Daun (Leop. Joseph Maria , Graf von), östr. Generalfeldmarschall, der berühmteste Gegner Friedrich 's des Großen während des siebenjährigen Kriegs , wurde 1705 in Wien geboren. Sein Vater war östr. Feldmarschall und hatte sich im span. Erbfolgekriege ...
... J. 1832, durch welchen die Umgegend von Bronte verwüstet ward. Etwa 800 F. unterhalb des Gipfels des Ä. sind die Reste des sogenannten Philosophenthurms, ... ... , die mit Rebgehängen geschmückt sind und deren mehre einen Umfang von 60–70 F. haben. Der größte aber unter denselben, der gewöhnlich von ...
Bora ( Katharina von), Luther 's Gattin, geb. 1499, deren Geburtsort aber gar nicht und von deren Herkunft nur bekannt ist, daß ihre Mutter Anna hieß und aus dem noch jetzt blühenden alten sächs. Geschlechte von Haugwitz abstammte. ...
... muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern auch ... ... hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum Selbstdenken ...
... einen wesentlichen Theil ihrer theatralischen Vorstellungen ausmachte. In den Tragödien hatte er z.B. allgemeine Betrachtungen über die dargestellten Handlungen, gleichsam das Ergebniß derselben für ... ... Personen , von denen eine die übrigen leitete und Choragos oder Koryphäos, d.i. Chorführer genannt wurde, wovon bildlich noch jetzt ausgezeichnete Gelehrte ...
... ihm ein Geschenk mit dem Gütchen Cuxheim. Überhäufte Arbeit hatten D.'s Gesundheit frühzeitig untergraben und er starb nach langem Krankenlager im Apr. ... ... brandenburg. Haus . Beispiele von seinen andern Dichtungen enthält W. Müller 's » Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.« (5. ...
Diaz (Bartolomeo), der Entdecker des Cap (s.d.), war ein portug. Edelmann am Hofe König Johann II., 1481–95, und galt für einen der ausgezeichnetsten Schiffahrtskundigen seiner Zeit, daher ihm der König zwei Fahrzeuge zu dem Zwecke anvertraute, die frühern ...
Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, ... ... die Eva (Heva, d.i. Lebengeberin), aus seinem eignen Fleische gebildet, auf daß Beide durch ... ... von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in ...
... vier Singstimmen, deren Umfang etwa vom großen F bis zum eingestrichenen d reicht; ferner die tiefste Stimme jedes ... ... zu schwach besetzt sein und die Baßtöne müssen, besonders auf den guten, d.h. den betonten Tacttheilen, in der Regel fest und scharf accentuirt angegeben ...
... durch Selbstaussäen wild vorkommende Pflanze, welche einen sehr ästigen, bis 3 F. hohen Stengel, sehr schmale Blätter und Blättchen und gelbe Blütendolden hat, ... ... wie der ihm sehr ähnliche und zu demselben Pflanzengeschlechte gehörende Fenchel (s.d.) benutzt, hat jedoch eine schwächere Wirkung.
... Klein-Basel getheilt wird, die durch eine 715 F. lange, hölzerne Brücke verbunden sind. Zu den ... ... ein blutrother Anstrich verdirbt; ferner die Dominikanerkirche, wo sich H. Holbein 's (s.d.) berühmter Todtentanz befand, das Rathhaus mit vielen Glasmalereien ...
... so entstanden deshalb Unruhen, die aber durch Solon 's weise Gesetzgebung im I. 598 v. Chr. beigelegt wurden. Zufolge derselben ... ... Sophokles , Euripides , Aristophanes u.s.w.; die größten Philosophen, wie Anaxagoras, Sokrates , Plato , Aristoteles u.s.w.; die besten Redner, wie ...
... in das 1. Jahrh. n. Chr. Geb. Das N. T. umfaßt nur kanonische Bücher und hat bereits im 5. ... ... so wollten doch Viele es durchaus nicht zugestehen, daß das N. T. nicht in reinem Griechisch ... ... , wie z.B. Dinter 's »Schullehrerbibel« (N. T.; 4 Bde., 3. Aufl. 1828 ...
... man keinen bessern Leiter der Elektricität kennt, und z.B. an einem Gebäude alle höchsten Punkte desselben, also die ganze ... ... setzt man auf die Firste eine, oder wenn das Gebäude länger als 50 F. ist, mehre bis 15 F. hohe, mit kupfernen und vergoldeten ...
... zerstört, an ihrer Stelle aber von der h. Genoveva (s.d.) eine Kirche erbaut ward, ... ... eines Kreuzes , das Schiff ist 390 F. lang, 100 F. breit, 80 F. hoch; vier gewaltige Pfeiler stützen die beiden ...
... Kunst ein geheimnißvolles Wesen annahmen. Nach Schmieder's Ansicht in seiner » Geschichte der Alchemie « ( Halle 1832), ... ... in Deutschland , 1602–4, Blei , Zinn , Eisen u.s.w. in der Glühhitze mittels eines rothen Pulvers in ... ... Wien und anderwärts Kupfer , Blei u.s.w. in Gold verwandelt haben. Er starb ...
... heftig gegen sich aufbrachte. Da C. alle Zugänge zum Kurfürsten versperrt hielt, so blieb diesem jedoch der ... ... wurden aufgehoben, viele des Calvinismus verdächtige Prediger vertrieben oder zum Widerrufe gezwungen, C. aber auf Antrag der ... ... und noch zeigt man in Dresden das große Schwert, durch welches C.'s Haupt fiel.
Civil , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet überhaupt bürgerlich, enthält aber durch die Beziehungen, in denen er gebraucht wird, seine genauere Bestimmung. Ist z.B. vom Civilstande und von Civilbeamten die Rede , so setzt ...
Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber nicht ...
Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , ... ... . Nov. 1798, älteste Tochter des 1830 verstorbenen Königs beider Sicilien , Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro