Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Australien

Australien [Brockhaus-1837]

... Granit , Kalk , viele Steinkohlen, Steinsalz u.s.w. Unter der Thierwelt A.'s hat der Mensch keinen Feind. ... ... es in A. Schweine , Walfische an der Südküste, Seebären, Seelöwen u.s.w. Rindvieh , Pferde , Ziegen und Schafe ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 156-157.
Branntwein

Branntwein [Brockhaus-1837]

Branntwein ist eine aus so viel Weingeist und Wasser gemischte Flüssigkeit ... ... Rüben , zuckerige Früchte und Beeren, als Kirschen, Pflaumen , Apfel, Ebereschbeeren u.s.w. genommen; selbst Roßkastanien und Eicheln können dazu benutzt werden und die ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310-311.
Begrüssung

Begrüssung [Brockhaus-1837]

Begrüssung nennt man die meist vom Herkommen eingeführten Zeichen und Redensarten ... ... der Fahnen, des Degens, Erheben der Gewehre , Rühren des Spiels u.s.w. Schiffe , die sich begegnen, begrüßen einander durch Abfeuerung der ...

Lexikoneintrag zu »Begrüssung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210-211.
Consumtion

Consumtion [Brockhaus-1837]

... so zahlen z.B. Wirthe , Unternehmer von Tanzböden, Kegelbahnen, Billards u.s.w. die Abgaben dafür im Ganzen und lassen sich solche dann ... ... zum Grunde liegt, wie z.B. das Salz-, Eisen -, Tabacksregal u.s.w. Die natürliche und unmittelbare Wirkung einer jeden Consumtionssteuer ...

Lexikoneintrag zu »Consumtion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465-466.
Artillerie

Artillerie [Brockhaus-1837]

... das Geschütz selbst nebst den dazu gehörigen Munitions -, Vorraths-, Trainwagen, Feldschmieden u.s.w. versteht, zerfällt sie in Feld-, Festungs - und Belagerungsartillerie ... ... , und Handwerkern, z.B. Schmiede, Wagner, Stellmacher, Sattler, Seiler u.s.w. zur Wiederherstellung schadhaft gewordener Geräthschaften. Auch werden ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 126-127.
Altenzella

Altenzella [Brockhaus-1837]

Altenzella , das berühmteste und reichste unter den sächs. Klöstern , ... ... »Das wilde geifernde Eberschwein, Merten Luther , so mit seinem Riesel umzustoßen sucht u.s.w.« Als endlich 1545 das Kloster an Kurfürst Moritz übergeben ...

Lexikoneintrag zu »Altenzella«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 61.
Bodenkunde

Bodenkunde [Brockhaus-1837]

... -, Thon -, Kalk -, Bittererde, Eisenoxyd u.s.w. gehören, welche jedoch nicht im reinen Zustande, sondern nur ... ... mannichfachen Verbindungen als Thon , Sand , kohlensaurer Kalk , kohlensaure Bittererde u.s.w. vorkommen, und veränderliche, d.h. ... ... denselben durch Beimischung eines angemessenen Theiles Sand aufzulockern u.s.w. Anleitung zur Beurtheilung der chemischen Bestandtheile des ...

Lexikoneintrag zu »Bodenkunde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 276-277.
Aberglaube

Aberglaube [Brockhaus-1837]

Aberglaube oder Afterglaube ist ein unechter oder falscher, auf bloßem ... ... glaubt nicht nur an Sterndeuterei, Zauberei , Hexerei, Wahrsagen , Geistercitiren, Teufelsbeschwörungen u. dergl., sondern hat auch falsche religiöse Ansichten. Seltene Naturerscheinungen dienen dem Aberglauben ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7.
Congestion

Congestion [Brockhaus-1837]

... Röthe, Anschwellen, gestörte Thätigkeit des kranken Körpertheils u.s.w. äußert. Auch im gesunden Körper häuft sich zwar das ... ... der Blutandrang zunimmt, und mechanisch wie Druck und Unterbinden eines Gliedes u.s.w. In gewissen Lebensaltern pflegen die Congestionen vorzugsweise nach bestimmten Körpertheilen ...

Lexikoneintrag zu »Congestion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 459.
Commission

Commission [Brockhaus-1837]

Commission wird die Beauftragung Anderer mit Geschäften genannt, denen man sich ... ... Wege erhaltenen Kleidungsstücke, Waffen und Lebensmittel, Commißröcke , -schuhe, -flinten, -brote u.s.w. zu nennen und damit gewöhnlich anzudeuten, daß sie aus groben und ...

Lexikoneintrag zu »Commission«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Chronische

Chronische [Brockhaus-1837]

Chronische , d.h. langwierige Krankheiten , heißen diejenigen, welche ... ... oft aber auch ohne Vorausgang dieser in Folge erblicher Anlage, fehlerhafter Lebensweise, durch Ansteckung u.s.w., und beruhen vorzüglich auf krankhaften Zuständen der Ernährung und des ...

Lexikoneintrag zu »Chronische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 429.
Candelaber

Candelaber [Brockhaus-1837]

Candelāber hießen bei den alten Römern größere und kleinere Gestelle, zur ... ... Weinlaub und andern Pflanzen umrankte Stämme und Säulen , in Gestalt von Akanthusstanden u.s.w. aus edlen und unedlen Metallen , aus Marmor und andern ...

Lexikoneintrag zu »Candelaber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Braunkohle

Braunkohle [Brockhaus-1837]

Braunkohle (die) ist ein sehr allgemein verbreitetes brennbares Mineral von hell ... ... Erdrevolutionen zusammengestürzten, allmälig verwitterten Waldungen oder aus angeschwemmten und mit Sand , Thon u.s.w. überzogenen Holzmassen entstanden ist, indem die Braunkohlen vorzüglich am Fuße der ...

Lexikoneintrag zu »Braunkohle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313.
Certificat

Certificat [Brockhaus-1837]

Certificat ist ein Zeugniß, wodurch eine Thatsache zur Gewißheit erhoben wird, und wird am gewöhnlichsten beim Post- und Steuerwesen mit diesem Namen belegt, ... ... Sache bezeugt, oder der Ort der Versendung, der Bestimmung, der Inhalt eines Waarenpackets u.s.w. bescheinigt wird.

Lexikoneintrag zu »Certificat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 397.
Bauernkrieg

Bauernkrieg [Brockhaus-1837]

... man dadurch auch von allen Abgaben, Frohndiensten u.s.w. sich befreit glaubte, veranlaßte. Klagen über harten Druck ... ... und Ländereien; Beschränkung der Frohndienste auf das Herkömmliche und Bezahlung der darüber nöthigen u.s.w. Mit der Bescheidenheit mancher dieser Foderungen im grellen Widerspruch war ...

Lexikoneintrag zu »Bauernkrieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 196-198.
Barbaresken

Barbaresken [Brockhaus-1837]

Barbaresken oder Berberei nennt man den großen Landstrich, welcher sich ... ... andere Raubthiere, Wild und Geflügel in Menge, Schildkröten , Affen , Gazellen u.s.w.; Heuschrecken erscheinen oft als gefürchtete Landplage in großen Schwärmen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Barbaresken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 182.
Bürgerstand

Bürgerstand [Brockhaus-1837]

Bürgerstand und Bürger im gewöhnlichen Sinne heißt diejenige ... ... gehört es zu den Bürgerpflichten, bei Feuersgefahr Hülfe zu leisten, für Reinlichkeit der Straßen u.s.w. zu sorgen, für die Sicherheit der Stadt Wachdienste zu thun und ...

Lexikoneintrag zu »Bürgerstand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 352-353.
Aqua tofana

Aqua tofana [Brockhaus-1837]

Aqua tofana oder Toffana , auch Acquetta di ... ... ; nach Andern sollte es aus dem Safte zerquetschter giftiger Insekten bereitet worden sein u.s.w. Am Wahrscheinlichsten ist das Mittel eine Zubereitung aus bloßem Arsenik ...

Lexikoneintrag zu »Aqua tofana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102-103.
Arbeitslohn

Arbeitslohn [Brockhaus-1837]

Arbeitslohn nennt man den Preis , welchen Jemand für seine Arbeit ... ... Summe sein müssen; wenn aber Arbeitstage ausfallen, sei es wegen Feiertage , Witterung u.s.w., so muß natürlich der Tagelohn für diejenigen Tage, an welchen wirklich ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitslohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 109-110.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1837]

... , Obst , Wein , Wachs u.s.w. wird ein ansehnlicher Handel getrieben; die vorzüglichsten Gewerbe ... ... die Namen von Orten, z.B. Beresina , Leipzig , Paris u.s.w. führen, wo die russ. Heere 1812–13 gesiegt ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238-239.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon