Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bier

Bier [Brockhaus-1837]

... süßes, dem Syrup ähnliches Getränk; der Dukstein u.s.w. Von Weißbieren sind zu erwähnen die goslarsche Gose, der 1526 ... ... Hanover erfundene und nach ihm benannte Broyhan, das berliner und kottbusser Weißbier u.s.w. An manchen Orten wird aus dem schon einmal benutzten Malze ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 249-250.
Blei

Blei [Brockhaus-1837]

... einer Menge kleiner Gegenstände, wie Dosen, Tintenfässer u.s.w., endlich zu Rinnen und Röhren bei Wasserleitungen verwendet, welcher ... ... sind besonders Arbeiter in Bleimanufacturen, ferner Maler, Tüncher, Töpfer, Schriftgießer, Klempner u.s.w. der Bleivergiftung mehr oder weniger ausgesetzt; auch leidet die Gesandheit ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 262-263.
Adel

Adel [Brockhaus-1837]

Adel ist diejenige Standeseigenschaft einer Person , vermöge deren ihr besondere, ... ... die auf den Rittergütern ruhen, z.B. Steuerfreiheit, Befreiung von Einquartierung , Jagdgerechtigkeit u.s.w. Um den Glanz adeliger Familien zu erhalten, dürfen öfters gewisse ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22-23.
Bank

Bank [Brockhaus-1837]

Bank wird ursprünglich eine Anstalt genannt, worin Kaufleute Capitalien leicht, sicher ... ... die wiener Nationalbank trat. Die Geschäfte solcher Banken werden von Bankdirectoren, Bankdeputirten, Kassirern u.s.w. besorgt, für deren Treue und Rechtschaffenheit die Bank haften muß ...

Lexikoneintrag zu »Bank«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178-179.
Amor

Amor [Brockhaus-1837]

Amor , bei den Griechen Eros , der ... ... wie die Sagen von der Gefangennehmung, Fesselung und Entwaffnung des A. durch Liebende u.s.w. gaben den Dichtern und Künstlern reichlichen Stoff zu lieblichen Darstellungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
Burg

Burg [Brockhaus-1837]

Burg hieß ursprünglich jeder durch Natur oder Kunst zur Sicherung ... ... ebenfalls eine Menge verheert und später viele von den Besitzern mit bequemern Wohnungen in Städten u.s.w. freiwillig vertauscht, da sie ohnedies seit Erfindung des Schießpulvers den ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 351.
Brot

Brot [Brockhaus-1837]

Brot (das) ist ein aus Getreidemehl und Wasser bereitetes Hauptnahrungsmittel ... ... Brotbacken benutzt werden, welche eine ansehnliche Menge Stärkemehl enthalten, folglich Hülsenfrüchte, Kastanien u.s.w.; den tauglichsten Zusatz zu Getreidebrot liefern jedoch wegen ihres Reichthums an ...

Lexikoneintrag zu »Brot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 323-324.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... Äschylus , Sophokles , Euripides , Aristophanes u.s.w.; die größten Philosophen, wie Anaxagoras, Sokrates , Plato , Aristoteles u.s.w.; die besten Redner, wie Demosthenes , Isokrates u.s.w.; die vorzüglichsten Geschichtschreiber, wie Thucydides und Xenophon und ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

... .B. Kräuter , Eisen , Schwefel u.s.w., ja selbst Ameisenhaufen, besondere Wirkungen zu verschaffen. Auch bedient man sich der in eingeschlossenen Räumen erhitzten Luft , der Wasserdämpfe u.s.w. zu trocknen und feuchten Schwitzbädern, den sogenannten ... ... manchen Umständen Bäder aus Wein , Milch u.s.w. Einen sehr wichtigen, wenn nicht den ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Blume

Blume [Brockhaus-1837]

... und Fischbeinspähnen, Mark von Hollunderbäumen, seinen Metallplättchen u.s.w., aus welchen die einzelnen Theile meist durch Ausschlagen mittels eiserner ... ... der Frauen , zur Verzierung von Zimmern , Heiligenbildern, Altären , Leichen u.s.w. und zuweilen sucht man ihnen sogar durch ätherische ... ... Gestalt und es gibt z.B. Zinkblumen, Schwefelblumen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Blume«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 269-270.
Bruch

Bruch [Brockhaus-1837]

... desselben, gewaltsame Anstrengung beim Aufheben schwerer Lasten , während der Geburt u.s.w.; ferner Erschütterungen des ganzen Körpers , wie sie Sprünge beim Fallen auf die Füße oder Kniee, das Reiten u.s.w. verursachen, heftiges Schreien, besonders bei Kindern, ...

Lexikoneintrag zu »Bruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 326-327.
Alter

Alter [Brockhaus-1837]

... Mäßigkeit der Lebensweise, Beherrschung der Leidenschaften u.s.w. die zuverlässigsten Mittel, alt zu werden und ein von ... ... Gewohnheiten, Rang , Stand , Beschäftigung, Verheirathung oder Ehelosigkeit, Reichthum, Armuth u.s.w., ja das Klima mit Allem, was dazu gehört, ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 61-62.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

Blitz oder Wetterschlag heißt der gewöhnlich vom Donner begleitete, ... ... Natur des Blitzes bewiesen und zugleich die Möglichkeit dargethan wurde, Gebäude, Schiffe u.s.w. gegen die zerstörenden Wirkungen des Blitzes durch ununterbrochene metallische Leitungen zu ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Chlor

Chlor [Brockhaus-1837]

Chlor (das), ein höchst merkwürdiger luftförmiger, einfacher Körper oder ... ... zerstören, mit denen die Luft , Wohnungen und andere Räume , Kleider, Waaren u.s.w. verunreinigt sind. Man entwickelt es zu dem Ende aus einem bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 418-419.
Brand

Brand [Brockhaus-1837]

Brand nennt die Heilkunst das völlige Erlöschen des Lebens in ... ... , durch zu festen Verband , Einklemmung vorgefallener Theile, z.B. von Eingeweidebrüchen u.s.w. Im Allgemeinen ist jeder Brand mit Gefahr verbunden, denn außer dem ...

Lexikoneintrag zu »Brand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 308-309.
Adern

Adern [Brockhaus-1837]

Adern nennt man im Allgemeinen alle röhrenförmige Kanäle des menschlichen oder ... ... in besondern Krankheitsfällen am Halse , unter der Zunge , an der Hand u.s.w. Der Aderlaß ist ein ebenso unentbehrliches als unschätzbares Heilmittel, ja zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Adern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 24-25.
Baden [2]

Baden [2] [Brockhaus-1837]

Baden ist der Name dreier durch ihre Heilquellen berühmter Städte. B., im Mittelrheinkreise des Großherzogthums Baden , auch Baden - ... ... zubereitet werden müssen. Sie werden bei allerlei Hautkrankheiten, Gicht , manchen nervösen Übeln u.s.w. mit gutem Erfolge gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166.
Adams [2]

Adams [2] [Brockhaus-1837]

Adams (John), gleich ausgezeichnet als einer ... ... Nordamerikas, rief A., als er das festliche Läuten der Glocken hörte: »O, der herrliche vierte Julius ! Gott segne ihn!« Noch kurz vor ...

Lexikoneintrag zu »Adams [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22.
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

... , Blei , Zinn , Eisen u.s.w. in der Glühhitze mittels eines rothen Pulvers in Gold ... ... sei. Auch er soll zu Wien und anderwärts Kupfer , Blei u.s.w. in Gold verwandelt haben. Er starb 1683 auf seiner ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Busse

Busse [Brockhaus-1837]

Busse bedeutet in rechtlicher Hinsicht die Strafe , wodurch irgend ein ... ... Hersagen einer gewissen Zahl von Gebeten , in Selbstgeißelung oder Geißelung durch Andere u.s.w. bestanden. Der Erlaß dieser Kirchenstrafen auf den Grund des überschüssigen ...

Lexikoneintrag zu »Busse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon