Hymne bezeichnet ursprünglich einen Festgesang, welcher zu Ehren eines Gottes ... ... erst später vorzugsweise die Gefühle Derjenigen, welche den Gesang anstimmten. Auch im A. T. kommen Festgesänge vor, in denen sich die Gefühle der Anbetung ...
... Faunen , Silenen, Terminus , Flora , Priapus u.a.), die Winde unter der Herrschaft des Äolus, die Furien ... ... oder Charitinnen (Huldgöttinnen), die Musen (Göttinnen der Künste ) u.a. An die Götter reihen sich die Heroen ...
Berlin , Hauptstadt des preuß. ... ... Seehandlung, Münze , des kön. Marstalls , der Ingenieurschule, 12 Kasernen u.a.m. Von den 40 Brücken zeichnen sich die 156 F. lange und ...
... Fische ; an der Nordküste insbesondere viel Korallen . A. ist auch nur von zwei Menschenracen bewohnt, von Negern und Kaukasiern ... ... Gebiete herrscht überall Despotismus. Mehr oder weniger bekannte Staaten und Gebiete in A. sind: Abyssinien , Nubien , Ägypten ; die Sahara ...
... jene Wand fallen, durch ein Glasprisma ( A B C ) (s. Prisma ) hindurchgehen, so erscheint nun ... ... bleibt einfach roth wie vorher. Dreht man hierauf das erste Prisma ( A B C ) langsam um seine Achse, so verändert das regenbogenfarbige Sonnenbild ...
... . Unter der großen Anzahl von Negerstaaten in G. ist das Reich der Ashantis (s. ... ... Das Klima ist ziemlich dasselbe wie in Ober-G., nur daß dieselben Jahreszeiten in ganz andere Monate fallen. Von ... ... Die Producte des Thier - und Pflanzenreichs sind im Allgemeinen jene von Ober-G., das Mineralreich liefert außerdem vortreffliches Eisen . Die Bewohner ...
... ein, daß zu zwei verbundenen Körpern a und b ein dritter c kommt, welcher eine kräftigere ... ... zu einem derselben besitzt, als jene untereinander, so wird er die Verbindung a b trennen und mit dem ihm näher verwandten Körper eine neue ...
Folter , in der juristischen Sprache gleichbedeutend mit ... ... ausgesuchtesten Martern zugedacht und sich deshalb mit Folterwerkzeugen aller Art reichlich versehen. Abbild. A stellt einen Daumstock von der oben beschriebenen Art vor, Abbild. B ...
... den auswärtigen Handel liefern die A. Pomeranzen, Getreide , Hülsenfrüchte, Pataten , Wein ... ... Delgado, Angra und Horta. An den Küsten der A. fangen die Nordamerikaner im Frühling Delphine und Pottfische , die hier sehr zahlreich sind. Die Einwohner auf den A., etwa 245,000, sind wohlgestaltet, verständig und tapfer. ...
... 137,000 Einw. Die Herzoge von A. stammen von einem Grafen Efico, der um die Mitte des 10 ... ... ist doch seit 1698 kein eigentlicher Landtag gehalten worden. Auf der Bundesversammlung hat A. mit Oldenburg und Schwarzburg die 15. Stelle, im Plenum aber ...
Garten nennt man jedes auf irgend eine Weise umgrenzte, künstlich angebaute ... ... zu Dresden (seit 1828), die Gartenbaugesellschaft in Frauendorf in Baiern u.a., welche meistens Zeitschriften herausgeben, die letzte z.B. die »Allgemeine deutsche ...
... dieser Fürst ein unvergängliches Andenken gegründet. A. erhielt zu Freiberg an dem kleinen Hofe seines, mit Katharina ... ... darauf, am 11. Febr. 1586, am Schlage. Bei seinen Zeitgenossen stand A. in so großem Ansehn, daß er des heiligen röm. Reichs ...
Brüten heißt bei den ... ... kann indessen durch jede zweckmäßige Wärme , die man im Durchschnitt zu 32° R. annimmt, auch auf künstliche Weise bewirkt werden, wie z.B. in ...
... der Brunnen mit dem ehernen Bilde Karl 's des Großen. A. besaß früher, als freie Reichs -und Krönungsstadt, große Vorrechte. Die ... ... war; zudem hatte sie Meßrecht, Stapelrecht für Wollenwaaren und Münzrecht. So war A. eine der wohlhabendsten und gewerbfleißigsten Städte, bis ...
... Iguana, für einen Leckerbissen gilt, wimmelt G.; besonders zahlreich sind die Schlangen - und Krokodilarten; von ... ... Sarameca und Cottica gegründet. – Das brit . G., ein etwa 50 M. langer Küstenstrich vom Flusse Corentyn bis nordöstl ... ... , ebenfalls engl., ist in holländ. Geschmacke erbaut. – Niederländ . G. mit etwa 70,000 Einw. ...
... Fortgang hatte, ward der Ungrund der Angaben A.'s erhärtet und derselbe endlich vom Kammergericht zu Berlin mit seiner Klage ganz abgewiesen. Da sich A. hierbei nicht beruhigte, so wendete er sich 1779 unmittelbar an den König ... ... kennen gelernt und später einige Male wieder gesehen hatte. Dieser, durch die Darstellung A.'s getäuscht, fand das Verfahren ungerecht und glaubte, als ...
Hutten (Ulrich von), einer der am freimüthigsten, muthvollsten und am ... ... , bis an seinen Tod. Er hielt sich nun nacheinander in Köln , Frankfurt a. d. O., Greifswald, Rostock und Wittenberg auf, immer emsig an ...
Kaiser (lat. Imperator oder Augustus ) ist der vornehmste Titel , welcher einem weltlichen Herrscher ertheilt zu werden pflegt. ... ... die Beherrscher von Sina, Japan , Siam , Fez und Marokko u. A. als Kaiser bezeichnet zu werden.
Angĕlo ( Michel ) Buonarotti , ein ausgezeichneter ... ... wozu Bramante den Plan entworfen hatte; obschon 72 I. alt, unterzog sich A. diesem Auftrage und war so rüstig, daß ein Schriftsteller jener Zeit erzählt, ...
... gestattet und so siedelten sich in dem seit 1604 zum Marktflecken erhobenen A. holländ. und deutsche Reformirte, Wiedertäufer und Katholiken, sowie ... ... gegenwärtig ist daselbst allen Secten freie Religionsübung gestattet. Im J. 1640 fiel A. als Erbe dem Könige von Dänemark ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro