Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Strümpfe

Strümpfe [Brockhaus-1837]

Strümpfe (die), das zur Bedeckung der Füße ... ... Kleidungsstück, sind nach der Art ihrer Verfertigung, nach Beschaffenheit des Stoffes, der Farbe u.s.w. genäht, gestrickt, gewirkt; wollene, baumwollene, seidene, halbseidene; farbig, einfarbig, glatt, gemustert u.s.w. Den Alten waren sie unbekannt; statt ihrer umwickelten die Römer ...

Lexikoneintrag zu »Strümpfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 321.
Schiefer

Schiefer [Brockhaus-1837]

Schiefer heißt im Allgemeinen jede Steinart, welche in mehr oder weniger ... ... Schieferarten näher nach ihren Hauptbestandtheilen und unterscheidet auf diese Weise: Thonschiefer, Mergelschiefer, Alaunschiefer u.s.w. Vorzugsweise heißt aber Schiefer oder Schieferstein der in Platten ...

Lexikoneintrag zu »Schiefer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 70.
Vauxhall

Vauxhall [Brockhaus-1837]

... , Schaustellungen mannichfacher Art, Illuminationen, Feuerwerke u.s.w. gesorgt ist und dafür von den Besuchern ein Eintrittsgeld erhoben ... ... Abendunterhaltungen veranstaltet, bei denen Concert , Schauspiel , Seiltänzer, Illumination, Feuerwerk u.s.w. einander folgen; auch werden vom Vauxhall aus bei Tage Luftschiffahrten ...

Lexikoneintrag zu »Vauxhall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 561.
Stiftung

Stiftung [Brockhaus-1837]

Stiftung , milde Stiftung , ist jede zu einem mildthätigen, frommen Zwecke errichtete Anstalt, z.B. Armenhäuser, Hospitäler, Waisenhäuser u.s.w. Sie stehen gewöhnlich unter der Aufsicht des Staates und werden ...

Lexikoneintrag zu »Stiftung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 301.
Katafalk

Katafalk [Brockhaus-1837]

Katăfalk oder Trauergerüst wird das Gerüst mit allen zu demselben gehörigen Verzierungen an Wappen , Inschriften u. dgl. genannt, auf welchen man den Sarg eines vornehmen Todten aufzustellen pflegt, wenn dem Verstorbenen zu Ehren Leichenfeierlichkeiten begangen werden sollen. Meist besteht der Katafalk ...

Lexikoneintrag zu »Katafalk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 578.
Libation

Libation [Brockhaus-1837]

Libation hieß bei den Griechen und Römern der altreligiöse Gebrauch, nach welchem man bei Opfern , feierlichen Verträgen , Gastmählern , Leichenceremonien u.s.w. einen Theil der Speisen und Getränke den Göttern zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Libation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 738.
Obsidian

Obsidian [Brockhaus-1837]

... Vulkane auf Island , den liparischen Inseln , in Mexico u.s.w. vor. Er ist hart, besitzt Glasglanz, ist durchsichtig oder ... ... eine schöne Politur annimmt, wird er zu allerlei Frauenschmuck, zu Dosen, Knöpfen u.s.w. verarbeitet, besitzt aber keinen besondern Werth .

Lexikoneintrag zu »Obsidian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320-321.
Munition

Munition [Brockhaus-1837]

Munition oder Schießbedarf heißt beim Kriegswesen der gesammte, zur Ladung und ... ... von Feuerwaffen erfoderliche Bedarf an Pulver , Kugeln und andern Geschossen, Zündern u.s.w. und die zur schnellsten Handhabung dieser Dinge damit gefüllten Patronen ...

Lexikoneintrag zu »Munition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 216.
Kataster

Kataster [Brockhaus-1837]

Kataster heißt ein namentlich zum Behufe der Besteuerung auf Befehl und unter ... ... welchem das gesammte Grundeigenthum nach seiner bestehenden Vertheilung und seinem von der Beschaffenheit des Bodens u.s.w. abhängigen Ertrage , ferner die Gebäude nach ihrem Ertrage und ...

Lexikoneintrag zu »Kataster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 580.
Marzipan

Marzipan [Brockhaus-1837]

Marzipan , eine Art seiner Conditorwaare, welche ihren Namen aus dem lat ... ... süßen Mandeln oder statt derselben und damit vermischt, aus getrockneten Nüssen , Pistazien u.s.w. unter Zusatz von Zucker und beliebigem Gewürz bereitet, sehr verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Marzipan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 71.
Pönitenz

Pönitenz [Brockhaus-1837]

Pönitenz , eigentlich Reue , nennt der Sprachgebrauch der katholischen Kirche ... ... zur Genugthuung für begangene Vergehen auferlegt, z.B. Wachen , Fasten , Walfahrten u.s.w. Die Strafen für kirchliche Vergehen bestimmen die Pönitenzbücher, die auch ...

Lexikoneintrag zu »Pönitenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 534.
Programm

Programm [Brockhaus-1837]

Programm heißt auf Universitäten und Schulen eine öffentlich angeschlagene oder ... ... irgend einer Solennität, z.B. zu Disputationen und Promotionen, Prüfungen und Redeübungen u.s.w. Man braucht aber das Wort Programm auch in einer weitern ...

Lexikoneintrag zu »Programm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 582.
Candiren

Candiren [Brockhaus-1837]

... gewürzreiche Blüten , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker überziehen, den man zu ... ... den Handel kommen. Im Großen geschieht das natürlich nur, wo dergleichen Früchte u.s.w. häufig sind, wie z.B. in Italien , wo ...

Lexikoneintrag zu »Candiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Taxation

Taxation [Brockhaus-1837]

Taxation nennt man die, gewöhnlich gerichtliche, Bestimmung des Werthes von Gegenständen, bei Verkauf, Übergabe , Austausch, in Erbschaftsangelegenheiten u. dergl. Sachkundige Personen werden mit der Abschätzung solcher Gegenstände beauftragt und ...

Lexikoneintrag zu »Taxation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 378.
Ausbruch

Ausbruch [Brockhaus-1837]

Ausbruch nennt man den Wein , welcher aus den schönsten und ... ... ist besonders in Ungarn , und namentlich in Tokay, Eperies, St.- Georgen u.s.w. gebräuchlich. Zuweilen führen auch die feinsten Sorten Rheinweine den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Ausbruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Marstall

Marstall [Brockhaus-1837]

Marstall werden von Mar, d.i. Pferd , sowol die ... ... fürstlicher oder anderer vornehmer Personen , sammt den zur Aufbewahrung der Wagen , Geschirre u.s.w. nöthigen Räume , sowie die dabei angestellte Dienerschaft genannt; auch ...

Lexikoneintrag zu »Marstall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 69.
Kasteien

Kasteien [Brockhaus-1837]

Kasteien heißt, nach dem kirchlichen Sprachgebrauche, sich zur Bewahrung vor der ... ... auferlegen, wie Fasten (s.d.), Geißeln (s.d.) u.s.w.; daher Kasteiung jede freiwillige Erduldung gewisser, zur Büßung übernommener Qualen ...

Lexikoneintrag zu »Kasteien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 576.
Traciren

Traciren [Brockhaus-1837]

Traciren ist vom Französischen entlehnt und bedeutet entwerfen, vorzeichnen, abstecken, ... ... Kriegsbaukunst eine sogenannte Trace , d.h. den Umriß eines Festungswerkes, einer Verschanzung u. dergl. nach dem vorhandenen Plane oder Grundrisse auf dem Boden, wo ...

Lexikoneintrag zu »Traciren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 458.
Ut supra

Ut supra [Brockhaus-1837]

Ut supra , d.h. wie oben, abgekürzt ut s . oder u. s ., wird in Rechnungen besonders bei Zustammenstellung mehrer Posten, die früher einzeln vorkamen, als die Uebereinstimmung mit jenen bestätigende Verweisung auf dieselben gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Ut supra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548.
Oldenburg

Oldenburg [Brockhaus-1837]

... abstammen, war schon zu Anfang des 13. Jahrh. anerkannt Ein Graf von O. gelangte 1448 auf den dän. Thron, der ... ... der deutsche Kaiser erhob 1776 die Grafschaften O. und Delmenhorst zum Herzogthume O. Der Nachfolger dieses 1785 gestorbenen ersten ... ... Bekämpfung der Franzosen, nach deren Vertreibung er im Nov. 1813 nach O. zurückkehrte, das vom wiener Congreß ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 338-339.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon