Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Combination

Combination [Brockhaus-1837]

... d.h. nicht dieselben Buchstaben, Zahlen u.s.w. vereinigt sind. Sind z.B. a b c ... ... ebenso aus 3 und 3, die Zahl 10 aus 6 und 4 u.s.w. gebildet. Will man nun wissen, wie viel Amben aus ...

Lexikoneintrag zu »Combination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Ausdünstung

Ausdünstung [Brockhaus-1837]

Ausdünstung ist das Aufsteigen der Feuchtigkeit aus den Körpern in die Luft . Daß jeder Körper , welcher irgend feuchte Theile in sich hat ... ... Absonderung von andern Theilen übernommen werden muß, Husten , Schnupfen, Durchfall , Rheumatismen u.s.w. zur Folge.

Lexikoneintrag zu »Ausdünstung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152-153.
Artischocke

Artischocke [Brockhaus-1837]

Artischocke (die), ein Gewächs, welches einen 3 ... ... , noch unreifen Samen heraus, um sie gebrüht als Gemüse , Salat u.s.w. zuzubereiten; diesen benutzt man, nachdem er ebenfalls vorher geschält und ...

Lexikoneintrag zu »Artischocke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Composition

Composition [Brockhaus-1837]

... bestehen, wie Tomback , Prinzmetall , Argentan u.a.; ferner von wissenschaftlichen und Kunstwerken, wo ... ... , endlich mit dem Charakter , Umfang und der Wirkung der Instrumente u.s.w. noch keineswegs hinreichend, um ausgezeichnete Musikstücke zu schaffen. Alle ... ... z.B. als Kirchen -, Opern -, Lieder-, Orgel -, Violincomponisten u.s.w. zu bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Composition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Christiania

Christiania [Brockhaus-1837]

Christiania , Hauptstadt des Königreichs Norwegen , liegt in einer höchst anmuthigen ... ... Studirende zählt. Außerdem befinden sich daselbst ein Gymnasium , eine Militairakademie, ein Handelsinstitut u.a. Bildungsanstalten, eine Reichsbank und eine Börse . Der lebhafte Handel ...

Lexikoneintrag zu »Christiania«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 425.
Contrapunkt

Contrapunkt [Brockhaus-1837]

Contrapunkt , Bevor die jetzt gebräuchliche Notenschrift in Aufnahme kam, bediente man sich statt derselben bloßer Punkte über und zwischen den Linien , daher eine ... ... vielfache Contrapunkt, der vorzüglich in Motetten , Fugen , Duetts , Trios u.s.w. vorkommt.

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 466-467.
Chromatisch

Chromatisch [Brockhaus-1837]

Chromatisch , d.h. eigentlich farbig, heißt nach ... ... der Erhöhung der Töne die c, cis, d, dis, e, f u.s.w., und aus Erniedrigung derselben die c, des, d, es, e, f u.s.w. Chromatisch sind indessen in beiden nur die einen kleinen halben Ton ...

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1837]

... Eisen , Silber , Blei , Kobalt , etwas Gold u.s.w. Garnspinnerei und Leinweberei sind über das ganze Land verbreitet; wichtig ... ... Taback -, Zucker -, Papier -, Seife - und Farbenfabriken, die Bierbrauerei u.s.w. Das Herzogthum wird in sechs Kreisdirectionen eingetheilt. ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313-316.
Auswanderung

Auswanderung [Brockhaus-1837]

... gesucht dagegen sind Baumeister und Ingenieurs, sowie geschickte Zeichner, Lithographen, Kupferstecher u.s.w. Auch praktische Mechaniker und Chemiker finden bei dem raschen Fortschreiten ... ... so die schweizer, rhein., hessische, giesener, mühlhauser, die sächs. Gesellschaft u.s.w. Die Gemeinschaft, in welche die ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 157-159.
Christenthum

Christenthum [Brockhaus-1837]

Christenthum (das) oder die christliche Religion ist nach Form ... ... Apostel zahlreiche christliche Gemeinden zu Jerusalem , Antiochia, Ephesus , Rom u.s.w., denen auch bald ein Theil der Bevölkerung des umliegenden Landes ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 422-424.
Cochin-China

Cochin-China [Brockhaus-1837]

Cochin-China , d.h. Westchina, gewöhnlich Anam genannt, ... ... Silber , Kupfer , Eisen , Zinn , sowie Smaragde , Rubine u.a. Edelsteine . Der Bergbau wird jedoch höchst nachlässig betrieben, dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Cochin-China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441-442.
Confirmation

Confirmation [Brockhaus-1837]

Confirmation , Befestigung, Bestätigung , wird die wirkliche Einweisung und Einsetzung ... ... , Bürgschaften der Frauenspersonen, Schenkungen , deren Werth 500 Dukaten übersteigen u.s.w., andere aber, bei denen dieselbe blos auf Antrag der Parteien ...

Lexikoneintrag zu »Confirmation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Capitulation

Capitulation [Brockhaus-1837]

... . Capitulation wird ferner die Übereinkunft genannt, welche ein Offizier über Dienstzeit, Handgeld u.s.w. mit Denen abschließt, welche sich freiwillig als Soldaten anwerben ... ... vom 5. Jul. 1792, besitzt in ihren Bestimmungen über landständische Verhältnisse, Privatfürstenrecht u.s.w. noch rechtliche Anwendbarkeit.

Lexikoneintrag zu »Capitulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Confiscation

Confiscation [Brockhaus-1837]

Confiscation heißt nach dem Lateinischen die Einziehung von Gütern zum Vortheil des ... ... die Münzgeräthschaften und Münzen des Falschmünzers, die Wagen und Waaren des Schmugglers u.s.w. In England , Frankreich und in den meisten constitutionnellen ...

Lexikoneintrag zu »Confiscation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Archipelagus

Archipelagus [Brockhaus-1837]

Archipelăgus nennt man im Allgemeinen jede Meeresstrecke mit zahlreichen Inseln ; ... ... Rosinen , Öl, Feigen , Seide , Honig , Wachs , Mastix u.s.w. nach Smyrna , Konstantinopel und andern Städten der Levante ...

Lexikoneintrag zu »Archipelagus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Concentriren

Concentriren [Brockhaus-1837]

Concentriren bedeutet um einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt zusammendrängen; ist daher von Concentrirung ... ... B. concentrirte Schwefelsäure, wenn die wesentlichsten Bestandtheile derselben durch Verdampfen, Destilliren u.s.w. von den unwesentlichen möglichst geschieden und also einen verhältnißmäßig kleinern Raum ...

Lexikoneintrag zu »Concentriren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453-454.
Baumannshöhle

Baumannshöhle [Brockhaus-1837]

Baumannshöhle , eine natürliche Höhle des Harzes , im braunschweig. Fürstenthume ... ... Phantasie der Führer die Namen bekannter Gestalten, wie Nonne, Mönch , Orgel u.s.w. beigelegt hat; besonders merkwürdig ist in der vierten Abtheilung eine hohle ...

Lexikoneintrag zu »Baumannshöhle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 201.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

Beludschistan , das Land der Beludschen in Asien , nördl. von ... ... 3 Mill. Einw. Im N. und W. befinden sich große Sandwüsten, im O. bildet das an mehren Stellen mit Schnee bedeckte, felsige Brahugebirge auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Äquilibristik

Äquilibristik [Brockhaus-1837]

Äquilibristik bezeichnet, übereinstimmend mit seiner lat. Abstammung, die Kunst , ... ... Künste gehört das Laufen, Springen, Ringen , Klettern, Seiltanzen, Reiten, Balanciren u.s.w., keineswegs aber die sogenannte Taschenspielerei. In Griechenland bildeten Körperübungen seit ...

Lexikoneintrag zu »Äquilibristik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103-104.
Brasilienholz

Brasilienholz [Brockhaus-1837]

Brasilienholz (das), auch Roth -, Braun - oder Sapanholz ... ... wird. Es ist dunkelroth und wird gleichfalls zum Färben , zur rothen Tinte u.s.w. gebraucht. Das gelbe Brasilienholz wird von mehren Naturforschern von einem ...

Lexikoneintrag zu »Brasilienholz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon