Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Train

Train [Brockhaus-1837]

Train wird im Allgemeinen das zu einer Armee oder einem Truppencorps gehörende Fuhrwesen, die Munitions -, Bagage-, Proviantwagen u. dergl. sammt der Bespannung genannt, welches in manchen Heeren von dazu besonders als Trainsoldaten organisirten Leuten bedient und von eignen Offizieren ...

Lexikoneintrag zu »Train«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 459-460.
Bolus

Bolus [Brockhaus-1837]

Bolus . Diesen Namen führen mehre Thonerden von rother, gelblicher und weißer ... ... . in Böhmen , Schlesien , im Erzgebirge , bei Nürnberg u.s.w. gefunden und als Farben , Polirpulver, in der Türkei vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Bolus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 284-285.
Schub

Schub [Brockhaus-1837]

Schub nennt man eine policeiliche Maßregel, deren man sich bedient, um Bettler, Landstreicher, liederliches und faules Gesindel u. dergl. nach ihrem Heimatsorte zurück zu bringen. Es gilt nämlich die allgemeine Rechtsregel, daß der Geburtsort eines Menschen zunächst die Verpflichtung hat, für ...

Lexikoneintrag zu »Schub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 111.
Büste

Büste [Brockhaus-1837]

Büste nennt man das aus der Werkstatt des Bildhauers hervorgegangene, aus Marmor und anderm Gestein, aus Gyps , Thon , Metall, Holz u.s.w. geformte Brustbild einer Person , von der es den Kopf und ...

Lexikoneintrag zu »Büste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Takel

Takel [Brockhaus-1837]

Takel , Takelwerk, Takelage nennt man in der Schiffersprache Alles, ... ... kann, also Taue, Segel , Segelstangen, Winden , Rollen , Anker u.s.w. Takeln heißt ein Schiff ausrüsten, es mit allen den ...

Lexikoneintrag zu »Takel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354.
Silber

Silber [Brockhaus-1837]

Silber (das) ist ein schon in der ältesten Zeit bekanntes edles ... ... Gold , Quecksilber oder Antimon, auch verbunden mit Chlor , Schwefel u.s.w. Das reine Silber hat eine weiße, schwach ins Gelbliche fallende Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193-194.
Wetter

Wetter [Brockhaus-1837]

Wetter und Witterung werden im Allgemeinen die ... ... Wind , Regen , Schnee , Sonnenschein, Wolken, Nebel , Gewitter u.s.w. sich bemerkbar machen. Mit ihren Bedingungen und sonstigen dabei ...

Lexikoneintrag zu »Wetter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 704-706.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

Moldau (die), ein Theil des alten Dacien, welches sich in ... ... Fürstenthum, das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden Bukowina, im ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Schall

Schall [Brockhaus-1837]

Schall nennt man im Allgemeinen Alles, was mittels des Gehörs ... ... wahrgenommen wird: Knall , Getöse, Gedröhn, Gebrause, Gezisch, Geräusch, Gekrach u.s.w. Unter Ton versteht man einen auf bestimmte regelmäßige Art modificirten Schall. ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 59.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

Ceylon oder Seilan , bei den Alten Taprobane , liegt am ... ... diesseit des Ganges , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Orloff

Orloff [Brockhaus-1837]

... nichts von Dem bemerken konnte, was im Werke war. Alexis O. holte indessen die Kaiserin von Peterhof in die Hauptstadt, wo ihr am ... ... aber ferne Aufträge loszuwerden versuchte und unterdessen einen neuen Günstling wählte. Zornentbrannt wollte O. nach Petersburg zurückkehren, als er dies vernahm, erhielt aber eines ...

Lexikoneintrag zu »Orloff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Motten

Motten [Brockhaus-1837]

... Pelzwerk , Polster, Tapeten , Federn u. dgl. zernagen. Die gewöhnlichsten in unsern Häusern sind: die ... ... nehmen, und diese nachher mit den von ihnen abgenagten Haaren der Zeuche u.s.w. mittels eines klebrigen Safts verstärken. Die Farbe dieser Gehäuse oder ...

Lexikoneintrag zu »Motten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204.
Knoten

Knoten [Brockhaus-1837]

Knoten nennt man sowol zufällige als mehr oder ... ... und biegsamer Körper , also namentlich Stricke, Fäden, Schnuren , Taue, Bänder u.s.w. Das Knotenknüpfen ist bei sehr vielen Verrichtungen eine nicht unwichtige ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 623-624.
Harlem

Harlem [Brockhaus-1837]

... Landes bedeckt und durch den Meerbusen Y mit dem Zuidersee verbunden ist, steht durch Kanäle mit Amsterdam ... ... . der Stadt betreiben viele Fabriken in Seidenwaaren, Leinwand , Zwirn u.s.w. Ehemals gab es hier weitberühmte Leinwand - und Zwirnbleichen. ...

Lexikoneintrag zu »Harlem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 338.
Praxis

Praxis [Brockhaus-1837]

Praxis heißt die Anwendung der Lehren einer Wissenschaft, die Ausübung einer Kunst , Fertigkeit u. dergl. m. im Leben . Man stellte ihr sonst die Theorie, d.h. die Lehre oder wissenschaftlich geordnete Erkenntniß von dem innern Zusammenhange eines Gegenstandes und von dem ...

Lexikoneintrag zu »Praxis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 557.
Saiten

Saiten [Brockhaus-1837]

... geschlachtet werden. Die Därme von ältern Lämmern, von Schafen , Kälbern u.s.w. sind schon zu grob und werden nur zu ordinairen Sorten ... ... Stärke in Baß- und Discantsaiten, sowie in Quinten , Quarten u.s.w. ein. Der Ton einer gespannten Saite wird ...

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 21-22.
Kleist [2]

Kleist [2] [Brockhaus-1837]

Kleist (Heinr. von) wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O geboren, war eine kurze Zeit Soldat und widmete sich dann, nachdem er seinen Abschied genommen hatte, zu Frankfurt dem Studium der Rechtswissenschaften. Nachdem er hierauf in ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 613-614.
Storax

Storax [Brockhaus-1837]

Storax oder Styrax ist ein im Handel vorkommendes Harz ... ... ) gewonnen wird, welcher im mittägigen Europa , der Levante , Natolien u.s.w. wächst. Er fließt theils von selbst aus, theils aus künstlich ...

Lexikoneintrag zu »Storax«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 307-308.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner von den wilden Schafen (Faar), die sie hier fanden, ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

Detail (das) eines Gegenstandes werden nach dem Französischen die einzelnen Theile ... ... und bei einer Verhandlung ins Detailgehen gleichbedeutend mit sorgfältig auseinandersetzen, erklären, genau erörtern u.s.w. sind. Der Kaufmann versteht unter Detail das Gegentheil vom Großhandel oder ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon