Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flandern

Flandern [Brockhaus-1837]

... eine lange Reihe von Grafen aus dem Hause jenes Balduin's besaß diese drei Grafschaften, bis der Mannsstamm dieses Hauses 1383 erlosch. ... ... Es wird in West - und Ostflandern getheilt. Westflandern , 59 ! M. groß mit 610,000 Einw., ist, bis ...

Lexikoneintrag zu »Flandern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 51.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... der Heerführer derselben, floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum Kampfe sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ins Lager der Griechen geschleift. Doch auch A., durch diesen Sieg zum ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Hannibal

Hannibal [Brockhaus-1837]

... Zaudern den wie eine schwere Gewitterwolke gegen Rom heranziehenden H. aufhielt. (S. Fabius Cunctator .) Im nächsten Jahre (216) brachte H. ... ... Consuln bei Cannä eine furchtbare Niederlage bei; ein Heer von 86,000 M. wurde vernichtet. Doch auch den H. hatten ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 330-331.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... geringer Anzahl, aus Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, ... ... , Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

Ätzkunst oder Radirkunst nennt man im engern Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des Scheidewassers, bedient, um die zum Abdruck bestimmte Zeichnung in die Kupferplatte zu bringen. Als Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

... unter den zu den Cynikern (s.d.) gezählten Philosophen und erlangte seinen Ruf vorzüglich durch den derben und ... ... der größten Gewissenhaftigkeit unterzog. In Korinth sah ihn Alexander der Große (s.d.) eines Tages im Vorübergehen sich am Wege sonnen, und ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Genoveva

Genoveva [Brockhaus-1837]

... ewiger Jungfräulichkeit ablegte. Als der Hunnenfürst Attila (s.d.) verheerend einbrach und die Einwohner von ... ... jagte und zufällig sein Weib und seinen Sohn fand. Er erkannte G.'s Unschuld , Golo wurde entlarvt und auf Befehl des Grafen von ... ... einem der besten deutschen Volksbücher beschrieben, und auch von neuern Dichtern (namentlich von L. Tieck ) bearbeitet worden.

Lexikoneintrag zu »Genoveva«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182-183.
Galicien

Galicien [Brockhaus-1837]

... (wie manche andere Gebirgsvölker, z.B. Tiroler, Auvergnaten, Savoyarden u.s.w.) alljährlich aus, treibt in den großen Städten Spaniens und Portugals das Gewerbe der Wasserträger, Taglöhner u.s.w. und zieht endlich mit seinen Erwerb wieder in die ...

Lexikoneintrag zu »Galicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134.
Glühwurm

Glühwurm [Brockhaus-1837]

Glühwurm (der) oder das ... ... warmen und stillen Abenden , in Gestalt schönleuchtender Funken bald herumfliegt, bald auf Gebüschen u. dgl. hinkriecht. Männchen und Weibchen sind sehr verschieden, jene sind ...

Lexikoneintrag zu »Glühwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 234-235.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

... großen Städte, Ninive, Kahlah, Rehoboth Ir und Resen erbaute. Die Urgeschichte A.'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im ... ... erste große Monarchie der Welt und später verschwindet der Name A.'s ganz aus der Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

... Kobalt und etwas Quecksilber gewonnen. Noch gegenwärtig herrscht hier das Clanverhältniß (s. Hochland ) unter den 80,000 meist katholischen Bewohnern, und ... ... westl. von derselben liegen die kleinen Eilande Staffa mit der berühmten Fingalsgrotte (s. Basalt ) und Jona, wo im 6. ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Guericke

Guericke [Brockhaus-1837]

Guericke ( Otto von), der berühmte Erfinder der Luftpumpe (s.d.), wurde 1602 zu Magdeburg geboren. Er studirte auf mehren Universitäten Rechtswissenschaft, Mathematik und Naturlehre und wurde 1627 Rathsherr zu Magdeburg , 1646 Bürgermeister ...

Lexikoneintrag zu »Guericke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 294.
Erbsünde

Erbsünde [Brockhaus-1837]

... Christ diesem geistigen Elende entrissen werden, da ohne denselben nach Augustin (s.d.) auch die größte Selbstverleugnung und die erhabenste Tugend nur glänzende ... ... Sünde überwindet, aber ebendeshalb zurechnungsfähig ist, so setzten mit Kant (s.d.) neuere Philosophen für diese Beschaffenheit der menschlichen Natur ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 681.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

Dauphiné hieß vor der franz. Revolution eine Provinz des Königreichs Frankreich , die gegen N. und W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die Alpen von Savoyen ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Gewitter

Gewitter [Brockhaus-1837]

... es Punkte , namentlich Berge , aber auch Flüsse u.s.w. gebe, über welche die Gewitter gar nicht, oder ... ... sich in der Mitte des Zimmers halten, starken Zug vermeiden u.s.w. Be findet man sich im Freien, so soll ...

Lexikoneintrag zu »Gewitter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 216-217.
Harlekin

Harlekin [Brockhaus-1837]

Harlekin , ital. Arlechino , ist eine noch immer mit Glück ... ... Figur des ital. Theaters , ein Vetter des deutschen Hanswurst (s.d.), aber doch gänzlich von ihm verschieden. Er frißt auch gern und viel ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337-338.
Harpyien

Harpyien [Brockhaus-1837]

... Homer läßt sie mit den Erinnyen (s. Furien ) am Okeanos wohnen und sagt von Solchen, ... ... hätten. Sie galten später für bildliche Darstellungen der Wasserhosen und Wirbelwinde. (S. Argonauten .) – Harpyie nennt man auch einen der größten ...

Lexikoneintrag zu »Harpyien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Cyklopen

Cyklopen [Brockhaus-1837]

... haben soll und mit dem Odysseus (s.d.) eins seiner berühmten Abenteuer bestand. Der Söhne des Uranus waren drei, denen für sich allein, sowie unter Mitwirkung Vulcan 's, die wichtigsten und beschwerlichsten Arbeiten zugeschrieben wurden, wie z.B. das Schmieden der Donnerkeile Jupiter 's. Die feuerspeienden Berge , namentlich der Ätna ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490-491.
Gedanken

Gedanken [Brockhaus-1837]

Gedanken , die Resultate des Denkens (s.d.) machen in ihrer Gesammtheit den Inhalt unsers Bewußtseins aus. Die Gedanken unterscheiden sich von den sinnlichen Gegenständen dadurch, daß sie nicht wie diese vergänglich, hinfällig und durch Zeit und Raum beschränkt, sondern im ...

Lexikoneintrag zu »Gedanken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon