Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gallenfieber

Gallenfieber [Brockhaus-1837]

... mit Frösteln, Hitze, Gefühl von Mattigkeit u.s.w. beginnt, sich indeß hauptsächlich durch äußerst heftigen Kopfschmerz , ... ... Druck , Gefühl von Vollsein und Spannung in der Leber und Magengegend u.s.w. kund gibt. Die Krankheit entscheidet sich gewöhnlich binnen 4 ...

Lexikoneintrag zu »Gallenfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 137-138.
Weltgegenden

Weltgegenden [Brockhaus-1837]

Weltgegenden . Der Horizont eines jeden Ortes wird nicht blos wie jeder Kreis in 360 Grade , diese in Minuten u.s.w. eingetheilt, sondern auch nach dem Stande der Sonne in ...

Lexikoneintrag zu »Weltgegenden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 693.
Winkelmesser

Winkelmesser [Brockhaus-1837]

Winkelmesser werden alle Instrumente genannt, mittels der die Größe eines Winkels nach Graden , Minuten u.s.w. bestimmt werden kann, wozu der Transporteur (s. Transport ), Sextanten und Quadranten (s.d.), Theodoliten und Astrolabien gehören. ...

Lexikoneintrag zu »Winkelmesser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 740.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Hydrographie

Hydrographie [Brockhaus-1837]

... auf ihm vorkommende Berge , Wälder, Städte u.s.w. schildert, das Meer aber nur insofern in Betracht zieht ... ... vorzüglich mit dem Meere , schildert dessen Untiefen , Sandbänke, Klippen, Strömungen u.s.w., das Land nur als Begrenzung des Meeres berücksichtigend. Der ...

Lexikoneintrag zu »Hydrographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Certioration

Certioration [Brockhaus-1837]

Certioration , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher Verständigung, Belehrung bedeutet, ... ... über die Wirkungen abzugebender Erklärungen , über Rechtsmittel, welche gegen ein Erkenntniß zulässig sind u. dergl. gebraucht, welche bei gerichtlichen Handlungen zufolge gesetzlicher Vorschrift vom Richter ...

Lexikoneintrag zu »Certioration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 397.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf eine charakteristische Weise wiedergeben. Der Name schreibt sich von dem niederländ. Maler, Peter von Laar, ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Staatspapiere

Staatspapiere [Brockhaus-1837]

Staatspapiere nennt man alle Arten von Staatsschuldscheinen, durch welche die Staatsschulden ... ... unverzinsliche. Die letztern werden von dem Staat unter dem Namen von Kassenanweisungen, Tresorscheinen u. s. w statt baaren Geldes in Umlauf gesetzt, und behalten ihren ...

Lexikoneintrag zu »Staatspapiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 268-270.
Odilon-Barrot

Odilon-Barrot [Brockhaus-1837]

... Périer und Guizot abtreten ließ, als O. absetzte. Dieser legte aber 1831 selbst seine Stelle nieder, ... ... bei der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten hauptsächlich zwischen O. und Casimir Périer , der an die Spitze der Verwaltung berufen ward. O. verlor jetzt seine Stelle im Staatsrathe, weil ihn seine ...

Lexikoneintrag zu »Odilon-Barrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 327-328.
Subordination

Subordination [Brockhaus-1837]

Subordination bezeichnet Unterordnung, daher in der Logik die Unterordnung der ... ... Begriff Baum , der Begriff Baum dem Begriff Pflanze subordinirt u.s.w. Im gewöhnlichen Leben bezeichnet Subordination nicht nur die Unterordnung ...

Lexikoneintrag zu »Subordination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 325.
Seidenschwanz

Seidenschwanz [Brockhaus-1837]

Seidenschwanz (der) ist ein gewöhnlich im Winter aus dem nördl ... ... und Amerika zu uns kommender Singvogel , der sich von Vogelbeeren, Insekten u.s.w. nährt, dumm ist, sich leicht fangen läßt und ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Seidenschwanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 157.
Confrontation

Confrontation [Brockhaus-1837]

Confrontation nennt man im Strafproceß den Act, durch welchen verschiedene bei einer gerichtlichen Untersuchung betheiligte Personen , Zeugen , Mitschuldige u.s.w. einander gegenübergestellt werden, um über ihre Person oder über zweifelhafte ...

Lexikoneintrag zu »Confrontation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458-459.
Taschenbücher

Taschenbücher [Brockhaus-1837]

Taschenbücher nennt man der Unterhaltung oder Belehrung bestimmte, alljährlich erscheinende, gewöhnlich ... ... ausgestattete Bücher. Sie entstanden aus den Kalendern , welchen man Erzählungen, Dichtungen, Bilder u.s.w. beigab, um sie dem Publicum angenehmer zu machen; in ...

Lexikoneintrag zu »Taschenbücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 366.
Quinquagesima

Quinquagesima [Brockhaus-1837]

Quinquagesima heißt nach dem Lateinischen der Sonntag vor Fastnacht , ... ... Psalm 31, 3. oder Psalm 71, 3. »Sei mir ein Schutz u.s.w.«, womit die Messe an demselben anhob.

Lexikoneintrag zu »Quinquagesima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Höllenmaschine

Höllenmaschine [Brockhaus-1837]

Höllenmaschine wird eine von dem Italiener Federico Giambelli ... ... Maschine von der Gestalt eines Schiffes , mit Pulver , Bomben u. dgl. gefüllt, welche man gegen die feindlichen Fahrzeuge, Brücken u. dgl. antreiben läßt und die sich, sobald sie an einen festen Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Höllenmaschine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407.
Pastellmalerei

Pastellmalerei [Brockhaus-1837]

Pastellmalerei . Bei dieser Art zu malen werden nur trockene und meist Erdfarben, jedoch auch Indigo, Elfenbeinschwarz u. dergl. angewendet, aus denen zu diesem Behufe, nachdem sie mit Kreide , gebranntem Gyps oder weißem geschlämmten Thon und Gummiwasser zu einem Teige angemacht ...

Lexikoneintrag zu »Pastellmalerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 424-425.
Südpolarländer

Südpolarländer [Brockhaus-1837]

Südpolarländer (die) sind durch Cook , Bellingshausen, Weddel, Freycinet u. A. bekannt geworden und zeichnen sich durch die Armseligkeit der Natur auf ... ... Eisblöcke Land und Meer bedecken; Neusüdshetland, eine Gruppe von fünf großen Inseln u.a.

Lexikoneintrag zu »Südpolarländer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 328.
Contrasignatur

Contrasignatur [Brockhaus-1837]

Contrasignatur heißt die unter den schriftlichen Verordnungen eines Fürsten der ... ... desselben folgende, die Zuverlässigkeit derselben verbürgende Mitunterschrift oder Gegenzeichnung eines Ministers , Cabinetsbeamten u.s.w., desgleichen die bei schriftlichen Erlassen von Behörden der Unterschrift der ...

Lexikoneintrag zu »Contrasignatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Quasimodogeniti

Quasimodogeniti [Brockhaus-1837]

Quasimodogenĭti heißt der erste Sonntag nach Ostern von der lat. Übersetzung der Bibelstelle 1. Petr. 2, 2., als die neugeborenen Kindlein u.s.w., womit an demselben sonst der Gottesdienst anhob. Auch hieß er ...

Lexikoneintrag zu »Quasimodogeniti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 607-608.
Te Deum laudamus

Te Deum laudamus [Brockhaus-1837]

Te Deum laudamus u.s.w., oder abgekürzt Te Deum , in der deutschen Übersetzung Herr Gott ! dich loben wir , sind die Anfangsworte eines berühmten Kirchengesangs, welcher sowol in der katholischen als auch in der protestantischen Kirche bei feierlichen ...

Lexikoneintrag zu »Te Deum laudamus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 379.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon