Mangobaum (der) ist ursprünglich in Ostindien heimisch, wird aber ... ... gezogen und ist bereits bis nach Südamerika verpflanzt worden. Er wird gegen 40 F. hoch, wächst ziemlich rasch und soll gegen 100 Jahre alt werden; seine ...
... erstere scheint den Römern noch im 1. Jahrh. n. Chr. sehr unbekannt gewesen zu sein, dagegen hatten sie Kenntniß von ... ... Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger Nigritien oder ... ... eigenthümlichen Namen genannt werden. Unrichtig wird der Name Ä. bisweilen Abyssinien beigelegt. – Äthiopisches Meer ...
Pistazien (die) sind die haselnußgroßen, traubenartig beisammen sitzenden Früchte des ... ... von da nach dem südl. Europa verpflanzt worden ist. Er wird 20–30 F. hoch, hat gefiederte Blätter und weißliche Blüten ; seine Früchte enthalten unter ...
... hohles Instrument von ungefähr 3 F. Länge und 1 / 2 F. Breite, mittels dessen sich das übereinstimmende Verhältniß von Länge und Spannung der ... ... höhere c , wird sie um zwei Drittel verkürzt, die Quinte ( G ) hören lassen, und auf dieselbe Art kann die Übereinstimmung ...
Juvenālis (Decimus Junius ) war ein berühmter röm. Satirendichter, welcher gegen Ende des 1. Jahrh. n. Chr. im Gebiete der Volsker in Italien geboren wurde und 82 Jahre alt zu Rom starb. Er griff in geistreichen und scharfen Satiren ...
Hundsrück (der), auch wol der Hunsrück , ist ein deutsches ... ... der Vogesen bildet und eine nur geringe Höhe , bis zu ungefähr 2000 F. erreicht. Es besteht aus Kalkschiefer. Theile desselben sind der Hochwald und ...
Osterland , d.i. überhaupt ein gegen O. oder Morgen gelegenes Land, war im Mittelalter ein vorzugsweise für die von der Saale östl. gelegenen Landschaften aufgekommener Name, der am Ende, nachdem dort die Mark Meißen und andere Gebiete ...
Sarazenen heißen ursprünglich die Araber in Europa . Der Ausdruck wurde zuerst im 4. Jahrh. n. Chr. von einem Kirchenvater gebraucht und soll von einem arab. Worte herstammen, welches »Ostländer« bedeutet. Daher brauchte man es später von allen Mohammedanern, ...
Caducität und caduk bedeutet das Zerstört- oder Verfallensein einer Sache ... ... oder Hinfälligkeit des Körpers , von Caducität oder Baufälligkeit eines Hauses u.s.w. In der Rechtssprache nennt man caduk diejenigen Güter, zu welchen sich kein ...
Priorität , überhaupt so viel wie Vorzug und Vorhergehen, wird das ... ... zum Genusse eines Vortheils, zu einem Amte, zur Befriedigung wegen einer Schuldfoderung u.s.w. zu gelangen, was z.B. in dem Falle besonders wichtig ist, ...
Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d ... ... Gott , oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul ...
Sabellius hieß ein aus Afrika stammender Lehrer des Christenthums zu Ptolemais, welcher um 250 n. Chr. lebte und eine Partei stiftete, welche in der Lehre von der Dreieinigkeit Gottes nur den Ausdruck eines dreifachen Verhältnisses des einigen Gottes zur ...
Polygraph , ein griech. Ausdruck, der einen Vielschreiber bedeutet, wird der Verfasser einer großen Anzahl von Büchern genannt, wie es z.B. W. Scott war. An sich ist zwar kein Todel mit dieser Bezeichnung verbunden ...
Garderobe heißt sowol der Platz, an welchem Kleidungsstücke aufbewahrt werden, als die Gesammtheit aller Kleidungsstücke, welche eine Person besitzt. Fürsten , Theaterdirectoren u.a. Personen , welche eine große Menge Kleidungsstücke halten müssen, pflegen eigene Garderobiers ...
Tuffstein und Tuckstein waren sonst gebräuchliche Benennungen des jetzigen Kalktuff, besonders wenn er als Überzug von thierischen Überresten ( Knochen , Muscheln u.s.w.) auftrat. (S. Kalk .)
... Flatterthieren ( Fledermäusen , fliegenden Eichhörnchen u.s.w.) sind die Füße jeder Seite mit einer Flughaut verbunden. An den Füßen ... ... erscheinen die Zehen auch verkümmert als Warzen , Stummel, Hufe u.s.w., oder sind durch eine Schwimmhaut verbunden, wie bei den ... ... Amphibien , 5000 von Vögeln u.s.w. rechnet, gibt es kaum über 800 Arten von ...
... Brücke , die 15 große Bogen hat, 23 F. breit und 1091 F. lang ist und zugleich die zwei kleinen, in ... ... gewöhnlich Ratisbona und war schon im 2. Jahrh. n. Chr. ein Handelsplatz. Später war R. die Hauptstadt Baierns und ...
Theodŏrich , König der Ostgothen, war der Sohn eines ostgoth. Fürsten und wurde als solcher 455 n. Chr. in der Nähe von Wien geboren. Er wurde in seinem neunten Jahre als Geisel zu dem Kaiser Leo nach Rom geschickt, mit welchem ...
... Italien ohnweit vom Vesuv , welche 79 n. Chr. bei Gelegenheit eines Ausbruchs dieses Vulkans so mit Asche ... ... Forum , eine Basilica , Thermen (warme Bäder ) u.s.w. entdeckt. Die Privathäuser sind beiweitem weniger schön, sie sind klein und ...
Papiergeld (das) besteht aus vom Staate zu einem bestimmten ... ... Gelde (s.d.) ausgegebenen Scheinen, Zetteln, Noten , Kassenanweisungen u.s.w., und wird von demselben, jedoch meist nach mehr oder weniger beschränkenden Bestimmungen, ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro