Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balsam

Balsam [Brockhaus-1837]

... wird, daher die Namen Kopf-, Schlag-, Wundbalsam u.s.w. Außerdem werden sie bei der Ölmalerei , beim Wachsbossiren, ... ... den Alkalien , Säuren, Alkohol , China , Kampher , Ätzsublimat u.s.w., welche Neuere dazu benutzt haben, lassen sich Leichname ... ... , wo nur Fürsten , große Staatsmänner, Feldherren u.s.w. einbalsamirt zu werden pflegen, sehr vernachlässigt ...

Lexikoneintrag zu »Balsam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Boston

Boston [Brockhaus-1837]

... die Dreifaltigkeitskirche, das Athenäum, der Leuchtthurm u.s.w. zu bemerken. B. hat gegen 50 Kirchen und ... ... Tauwerk, von Zucker , Papier , Wollen -, Baumwollen -, Eisenwaaren u.s.w. und nimmt lebhaften Antheil am Walfischfang. Die Stadt ist 1630 ...

Lexikoneintrag zu »Boston«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 301-302.
Athmen

Athmen [Brockhaus-1837]

... Bewegung, Ausdehnung des Magens durch Speisen u.s.w. können die Zahl der Athemzüge vermehren oder vermindern. Die ... ... große Veränderung; schon bei ihrem Durchgange durch die Nase , den Schlund u.s.w. wird sie erwärmt und ausgedehnt, hier aber gibt sie einen ...

Lexikoneintrag zu »Athmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136-137.
Brüste

Brüste [Brockhaus-1837]

Brüste werden bei dem Menschen und einigen wenigen Säugethieren, z.B. ... ... eher zu Krankheiten , z.B. Entzündung , Eiterung, Bildung von sogenannten Milchknoten u.s.w. geneigt sind, als zu jeder andern Zeit und oft der Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Brüste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 337.
Bronze

Bronze [Brockhaus-1837]

Bronze heißt eine schon im Alterthume bekannte, aus Kupfer und ... ... Sinne von Bronziren des Holzes (daher Holzbronze), des Gypses , Eisens u.s.w. Ein solcher Überzug besteht aus seinem Kupfer und Messingpulver, aus ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 323.
Blässe

Blässe [Brockhaus-1837]

... B. Furcht, Schreck, Gram, unbefriedigte Liebessehnsucht u.s.w. den freien Umlauf des Blutes , insbesondere die Thätigkeit des ... ... dunkeln, feuchten Orten leben mußten. Man beobachtet sie daher bei Eingekerkerten, Bergleuten u.s.w.; bei Personen , die eine mehr sitzende Lebensweise führen, ...

Lexikoneintrag zu »Blässe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259.
Amulet

Amulet [Brockhaus-1837]

... Reliquien , Heiligenbilder, das sogenannte Agnus Dei , den Rosenkranz u.s.w. als Amulete bei sich; Charaktere geprägt waren. Noch ... ... Uneigentlich führen den Namen Amulet auch die Dinge , z.B. Kampher u.s.w., welche man zur Zeit herrschender Epidemien, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76.
Cooper

Cooper [Brockhaus-1837]

Cooper (James Fenimore), geb. 1789 zu Burlington am Delaware, der ... ... »Der Lootse «, »Lionel Lincoln, oder die Belagerung von Boston « u.s.w.; seine Anwesenheit in Europa veranlaßte jedoch auch, daß einige seiner ...

Lexikoneintrag zu »Cooper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Carton

Carton [Brockhaus-1837]

Carton wird in der Malerei die auf Papier , Pappe ... ... soll. – Cartons heißen ferner die pappenen Behältnisse, in welchen Kupferstiche, Zeichnungen u.s.w. aufbewahrt werden, sowie die Pappschachteln, welche zur Verpackung seidener Bänder, ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Cäment

Cäment [Brockhaus-1837]

Cäment oder Kitt nennt die Baukunst diejenigen Arten von ... ... Thon , Hammerschlag, Knochenmehl, Steinkohlenasche, Traß, Puzzolanerde (s.d.) u.s.w. und bereitet ihn in England , sowie im nördl. Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Cäment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370.
Achäer

Achäer [Brockhaus-1837]

Achäer (die), eine altgriech. Völkerschaft, bewohnten in 12 Städten die ... ... welchem die übrigen Städte Griechenlands , wie Athen , Korinth , Sicyon u.a., mit Ausnahme Spartas , beitraten und der weise Aratus von Sicyon ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Barock

Barock [Brockhaus-1837]

Barock heißt das Seltsame, Wunderliche, Auffallende, vorzüglich im Gebiete der ... ... Erfindungen der poetischen Kunst und der Tonkunst, vom Styl eines Schriftstellers u.s.w. Oft wird das Barocke gebraucht, Mangel an Erfindung des ...

Lexikoneintrag zu »Barock«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 184.
Anomal

Anomal [Brockhaus-1837]

Anŏmal , abnorm und irregulair sind ganz gleichbedeutende Worte , insofern sie ein Abweichen von der festgesetzten und gewohnten Regel bezeichnen; doch ... ... Finger an der menschlichen Hand , die Bildung des Mutterkorns an der Roggenähre u.s.w. Abnormitäten.

Lexikoneintrag zu »Anomal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Brutto

Brutto [Brockhaus-1837]

Brutto , d.h. unrein, und Netto, welches das Gegentheil bedeutet ... ... sein. Derselbe Fall tritt ein, wenn die Waare in Fässer, Kisten, Körbe u.s.w. verpackt ist, deren Gewicht mit dem allgemeinen Namen Tara ...

Lexikoneintrag zu »Brutto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 338.
Concav

Concav [Brockhaus-1837]

Concav , ein lat. Ausdruck, bedeutet ausgehöhlt, wie z.B. ... ... und convex geschliffene durchsichtige runde Gläser finden zu optischen Instrumenten , Brillen , Ferngläsern u.s.w. die vielseitigste Anwendung und werden vorzugsweise Linsengläser (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

... der merkwürdigen, den alten Ägyptern heiligen Lotusblume u.s.w. gedeihen hier alle Getreidearten, Reis , Hirse , Südfrüchte ... ... Kraft der Natur , ferner Menes, Serapis, Typhon , Anubis u.s.w. verehrt. Einen wesentlichen Theil des ägypt. Gottesdienstes machten ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Cholera

Cholera [Brockhaus-1837]

... Speise, unreifen Obstes , schlecht ausgegohrener Getränke u.s.w. hin, in Menschen, die entschiedene Empfänglichkeit für die Krankheit ... ... , die Pulslosigkeit, die heftigen Krämpfe , die fast oder ganz unterdrückte Urinabsonderung u.s.w., welche die asiatische Cholera auszeichnen. Sie entsteht in unserm ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 419-421.
Brunnen

Brunnen [Brockhaus-1837]

Brunnen , auch Born wird im Allgemeinen eine ... ... nur an feuchten Orten wachsen, das Schwitzen des Gesteins am Fuße von Bergen u.s.w. Im Allgemeinen unterscheidet man lockere Schichten, z.B. Sand , ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333-335.
Colombo

Colombo [Brockhaus-1837]

Colombo (Christoforo), gewöhnlich Columbus genannt, der ... ... zurück, schickte aber an dessen Stelle nicht C., sondern einen span. Edelmann, Ovando y Lares, als Statthalter nach Haiti , und erst 1502 erhielt C. ...

Lexikoneintrag zu »Colombo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 447-448.
Brüssel

Brüssel [Brockhaus-1837]

... herrlichen Malereien ; das umstehend abgebildete Rathhaus u.s.w. Letzteres wurde von 1380–1442 erbaut und die Sage ... ... eine Sternwarte , ein Naturaliencabinet, eine öffentliche Gemäldesammlung, ein botanischer Garten u.s.w. Unter den zahlreichen Erzeugnissen des Fabrikwesens gehören Spitzen , goldene ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 335-337.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon