... von Wellington ist; später wurden von C. auch Napoleon's Mutter sitzend und seine Schwester Pauline als ... ... den Centaur erlegt, und das Grabmal V. Alfieri 's (s.d.) in der h. Kreuzkirche zu Florenz erwähnt werden mag ...
... dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen ... ... Cherubim an den Vorhängen der Stiftshütte und über der Bundeslade (s.d.) angebracht. In den spätern Visionen des Propheten ... ... und selbst der von ihnen getragene Wagen Jehovah's mit Augen übersäet. Die Araber haben ebenfalls verwandte ...
... einer Verhandlung ins Detailgehen gleichbedeutend mit sorgfältig auseinandersetzen, erklären, genau erörtern u.s.w. sind. Der Kaufmann versteht unter Detail das Gegentheil vom Großhandel oder ... ... wie z.B. Theatergemälde, im Ganzen oder durch das Ensemble (s.d.), den Gegensatz von Detail, eine Wirkung ...
Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... den Unrath aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus Brunnen ...
Eichen , auch aichen , heißt neue Maße und Gewichte prüfen ... ... welche die Scheffel , Metzen , Tonnen , Kannen, Ellen, Gewichte u.s.w. mit den obrigkeitlich anerkannten Mustermaßen und- Gewichten vergleichen, denselben nöthigenfalls ...
... begehen in Essen und Trinken, in der Anstrengung seiner Kräfte u.s.w. Man nennt ferner auch jeden Verstoß gegen den ... ... von Excessen in Wirthshäusern, von Forst - und Waldexcessen oder Freveln u.s.w. Die Verhütung und, wenn sie geschehen sind ...
Asmōdi , d.h. Verderber oder Zerstörer, ist in der ... ... sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... fern zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, ...
... sind Brenn - und Hohlspiegel (s.d.), convexe Spiegel aber besitzen die Eigenschaft, die Gegenstände ... ... geschliffene durchsichtige runde Gläser finden zu optischen Instrumenten , Brillen , Ferngläsern u.s.w. die vielseitigste Anwendung und werden vorzugsweise Linsengläser (s.d.) genannt.
... , durch Bolivia und Peru , wo A.'s höchster Berg , der Nevado von Sorata, 23 ... ... ! M. ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. und N. das der Polargegenden, ... ... verbreitenden Cultur immer tiefer zurückgedrängt werden. Die Hauptbevölkerung A.'s bilden jetzt die Abkömmlinge der eingewanderten ...
... Suez mit Afrika zusammenhängt. A.'s Flächengehalt wird auf 45,000–50,000 ! M. geschätzt ... ... zuzubereiten versteht, ihre Hauptnahrung. In den Gebirgen und Wüsten A.'s hausen Löwen , Schakals und Hyänen ; häufig sind ... ... und Taif Jemen oder das glückliche A., der fruchtbarste Theil ganz A.'s, begreift den ganzen südwestl. ...
... vortheilhafte Gewinnung von Erzen und andern nutzbaren Stoffen, wie Salz, Steinkohlen u.s.w., welche innerhalb der Erde , meist in Gebirgen angetroffen werden ... ... , so wird entweder ein Schacht abgesenkt, d.h. ein mehr oder weniger senkrechtes, einem Brunnen ähnliches Loch in ...
... Konstantinopel kommenden Muselmänner nicht vor dem Richterstuhle eines Giaur (s.d.) erscheinen dürften, ließ er die Stadt von 1391–97 einschließen und ... ... schon damals die Beute der Osmanen geworden sein, hätte nicht Timur (s.d.), der von Osten her ihre Eroberungen in ...
... Ruf verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der Proserpina , denen zu Ehren dort jährlich neun ... ... eleusinische Mysterien gefeiert und die letztern sollen durch den Hercules (s.d.) veranlaßt worden sein, der nach Attika kam, um ...
... bis zu seinem Tode, im I. 356, alle Bequemlichkeiten des Lebens versagte. Er ward hierauf unter ... ... dortigen Edelmann, Gaston, dessen Sohn in Folge des Gebets zum heil. A. von einer schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ...
... Berlin am 30. Apr. 1767, ist der Sohn Ludw. Friedr. A.'s, eines Mannes, der durch Geist und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung ...
... Staats , z.B. bei innern Unruhen, großen Kriegen u.s.w., jedoch nur immer auf ein halbes Jahr an die ... ... B. zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u.s.w. ein Dictator ernannt; meist legten dieselben noch ...
... Ensemble bedeutet im Französischen zusammen, das Gegentheil von Detail (s.d.) und wird hauptsächlich in Bezug auf Kunstgegenstände von der Wirkung gebraucht, welche durch deren Betrachtung im Ganzen, d.h. ohne vorherrschende Beachtung irgend eines ihrer Theile hervorgebracht wird. Ist diese Wirkung ...
... allerlei schmackhafte Früchte, gewürzreiche Blüten , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker überziehen, den man ... ... kommen. Im Großen geschieht das natürlich nur, wo dergleichen Früchte u.s.w. häufig sind, wie z.B. in ...
Ausbruch nennt man den Wein , welcher aus den schönsten und ... ... ist besonders in Ungarn , und namentlich in Tokay, Eperies, St.- Georgen u.s.w. gebräuchlich. Zuweilen führen auch die feinsten Sorten Rheinweine den Namen Ausbruch ...
Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder ... ... und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro