Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cajetan

Cajetan [Brockhaus-1837]

Cajetan (der Heilige ) gehörte dem gräflichen Hause de Thiene ... ... Thätigkeit waren Seelsorge und Krankenpflege, Verfolgung der Ketzer , Begleitung der Missethäter zur Richtstätte u.s.w. Ihre Ordenstracht war schwarz nach dem Muster der ehemaligen Jesuiten ...

Lexikoneintrag zu »Cajetan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 363.
Concert

Concert [Brockhaus-1837]

Concert wird im Allgemeinen jede auf Unterhaltung der Zuhörer berechnete Musikaufführung genannt ... ... Instrumente zeigen können, nach dem solche Compositionen auch Violin-, Clavier -, Flötenconcerte u.s.w. benannt werden. Zuweilen theilen sich in solchen Tonstücken in die Hauptstimme ...

Lexikoneintrag zu »Concert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Apanage

Apanage [Brockhaus-1837]

Apanage ist der standesmäßige Unterhalt, welchen der Regent in denjenigen ... ... solche nicht mehr vorhanden sind. Die Größe derselben ist immer durch Hausgesetze, Verträge u.s.w. bestimmt und wird zunächst aus dem Privatvermögen des Fürsten , wo ...

Lexikoneintrag zu »Apanage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 96.
Besteck

Besteck [Brockhaus-1837]

Besteck (chirurgisches) heißt eine Sammlung von Messern, Scheeren , ... ... nur die zu den gewöhnlichsten kleinern Operationen erfoderlichen Messer, Scheeren , Sonden u.s.w., sondern auch was bei einem etwa anzulegenden Verbande gebraucht wird, ...

Lexikoneintrag zu »Besteck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 239.
Cantate

Cantate [Brockhaus-1837]

... Mannichfaltigkeit der Musik , und ob der Componist Arien, Duette , Chöre u.s.w. in das Ganze verweben kann. Die geistlichen Cantaten werden oft nach ihrer besondern Bestimmung Weihnachts-, Pfingstcantaten u.s.w. genannt, die größten aber und vor, züglich die, welche ...

Lexikoneintrag zu »Cantate«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 377.
Cartell

Cartell [Brockhaus-1837]

Cartell wird nach dem Französischen die schriftliche Herausfoderung zum Zweikampf genannt ... ... von flüchtigen Verbrechern, von Deserteurs oder solchen, die ihre Militairpflicht nicht erfüllen wollen u.s.w., abgeschlossen worden sind, wie das auch von den Staaten des ...

Lexikoneintrag zu »Cartell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Baukunst

Baukunst [Brockhaus-1837]

... Steinen , Lehm , unbehauenen Bäumen u.s.w. Bald lernte man aber das rohe Material bearbeiten, Steine ... ... Münster zu Basel und den Domen zu Mainz , Speier u.s.w. ausspricht und aus der sich gegen Ende des 12. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 198-200.
Ablösung

Ablösung [Brockhaus-1837]

Ablösung , ein Wort , das in neuerer Zeit von der gesetzlichen ... ... der Person haften, wie Gesindezwang, Leibzins, Sterbefälle, Abzugsgeld , Schutzgeld, Einmiethungssteuer u.s.w. Diese Lasten sollten ohne Entschädigung aufgehoben werden, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9-11.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

Colombia , ein aus den drei Republiken Venezuela , Neugranada ... ... höchsten Bergen der Erde , dem Chimborazo, Pichincha, Cotopaxi, Antisana, Cayambe u.a. besteht, die sich 15–20,000 F. erheben und das weite ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Apotheke

Apotheke [Brockhaus-1837]

... andere Waaren, besonders Eß- und Specereiwaaren, Eingemachtes, Obst , Farben u.s.w. verkauft wurden. Deshalb hießen selbst Bartschererstuben, Schenken und Conditoreien ... ... mit der Zubereitung und dem Verkaufe von Arzneien abgab, sondern jeder Krämer, Zuckerbäcker u.s.w. wurde Apotheker genannt. Eine der ältesten Apotheken ...

Lexikoneintrag zu »Apotheke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 99-100.
Blattern

Blattern [Brockhaus-1837]

Blattern oder Pocken , bestimmter Kinder - und Menschenblattern oder ... ... wie allerhand Augenübel, selbst Blindheit , Ohrenausfluß, Schwerhörigkeit, Brustbeschwerden, Lähmungen , Knochenkrankheiten u.s.w. Dies gilt indeß nur von den echten Menschenblattern, welche von den ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259-260.
Bandwurm

Bandwurm [Brockhaus-1837]

... , zuweilen Anwandlungen von Ohnmacht , Zähneknirschen, Zuckungen, Krämpfe aller Art u.s.w. Da jedoch alle diese Zufälle auch durch andere Krankheitszustände ... ... , sitzende Lebensweise, anhaltenden Genuß schwerverdaulicher, sehr fetter, mehliger und vieler Milchspeisen u.s.w. begünstigt. Kaum gibt es eine Krankheit , ...

Lexikoneintrag zu »Bandwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177-178.
Antillen

Antillen [Brockhaus-1837]

Antillen (die), eine Inselgruppe Amerika 's, im mexican. ... ... , theils Mulatten, theils freigelassene Neger , sind meist Unterhändler, kleine Kaufleute, Gastwirthe u.s.w., und nur wenige reichere unter ihnen haben auch Grundbesitz. Auf den ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90-91.
Bobbinet

Bobbinet [Brockhaus-1837]

Bobbinet oder Maschinenspitzengrund , ein durchsichtiges baumwollenes oder ... ... Stellung in der Art verändert haben, daß die erste derselben die Stelle der letzten u.s.w. eingenommen, nach abermaligen 350 Maschen aber jede ihren ursprünglichen Platz wieder ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274-276.
Benedict

Benedict [Brockhaus-1837]

... der Jugend, Mäßigkeit, Enthaltsamkeit von Fleisch u.s.w. Den alten und gebrechlichen Brüdern trug sie das Abschreiben von ... ... schönen Handschriften , zu Reichenau, Fulda, Korvey, Hirschau, Bremen , Hersfeld u.s.w., wo vorzüglich die höhern Stände ihre Erziehung empfingen. ...

Lexikoneintrag zu »Benedict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 219-220.
Bordeaux

Bordeaux [Brockhaus-1837]

Bordeaux , Hauptstadt des franz. Departements der Gironde, liegt halbkreisförmig ... ... von Guyenne, der seit 1810 von Napoleon erbaute kön. Palast, die Börse u.s.w. B. ist der Sitz eines Erzbischofs , eines protestantischen Consistoriums ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297-298.
Anatomie

Anatomie [Brockhaus-1837]

... Substanzen aus, bläst die hohlen Theile auf u.s.w. Ein so zubereiteter Theil heißt ein anatomisches Präparat . Diese ... ... , Nachbildungen der Theile des Körpers in Wachs , Gyps , Papiermaché u.s.w. vorfinden. Solcher Museen gibt es fast in allen ... ... von einzelnen ausgezeichneten Ärzten , wie Vesal, Eustach u.s.w. wieder ausgeübt und in neuerer Zeit so ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78.
Bleichen

Bleichen [Brockhaus-1837]

Bleichen heißt die Kunst , die natürliche Farbe irgend eines Körpers ... ... hier, sowie beim Bleichen der Seide , des Strohes , der Federn u.s.w. schweflige Säure an. Nachdem nämlich jene Stoffe kurze Zeit in sehr ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 263-264.
Cohäsion

Cohäsion [Brockhaus-1837]

Cohäsion oder Cohärenz wird der Zusammenhang der Theile eines Körpers ... ... große Kraft , mit welcher geschliffene Platten von Metall, Marmor , Glas u.a. aneinander haften; auch gehört hierher das. Belegen der Spiegel ...

Lexikoneintrag zu »Cohäsion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 443-444.
Bengalen

Bengalen [Brockhaus-1837]

Bengālen , die größte der drei Präsidentschaften des brit. Gebiets in ... ... Asien und Australien erstreckt, mehrer gelehrter Anstalten und Gesellschaften , einer Kriegsschule u.s.w. Im Fort William befindet sich außer einer gelehrten Schule die 1784 ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 220.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon