Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blöde

Blöde [Brockhaus-1837]

Blöde ist im Allgemeinen gleichbedeutend mit schwach und furchtsam, daher man ... ... bei gleichzeitiger Erschöpfung der Körperkraft, Leidenschaften , Ausschweifungen, der Trunk, hohes Alter u.s.w. Auch örtliche Einflüsse, z.B. besonders schwüle Luft und ...

Lexikoneintrag zu »Blöde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 267.
Atlas

Atlas [Brockhaus-1837]

Atlas , in der Mythologie ein Sohn des Japetus und der Klymene, ein Titane , führte seine Brüder in dem himmelstürmenden Kampfe gegen Jupiter ... ... , den Wechsel der Jahreszeiten , die Lichtphasen oder Lichtveränderungen des Mondes u.s.w. anschaulich machen sollen.

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Anker

Anker [Brockhaus-1837]

Anker (der), ein bei der Schiffahrt unentbehrliches ... ... oder Hauptanker und endlich die täglichen Anker, der Gabelanker, Buganker, Flutanker u.s.w. Die kleinsten Anker sind die Bootsanker , welche auch von Flußfahrzeugen ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85.
Acten

Acten [Brockhaus-1837]

Acten heißen die gesammelten schriftlichen Verhandlungen und Urkunden eines Rechtsstreits oder über irgend eine andere Angelegenheit. Die gerichtlichen haben volle Beweiskraft, wenn sie in ... ... mehre Staaten , z.B. Östreich , Preußen, Baiern , Würtemberg u.a. die Actenversendung aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Acten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Ahnen

Ahnen [Brockhaus-1837]

... und es kann folglich immer nur 4, 8, 16, 32, 64 u.s.w. Ahnen geben. Die Ahnenprobe , d.h. der ... ... Beweismittel bei der Ahnenprobe sind Urkunden , Denkmäler, Auszüge aus andern Adelsmatrikeln u.s.w. Auch kann die Ritterbürtigkeit durch das eidliche Zeugniß ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Angst

Angst [Brockhaus-1837]

... und Blutkreislaufes, sowie durch zurückgehaltene Ausleerungen, Nervenschwäche u.s.w. erzeugt. Das Gefühl der Angst findet sich bei allen ... ... den wirklich eingetretenen Störungen der Gesundheit steht, bei der Hundswuth u.s.w. Häufig geht schweren Krankheiten , z.B. dem Nervenfieber ...

Lexikoneintrag zu »Angst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 83-84.
Äther

Äther [Brockhaus-1837]

... die Feuerkugeln , Meteorsteine , Sternschnuppen u.s.w., wirklich im Äther entstehen, oder ob sie im Dunstkreise ... ... auf die Nerven starke Eindrücke hervorbringen und nach ihrer Zusammensetzung Schwefeläther, Vitrioläther u.s.w. heißen. – Ätherische Öle nennt man die durch Destillation ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Asche

Asche [Brockhaus-1837]

... man mit Wasser die sogenannte Lauge, zum Gebrauch beim Waschen, Seifesieden u.s.w., durch deren Eintrocknen oder Verdämpfen wieder die Pottasche gewonnen wird, auch gebraucht man die Asche zur Düngung, vorzüglich der Wiesen u.s.w. Die Asche aus Steinkohlen und Torf ist ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128.
Antik

Antik [Brockhaus-1837]

Antik , ein Wort röm. Ursprungs, heißt überhaupt alt oder ... ... , hat man zu Rom, Neapel , Florenz , Paris , Dresden u.s.w. viele Antiken in Sammlungen vereinigt, welche man Antikencabinette nennt.

Lexikoneintrag zu »Antik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90.
Baiern

Baiern [Brockhaus-1837]

Baiern , das Königreich, besteht aus einem größern ... ... und anderer Landestheile, fast ganz Salzburg , das Inn- und Hausruckviertel, Baireuth u.s.w., sodaß B. nun 1700 ! M. mit 3,800,000 ...

Lexikoneintrag zu »Baiern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 169-171.
Algier

Algier [Brockhaus-1837]

Algier , eine franz. Colonie auf der Nordküste ... ... die Hyäne die gefährlichsten. Außerdem werden Gazellen, Stachelschweine , wilde Katzen u.s.w. und unter den Vögeln vorzüglich der Strauß gejagt. Von den ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51-53.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1837]

... Leipzigerplatz, der Alexanderplatz mit dem königstädter Theater u.s.w. Von den 27 Kirchen B.'s sind außer den ... ... Seehandlung, Münze , des kön. Marstalls , der Ingenieurschule, 12 Kasernen u.a.m. Von den 40 Brücken zeichnen sich die ... ... 1824 gegründete königstädter Theater , eine franz. Schauspielergesellschaft u.s.w. die mannichfaltigsten Genüsse gewähren. Von ausnehmendem ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 227-230.
Brücke

Brücke [Brockhaus-1837]

... Rhein , zu Warschau , Petersburg u.s.w. Fliegende oder Gierbrücken , ein bequemes Mittel, Fuhrwerke ... ... Jena , ausgezeichnet durch Schönheit und Kühnheit des Baues, 477 F. lang u.s.w. In Spanien ist vorzüglich die Toledobrücke in Madrid ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 327-330.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

Chemie (die) ist derjenige Zweig der Physik oder Naturlehre, ... ... fortwährend mit neuen Entdeckungen bereichert. Allgemein faßliche Belehrung über diese Wissenschaft gibt unter Andern O. L. Erdmann in seiner »Populairen Darstellung der neuen Chemie mit Berücksichtigung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Basken

Basken [Brockhaus-1837]

Basken (die) oder Biscayer , sind ein Volksstamm von etwa ... ... eine Ankerschmiede, Gerbereien und treibt namentlich mit Wolle , Eisen , Kastanien u.s.w. beträchtlichen Handel . Außerdem ist noch zu bemerken die Stadt Orduna ...

Lexikoneintrag zu »Basken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 192-193.
Bremen

Bremen [Brockhaus-1837]

... Navigations -und Zeichnenschule; ein Schullehrerseminar; eine Bibliothek ; drei Sternwarten u.s.w. Unter den reichbedachten milden Stiftungen befinden sich auch sogenannte ... ... Zucker , Bleiweiß, Bremergrün, baumwollene und leinene Waaren, Segeltuch, Taback u.s.w. und der vorzüglich mit Amerika lebhafte ...

Lexikoneintrag zu »Bremen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317-318.
Anhalt

Anhalt [Brockhaus-1837]

... Getreide im Überfluß Hülsenfrüchte, Flachs u.s.w. erbaut werden und dir Viehzucht mit Erfolg getrieben wird, besteht ... ... romantischen Spaziergängen nach dem Rondel, dem Habichtstein, dem wilden Mägdesprung, der Victorshöhe u.s.w. Der jetzt regierende Herzog von Anhalt-Bernburg ist Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 84.
Carlos [1]

Carlos [1] [Brockhaus-1837]

Carlos (Don), Infant von Spanien und Sohn König ... ... Kaminfeuer stürzte, durch Verschlucken eines großen Diamants , durch den unmäßigen Genuß von Eiswasser u.s.w. ums Leben zu bringen, während die bei ihm gefundenen ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Bombay

Bombay [Brockhaus-1837]

Bombay , die kleinste der drei Präsidentschaften des brit. Gebiets in ... ... die vorzüglich merkwürdig durch viele von Menschenhand ausgehauene uralte Höhlentempel mit Säulen , Basreliefs u.s.w. ist, welche sich in einer die Insel durchziehenden Hügelreihe befinden ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285.
Circus

Circus [Brockhaus-1837]

... und auf mit Löwen , Tigern u.a. wilden Thieren bespannten Wagen gefahren wurden. Dann folgten von ... ... auf niedrigen Rädern ; in Ringen , Fechten , Werfen, Laufen u.a. Leibesübungen; in Kampfspielen zu Fuß und zu Pferde ; in ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 433-434.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon