Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Botanik

Botanik [Brockhaus-1837]

... Bäume , Sträucher, Staudengewächse, Moose u.s.w. leitete. Legt man jedoch bei Eintheilung der Pflanzen einen ... ... Stelle derselben angenommenen Theile einordnet, z.B. nach Zahl , Stellung, Gestalt u.s.w. der Blüten und Fruchttheile, so erhält man ein ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 302-303.
Ameisen

Ameisen [Brockhaus-1837]

Ameisen (die), werden zu ... ... Seiten durchhöhlen; auch bedecken sie ihre Haufen öfters mit Holzstückchen, dürren Blättchen, Knospen u.s.w. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen und begatten sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Ameisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 65-66.
Arsenik

Arsenik [Brockhaus-1837]

... die Beschaffenheit der innern Theile, von denen Magen , Gedärme u.s.w. gewöhnlich entzündet oder brandig gefunden werden, vorzugsweise aber chemische Hülfsmittel ... ... zu empfehlen, wenn der Kranke sich von selbst erbricht, Reisschleim, Hafergrütze, Stärkmehl u.s.w., bricht er aber nicht, entweder Milch , fette Fleischbrühe ...

Lexikoneintrag zu »Arsenik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 125-126.
Bologna

Bologna [Brockhaus-1837]

Bologna , eine der ältesten Städte Italiens und ... ... Fabriken liefern seidene, leinene und Glaswaaren, künstliche Blumen , musikalische Instrumente u.s.w.; berühmt sind auch die hier bereiteten Macheroni, Schinken und Würste ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283-284.
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

Compass oder Boussole heißt jenes für die ... ... Auf dem Lande dient der Compaß zum Aufnehmen von Gegenden, Messen von Entfernungen u.s.w., und die dazu eingerichteten heißen vorzugsweise Boussolen . Die Magnetnadel, ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Beireis

Beireis [Brockhaus-1837]

Beireis (Gottfr. Christoph ), ein Mann von außerordentlicher Gelehrsamkeit, rastloser ... ... 17 Sammlungen von Gegenständen der Kunst , Wissenschaft, der Mechanik , Natur u.s.w., wie sie kaum ein anderer Privatmann besessen haben mag und die ...

Lexikoneintrag zu »Beireis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 212-213.
Aussatz

Aussatz [Brockhaus-1837]

... Linsenmäler, die an der Nase , unter den Achseln u.s.w. zum Vorschein kommen und durch die ... ... zugänglich sein mußten, z.B. Brunnen und Quellen , den Bäckerladen u.s.w. sich nahen. Vor Gericht galten sie als todt, konnten ... ... von Afrika , auf den westind. Inseln , in Surinam, Brasilien u.s.w. beobachtet.

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 153-154.
Capital

Capital [Brockhaus-1837]

Capital bedeutet im Allgemeinen so viel wie Grundvermögen und in diesem ... ... sein würden, wie man auch Gegenstände nennt, die zwar, wie Edelsteine , Silbergeräthe u.s.w., einen bleibenden Werth haben, allein nicht zum Betriebe neuer ...

Lexikoneintrag zu »Capital«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 380.
Araukos

Araukos [Brockhaus-1837]

Araŭkos (die), auch Araukaner und Auka genannt, sind der ausgezeichnetste ... ... , grenzt an den Freistaat Chili, umfaßt ungefähr 1700 ! M. und ist im O. von ungeheuern Bergwänden der Andeskette umschlossen, von deren Fuße westl. bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Araukos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107-108.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

Cellini (Benvenuto), ein geschickter Stempelschneider, Bildhauer und ... ... nach eignen Zeichnungen und Modellen , und wurde vorzüglich von Päpsten , Cardinälen u.a. fürstlichen Personen in Italien beschäftigt, deren viele seine großen Gönner ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Cabinet

Cabinet [Brockhaus-1837]

... ausgezeichnete Kunstwerke, höchst seltene Münzen , Naturgegenstände u.s.w. Cabinetsstücke und Sammlungen derselben Münz- und Naturaliencabinete, sowie ... ... der Tuilerien , vom londoner oder Cabinet von St.-James, vom petersburger Cabinet u.s.w. Die Personen , welche dem Regenten bei seinen ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358-359.
Brocken

Brocken [Brockhaus-1837]

Brocken (der), im gemeinen Leben auch ... ... Herbst bei Sonnenuntergang vorkommende Lufterscheinung; bilden nämlich um diese Veit aufsteigende Nebel im O. eine Wand, so zeigt sich darauf der Schatten des Brockenhauses und der ...

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322-323.
Andacht

Andacht [Brockhaus-1837]

Andacht würde seiner Abstammung nach das Andenken an einen Gegenstand bedeuten, ... ... Zollikofer , Tiede, Sturm, Rosenmüller, Tittmann , Witschel, Dinter , Schmalz u. A., vorzüglich aber die » Stunden der Andacht«, an deren Ausarbeitung besonders ...

Lexikoneintrag zu »Andacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 79-80.
Arcanum

Arcanum [Brockhaus-1837]

Arcānum , in der Mehrheit Arcāna , nennt man überhaupt jedes Geheimniß ... ... angeblicher Universalmittel in Form von Pillen , Tropfen , Tränkchen, Pflastern u.s.w. Über die abergläubischen Ceremonien, die zuweilen bei ihrer Bereitungsart beobachtet und ...

Lexikoneintrag zu »Arcanum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis der ... ... Weltmeer. In seiner Richtung erfolgt die tägliche Bewegung der Erde von W. nach O. um ihre Achse und unter ihm sind, da die Sonne sich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

Cherson oder Nikolajew , eine Statthalterschaft im südl. Rußland am schwarzen ... ... , dessen Bewohner mit Getreide , Fleisch , Salz, Eisen , Häuten u.a. Landesproducten nicht unansehnlichen Handel treiben. Historisch merkwürdig ist C. wegen ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Copiren

Copiren [Brockhaus-1837]

Copiren bedeutet überhaupt etwas durch bloße Nachahmung vervielfältigen, daher das ... ... sie copiren. In der Geschäftssprache wird unter Copiren vorzugsweise das Abschreiben von Documenten, Briefen u.s.w. verstanden, daher die Bücher, in welche Geschäftsleute solche Abschriften vereinigen, ...

Lexikoneintrag zu »Copiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Caution

Caution [Brockhaus-1837]

Caution nennt man jede Sicherheit, welche Jemand wegen einer zu erfüllenden ... ... Auszahlung von Fideicommissen und Legaten , beim Nießbrauch wegen Zurückerstattung der Sache u.s.w. Vorzüglich aber sind bei der Führung eines Processes mancherlei Cautionsbestellungen ...

Lexikoneintrag zu »Caution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 392-393.
Aufruhr

Aufruhr [Brockhaus-1837]

Aufruhr oder Tumult nennt man die Widersetzlichkeit gegen die ... ... Aufruhre nicht noch andere Verbrechen hinzukommen, z.B. Tödtung der Beamten, Eigenthumsverletzungen u.s.w., so wird derselbe mit einer Freiheitsstrafe bestraft, deren Ort und Dauer ...

Lexikoneintrag zu »Aufruhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143.
Correct

Correct [Brockhaus-1837]

... ein Gemälde, den Styl eines Gebäudes u.s.w. correct, wenn kein Verstoß gegen die Regeln der ... ... den ersten Probeabzug die erste Correctur , den zweiten die zweite u.s.w. – Correctiv wird jedes Berichtigungs- oder Verbesserungsmittel genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Correct«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 476-477.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon