knollen oder Zwiebeln vermehrt.
Juden heißt das gesammte israelit. Volk seit seiner Rückkehr aus ... ... Ein Werk derselben war die Sammlung der durch Überlieferung fortgepflanzten Auslegungen und Zusätze zum A. T., welche um 200 von Rabbi Jehuda dem Heiligen veranstaltet, ...
... der schönsten Gesträuche und Blumen . Vorzüglich reich ist A. in seinem Thierreiche; die ungeheuern Wälder Nordasiens nähren zahlreiches Pelzwild, als ... ... benachbarten Inseln . Juden und Armenier leben zerstreut in den verschiedenen Theilen A.'s; von den Europäern sind am zahlreichsten Griechen und ...
... ihr Hauptstapelplatz war. Damals, als G. Zoll - und Handelsfreiheit im byzantin. Reiche hatte, als eine ... ... zwischen Guelfen und Ghibellinen, welche Italien Jahrhunderte lang zerrütteten, hatten auch auf G. nachtheiligen Einfluß. Obgleich G. den langen Kampf gegen die Venetianer bestand, ohne ...
Eiche . ... ... die kastanienblätterige Eiche , mit deren Rinde man Leder roth färbt u.a., wegen ihres schnellen Wachsthums zum Anbau empfohlen werden, indessen hat sich bei ...
Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein ... ... da er gewöhnlich eine Wärme von 30–40, ja manchmal von 40–50° R. hat, bald in starken Schweiß versetzt. Hat der Badende eine halbe, ganze ...
Hanse , auch Hansa (ein altes deutsches Wort , welches ... ... Eimbeck am Harz , Elbing, Elburg in Geldern , Emmerich in Kleve, Frankfurt a. d. O., Golnow in Pommern , Goslar , Göttingen , Greifswald ...
... altes und neues Gesetz dafür gebräuchlich ist. Das A. T., welches auch mit dem Namen Pentateuch, den eigentlich nur die ... ... Schrift nicht gleichgehalten und unbekannten Ursprungs sind. Sie machen den übrigen Inhalt des A. T. aus und sind ursprünglich in griech. Sprache ... ... .; 4 Bde., 3. Aufl. 1828–29; A. T., 5 Bde., 1826–28) und Engel ...
Blitz oder Wetterschlag heißt der gewöhnlich vom Donner begleitete, ... ... -Detmold, am Regensteine bei Blankenburg, unweit Dresden , zu Nietleben bei Halle a. d. Saale , zu Pillau bei Königsberg in Preußen und an ...
Homer , der älteste Dichter der Griechen, dessen ... ... scheiden. Erst in neuester Zeit aber haben Gelehrte, besonders der berühmte Philolog F. A. Wolf , die Ansicht geltend zu machen gesucht, daß auch die beiden ...
Katze (die) bildet ein an Arten zahlreiches ... ... schwarze , javanische, cyprische, syrische, libysche, cretische Katze u. m. a. Nach Amerika sind die Katzen erst durch die Spanier gebracht worden.
... landet im Lande des laurentinischen Königs Latinus. Die beabsichtigte Verheirathung des Ä. mit dessen Tochter Lavinia gibt zu Streitigkeiten Veranlassung; denn obgleich das ... ... In Folge dieses beginnt um Lavinia's Hand der Kampf; Turnus und Ä. zeichnen sich durch Muth und Tapferkeit aus, ...
Essig heißt jede saure Flüssigkeit, welche auf dem Wege der Essig-, ... ... stark und stechend sauren Geschmack und Geruch hat und schon bei +15° R. zu wasserhellen, blättrigen und spießigen Krystallen erstarrt. Mit dem Wasser ...
... nach den Quellen , von 43–54° R. steigt. Die wichtigste und stärkste von ihnen ist die sogenannte Hauptquelle oder ... ... 440 Eimer . Ihre Wärme ist verschieden; die heißesten, gegen 30° R., sind die des Ursprungs, des Frauen - und Josephsbades. An den ...
... Das Volk wußte daher im Allgemeinen von A. nichts, als daß er ein frommer, christlich duldsamer Fürst sei, ... ... Familie aufgeführt wurden, beschäftige. Nur die nähern Ortschaften um Dresden , welche A. auf seinen regelmäßigen Spaziergängen besuchte, hatten Gelegenheit, an ihm eine ungemeine ...
Indig oder Indigo ist ein ausgezeichnet schöner ... ... Den Indigo enthalten theils die verschiedenen Arten Indigofera (tinctoria, anil, argentea u.a.), theils andere Pflanzen . Auch der Waid ( Isatis tinctoria ) enthält ...
... dem funfzigsten Jahrestage der Freiheit Nordamerikas, rief A., als er das festliche Läuten der Glocken hörte: »O, ... ... , ein herrlicher Tag, – Jefferson überlebt ihn!« Doch dieser starb zugleich mit A. an demselben Tage. – Nicht minder wichtig für die Vereinigten ... ... das Wirken seines ältesten Sohnes, John Quincy A., der von 1801–2 bevollmächtigter Minister derselben in ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro