... abstammen, war schon zu Anfang des 13. Jahrh. anerkannt Ein Graf von O. gelangte 1448 auf den dän. Thron, der ... ... der deutsche Kaiser erhob 1776 die Grafschaften O. und Delmenhorst zum Herzogthume O. Der Nachfolger dieses 1785 gestorbenen ersten ... ... Bekämpfung der Franzosen, nach deren Vertreibung er im Nov. 1813 nach O. zurückkehrte, das vom wiener Congreß ...
Dalmatien (das Königreich), der südlichste Theil der östr. Monarchie , ... ... schmales Küstenland mit zahlreichen Inseln am östl. Gestade des adriatischen Meeres , gegen O. vom türk. Gebiete begrenzt, das auch an zwei schmalen Stellen D. durchschneidet ...
... oder von dem portug. porcella, d.h. Schale, genannt. Das Porzellan besteht hauptsächlich aus Porzellanthon oder Porzellanerde ... ... besteht die Verfertigung des Porzellans darin, daß Quarz oder Kiessand geröstet, d.h. wiederholt glühend gemacht und mit kaltem Wasser gelöscht wird, bis er ...
Phönizien hieß im Alterthum ein schmales Küstenland am ... ... , welches etwa 26 M. lang und 3–4 M. breit war, gegen O. hauptsächlich vom Libanon begrenzt wurde und von der Stadt Arados auf der jetzigen Insel Ruad im N. sich bis südl. vom Berge Karmel ausdehnte. Der schmale Landstrich ...
... und des Colorits. Nicht minder eigenthümlich ist C. die unübertreffliche Behandlung der Verkürzungen , die Vertheilung des ... ... Doms zu Parma , welche das Paradies vorstellen; eine h. Maria in Neapel , die das Portrait seiner schon 1599 ... ... wegen ihrer morgenländischen Bekleidung gewöhnlich la Zingarella , die Zigeunerin, heißt; der h. Hieronymus in Paris ; ...
... Tröster und Lehrer, aus, und benutzte die geeigneten Stellen des N. T., z.B. jene von guten Bäumen , welche gute ... ... ihm nicht Mensch, sondern was von seinem Menschenleben im N. T. enthalten ist, sollte nur Schein und blos sinnbildlich zu ...
... zu bilden, und diese heißt vorzugsweise Erziehung. Sie muß naturgemäß sein, d.h. stets im Auge haben, daß der Mensch ein sinnlich vernünftiges freies ... ... verstanden, und davon ein Erzieher auch Pädagog und eine Erziehungsanstalt , d.h. ein für die Erziehung der Jugend eingerichteter und bestimmter Ort ...
... Von seinen Kindern ist nur der erstgeborene Sohn, Wilhelm R., geb. 1797, welcher im preuß. Heere dient, und dessen ... ... Czartoryiski, noch am Leben . – Sein zweiter Bruder Michael Geron R., geb. 1778, kämpfte 1792–94 unter Kosciuszko für die Unabhängigkeit ...
Geometrie (d.h. Erdmessung) nennt man denjenigen Theil der ... ... oder Elementargeometrie synthetisch vorgetragen, d.h. die Gegenstände derselben werden, die einfachsten zuerst, einzeln für sich betrachtet, ... ... Archimedes (s.d.), Apollonius von Perga, 200 v. Chr., u. A. Später haben sich besonders ...
... bei den religiösen Versammlungen den Juden gewisse Abschnitte aus dem A. T. vorgelesen wurden. Schon im 5. Jahrh. scheint ... ... weil bei ihnen die Auswahl beschränkter war, Stücke aus dem A. T. gewählt. Luther behielt die Perikopen bei, nicht sowol ...
Archangel , eine Statthalterschaft des russ. Reichs von 11,680 ! M. mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat das Eismeer und weiße Meer zur nördl. Grenze. Der Boden gestattet nur sehr wenig Anbau, und Waldungen und Viehzucht ...
... Worten : »Ganz Griechenland ist des E. Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit gekommen und von Bothe (5 Bde., Berlin 1800–3) auch ins Deutsche übersetzt worden. E. verstand seine Stücke geschickt dem ...
Chatillon an der Seine , eine Stadt im franz. Departement ... ... , und da in der Umgegend viel Eisenwerke sind, mit den Erzeugnissen derselben handeln. C. wird durch die Seine in zwei Theile geschieden, welche Chaumont und Bourg ...
... ertragen wurden und deren einer nach Wedgwood 's Maßstab gleich 488° R. ist. Indessen verdienen die danach gemachten Angaben kein Vertrauen in Hinsicht ihrer ... ... kleinen Metallplatten, deren am leichtesten schmelzbare von Gold (dessen Schmelzhitze 1468° R. beträgt), die übrigen aus Gold und einem wachsenden ...
Normannen oder Normänner , d.h. Männer aus Norden, hießen in Deutschland , Holland und Frankreich die abenteuer- und raublustigen Bewohner des alten Skandinaviens oder von Dänemark , Schweden und Norwegen , welche seit dem 6. Jahrh. ...
Alemannen hieß ein mächtiger Völkerbund suevischer Stämme am Oberrhein und Neckar ... ... einem Theile der Schweiz , der sich um die Mitte des 3. Jahrh. n. Chr. durch wiederholte Angriffe dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I ...
Pannonien . Im I. 10 n. Chr. gelang es den Römern, sich das auf der nördl. Seite der östl. Alpen und ihrer Fortsetzungen, von Krain bis Macedonien wohnende thrazische Volk der Pannonier zu unterwerfen. Dieses breitete sich, nachdem von ...
... z.B. für einen unter vier Fällen abzustimmen haben, und für A zehn, für B sieben, für C fünf, für D aber drei Stimmen sich erklären, so ist die Frage für A durch relative Mehrheit entschieden. Die abwesenden Mitglieder ...
Elberfeld , Kreishauptstadt mit 30,000 Einw., in der preuß. Provinz ... ... ist schön gebaut und besteht aus der sogenannten Freiheit und dem Island . E. hat eine Börse und ist der Wechselplatz der ganzen gewerbreichen Umgegend, die ...
... , den Niger , und nannten das von demselben bespülte Land Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger ... ... ihren eigenthümlichen Namen genannt werden. Unrichtig wird der Name Ä. bisweilen Abyssinien beigelegt. – Äthiopisches ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro