Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chausséen

Chausséen [Brockhaus-1837]

Chausséen oder Kunststraßen heißen künstlich erhöhte, in möglichst grader Richtung und in gleicher Breite angelegte, über Moräste und Gewässer mittels Dämmen und Brücken fortgeführte Fahrwege, welche ... ... die Wege sind, daher Wagen mit breiten Rädern auch weniger Chausséegeld zahlen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Chausséen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407.
Ackermann

Ackermann [Brockhaus-1837]

Ackermann (Rudolph), ein Mann, an welchem das Sprüchwort: »Ehrliches ... ... vereitelt, und so ging er nach London , wo seine Zeichnungen von Wagen u.s.w. wegen ihrer Neuheit und Eleganz zu hohen Preisen bezahlt ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19-20.
Christina [2]

Christina [2] [Brockhaus-1837]

Christina ( Maria ), Witwe des ... ... Amnestie für die politischen Gefangenen mit wenig Ausnahmen, durch Wiedereröffnung der Universitäten u.a. verständige Maßregeln, wofür sie von ihren Gegnern eine ungläubige Jüdin gescholten wurde ...

Lexikoneintrag zu »Christina [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 426-427.
Corpulenz

Corpulenz [Brockhaus-1837]

Corpulenz , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Dick- ... ... sitzende, müßige und behagliche Lebensweise bei guter Kost und gutem Appetite, die Castration u.s.w. begünstigen das Fettwerden am meisten und man hat Beispiele, daß Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Corpulenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 475.
Blausäure

Blausäure [Brockhaus-1837]

... Husten , krampfhaften Zufällen aller Art u.s.w. von den Ärzten in kleinen Gaben angewendet wird. Dabei ... ... dann zunächst die Anwendung von Alkalien oder ein starker Aufguß von Kaffee u.s.w. verhindern zuweilen den tödtlichen Ausgang, wenn Zeit zur Anwendung solcher ...

Lexikoneintrag zu »Blausäure«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 261.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1837]

Archangel , eine Statthalterschaft des russ. Reichs von 11,680 ! ... ... und Viehzucht nebst der Jagd auf Eisbäre, Eisfüchse, Hermeline , Eidervögel u.s.w. und dem Fischfange, welcher sich auf Wallrosse, Seehunde, Lachse ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Belehnung

Belehnung [Brockhaus-1837]

Belehnung , Beleihung oder Investitur nennt man die feierliche Verleihung ... ... z.B. Belehnungen mit Fahne, Scepter , Pferd , Helm , Kuß u.s.w. Über die geschehene Belehnung wird vom Lehnsherrn in der Lehnskanzlei eine ...

Lexikoneintrag zu »Belehnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213-214.
Amphibien

Amphibien [Brockhaus-1837]

Amphibĭen oder auch Reptilien nennt man diejenigen Thiere , welche ... ... , verschlingen können, und in froschartige, wie Frösche , Kröten , Molche u.s.w., welche meist Eier legen, aus denen sich eigenthümlich gebaute, ...

Lexikoneintrag zu »Amphibien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71-72.
Aragonien

Aragonien [Brockhaus-1837]

Aragonĭen , jetzt eine Provinz der span. Monarchie von mehr ... ... das Land heim. Außer dem Ebro wird A. durch den Gallego, Cinca, Xiloca u.s.w., die sich in jenen ergießen, und durch den Turia, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 105-106.
Charakter

Charakter [Brockhaus-1837]

Charakter , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bezeichnet eigentlich das Gepräge eines ... ... also allen Dingen in der Welt , Pflanzen , Thieren , Gegenden u.s.w. einen gewissen Charakter beilegen und die eigenthümlichen Merkmale eines Gegenstandes werden ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402-403.
Bernoulli

Bernoulli [Brockhaus-1837]

Bernoulli , eine Familie , die in einer Reihenfolge acht durch Gelehrsamkeit ... ... erfundenen Rechnung des Unendlichen auf die schwersten Fragen der Geometrie und Mechanik u.s.w. aus und starb 1705. – Johann B., des ...

Lexikoneintrag zu »Bernoulli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235.
Ascension

Ascension [Brockhaus-1837]

Ascensĭon oder die Himmelfahrtsinsel , 120 Meilen nordwestl. von St ... ... zusammengesetzt ist, die irgend ein Handwerk erlernt haben, sodaß sie bei allerlei Bauten u.s.w. angestellt werden können. Insbesondere dient A. als Magazin für ...

Lexikoneintrag zu »Ascension«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128.
Abzehrung

Abzehrung [Brockhaus-1837]

Abzehrung (Atrophie), eine jetzt immer häufiger werdende Krankheit , die ... ... Luft , schwerverdaulicher Mehlbrei, Vollstopfen des Magens mit Schwarzbrot, Kartoffeln , Klösen u.s.w. dieselbe herbei. Die Kinder werden dann bleich und hohläugig, bekommen ...

Lexikoneintrag zu »Abzehrung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 16.
Agnus dei

Agnus dei [Brockhaus-1837]

Agnus dei , wörtlich Lamm Gottes , ist, weil Johannes ... ... Kirche der lat. Anfangsworte wegen mit agnus dei das Lied : »O Lamm Gottes unschuldig«, welches gewöhnlich bei der Messe und auch in ...

Lexikoneintrag zu »Agnus dei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Bonitiren

Bonitiren [Brockhaus-1837]

Bonitiren nennt die Landwirthschaft eigentlich die Beurtheilung der innern und äußern ... ... der Ertragsfähigkeit landwirthschaftlicher Gegenstände, z.B. der Schafe hinsichtlich der Wolle u.s.w. Das Bonitiren des Bodens erfodert ungemeine Genauigkeit, eine Menge verschiedenartiger Kenntnisse ...

Lexikoneintrag zu »Bonitiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 295.
Arabesken

Arabesken [Brockhaus-1837]

Arabesken nennt man alle aus Blumen , Laub ... ... Gebäuden, zur Verzierung der Zimmerwände und Decken, zur Einfassung der Gemälde, Kupferstiche, Büchertitel u.s.w. Mit komisch und phantastisch gebildeter Thier - und Menschengestalt verbunden, ...

Lexikoneintrag zu »Arabesken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104.
Alabaster

Alabaster [Brockhaus-1837]

Alabaster (der), ist ein feinkörniger Gypsstein von meist weißer, aber ... ... Luxusgegenstände, wie Tischplatten, Vasen , kleinere Statuen , Leuchter, Rosetten an Möbeln u.s.w., welche zum Theil nur polirt, zum Theil auch bunt gemalt werden ...

Lexikoneintrag zu »Alabaster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Collegien

Collegien [Brockhaus-1837]

Collegien heißen nach dem Lateinischen öffentliche Behörden und amtliche Gemeinschaften von ... ... höhern Lehranstalten führen häufig die Gebäude den Namen Collegien, in denen sich die Hörsäle u.a. öffentliche Räume , zuweilen auch Wohnungen der Lehrer und Studirenden, vereinigt ...

Lexikoneintrag zu »Collegien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446.
Communion

Communion [Brockhaus-1837]

Communion , aus dem Lateinischen, bedeutet im Allgemeinen die Gemeinschaft, in der christlichen Kirche versteht man aber vorzugsweise darunter die Feier des Abendmahls ... ... , außerdem mit Jemand über etwas Rücksprache nehmen, auch eine Nachricht, ein Urtheil u.s.w. mittheilen.

Lexikoneintrag zu »Communion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Armenwesen

Armenwesen [Brockhaus-1837]

... Hagel , Miswachs, Feuersbrunst, Überschwemmungen, Todesfälle u.s.w. läßt sich allerdings sehr viel durch Assecuranzen oder Versicherungen ... ... Arbeit , verfehlte Speculationen , Krankheiten , der Krieg mit seinem Gefolge u.s.w. können einen Familienvater in die traurige Lage versetzen, daß es ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 121-123.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon