Karl V . , röm.-deutscher Kaiser 1519–58 und ... ... langer blutiger Kriege zwischen beiden Fürsten . Karl V . war der erste deutsche Kaiser , welcher, weil man fürchtete, ... ... worden war, unternahm K. V. 1535 einen Zug nach Tunis , durch welchen er 20,000 Christen ...
A priori , d.h. von vorn herein, ist der Gegensatz zu a posteriori , d.h. von hinten. Einen Beweis ... ... die Wolken geschleudert würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die Erfahrung , denn die ...
O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... Protestanten verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das ... ... , half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen, die Verdrängung des ...
A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... Leipzig heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...
Abraham a Santa Clara , der durch ... ... die antastet, so schreit sie u.s.w.« Doch vollständiger charakterisirt ihn in seinem ganzen Wesen folgende Stelle, ... ... solches Sagen Klagen.« – Die Menge der Zuhörer, welche A. durch seine Predigtweise unter allen Classen des Volks fand, ...
Toussaint l'Ouverture , franz. General ... ... gegen die Engländer. Diese räumten endlich in Folge eines mit T. geschlossenen Vertrags die von ihnen besetzten ... ... gegen welchen der vom franz. Directorium abgeordnete Commissair zwar Einspruch that, den T. aber dennoch vollzog. Die darüber entstandenen Irrungen zwischen Beiden führten sogar Feindseligkeiten ...
Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer ... ... dessen Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen Ländern auswandernden jüd. Colonie ...
... , heißt das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ihres göttlichen Ursprungs ... ... heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen ...
Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt ... ... b, c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in der deutschen Sprache ...
Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, ... ... Palästina einwanderte. Dieses Land wurde nach den Schriften des A. T. durch göttliche Verheißung den Nachkommen des Abraham als Wohnung und ... ... nach und salbte um 1080 v. Chr. den Saul (d.h. der Verlangte) zum ...
... , der dritte der großen Propheten , deren Reden im A. T. aufbewahrt sind, war ein Sohn des Priesters Busi. ... ... wurden von den Juden erst später in die Sammlung des A. T. aufgenommen. Sie beziehen sich, der Stellung des ...
Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d.) der ... ... ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d.h. Gott des Schmuzes, in der Bedeutung des ...
Abraham a Santa Clara Auflösung: 1.090 x 1.120 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abraham a Santa Clara
Toussaint l'Ouverture Auflösung: 1.256 x 1.530 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Toussaint l'Ouverture
O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell
... für das deutsche Volk«, das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund ... ... liegt das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zugrunde. Signatur: 4" A 9601 Einführung Ausgewählte Artikel ( alle ...
... alte Welt bildete, ist im N. durch das Eismeer, im O. durch den großen Ocean , ... ... Wüste Gobi, auch Schamo, d.h. Sandkörner, und Chanhai, d.h. Sandmeer genannt, einschließt. Den ... ... von Iran erstreckt sich von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 ...
... der nordwestl. Theil Helvetiens. Erwird im N. vom Großherzogthume Baden , im O. vom Canton Aargau , ... ... , deren Äußeres aber ein blutrother Anstrich verdirbt; ferner die Dominikanerkirche, wo sich H. Holbein 's (s.d.) berühmter ... ... Raurakern bewohnt und gründeten 50 v. Chr. auf der Stelle des jetzigen Dorfes Kaiseraugst, zwei Stunden ...
... eines Stengels oder Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt, wie beim ... ... die äußern, und flach, wenn die Blüten eine gleiche Fläche bilden u.s.w. Die Pflanzen mit solchen ...
Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen ... ... Nach ihnen wurden die Annalen des Staats Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem Jahre ihre ... ... Namen nach, bis sie 541 n. Chr. gänzlich erlosch. – Auch während der franz. Republik ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro