Barthel ist eine Abkürzung des lat. Namens Bartholomäus , welche eine gewisse komische Nebenbedeutung in sich schließt, z.B. in dem Sprüchworte: »Jemand weiß, wo B. Most schenkt«, über dessen Entstehung es nur Muthmaßungen gibt und das so ...
Eklipse wird in der Astronomie das Verfinstern oder Unsichtbarwerden der Himmelskörper genannt ... ... vollständig oder theilweise bewirkt wird, wie das auch bei den Finsternissen (s.d.) von Sonne und Mond sich ereignet.
Aufriss nennt man die Zeichnung eines Gebäudes von der Außenseite, gewöhnlich ... ... zum Vorbilde und muß deshalb genau ausgeführt sein. Unterschieden vom Aufriß ist der Grundriß, d.h. die Zeichnung eines Gebäudes, wie es sich von oben herab in seiner ...
Escadre heißt eine kleine Abtheilung von Kriegsschiffen , ein Geschwader, zuweilen auch der dritte Theil einer Flotte (s.d.).
... , in der in Deutschland Abrahamson, gest. 1780, D. F. Loos, gest. 1818, dessen Sohn und ... ... Regierungen als Behörden einander mittheilen. Gewöhnlich sind dieselben ohne alle Förmlichkeiten, d.h. ohne Anrede, Unterschrift ... ... s und des Freiherrn H. C. E. v. Gagern (s.d.) derartige Schriften hieher zu zählen ...
... kommt das Getreide gut fort, aber im N. wollen kaum die Waldungen gedeihen. Die fleißigen Einwohner bauen auch Flachs ... ... Friedrichsham , beide durch Friedensschlüsse zwischen Schweden und Rußland bekannt. Ganz im N., an der Grenze Schwedens , im innersten Winkel des ... ... Die alten Finnen kamen im 4. Jahrh. n. Chr. in ihre jetzigen Wohnsitze. Sie waren ein ...
... geschehen war. Dieser Friede ward im I. 9 n. Chr. durch die Germanen gestört, die unter Herman (s.d.) die röm. Legionen unter Varus vernichteten. A. hatte die ausgezeichnetsten Männer in ... ... Alter . Er starb zu Nola im I. 14 n. Chr. und ihm folgte in der ...
... Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und ... ... er mit seiner Familie auf Einladung seines Sohnes Joseph (s.d.) eingewandert war, wurde jedoch bei seinem Vater in Kanaan begraben.
... Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen ... ... namentlich die Sinnlichkeit und die Leidenschaften bezähmen, und wird so Ascetik , d.h. Anleitung zur Übung und Befestigung in der Tugend . Dazu bedarf ...
Delirium , d.h. Irrereden, Irresein , auch Phantasiren , bezeichnet einen meist im Verlaufe ... ... allgemeine Lebensschwäche vermögen durch ihren Einfluß auf das Gehirn Delirium herbeizuführen, so z.B. eine sehr ausgebreitete Rose , zusammenfließende Blattern , Entzündung des Darmkanals ...
... Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des ... ... dabei folgende Verrichtungen. Zuerst wird auf die glatt polirte Kupferplatte der Ätzgrund , d.h. ein Firniß, der gewöhnlich aus zwei Theilen reinem Wachs , ...
... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...
... Departement des Königreichs Griechenland (s.d.) ausmachen. Ihr Flächenraum beträgt gegen 55 ! M. mit 120,000 Einw., welche von der Fischerei, vom Aufsuchen der Badeschwämme (s.d.), von Viehzucht, Landwirthschaft und Gartenbau, wenig Fabrikwesen und ... ... Alterthume berühmt und dem Bacchus (s.d.) geheiligt, der hier die vom Theseus verlassene Ariadne ...
... . In Korinth sah ihn Alexander der Große (s.d.) eines Tages im Vorübergehen sich am Wege sonnen, und verwundert, ... ... ihn an und gab ihm zuletzt die Erlaubniß, sich eine Gnade auszubitten. D. verlangte blos, Alexander möge ihm aus der Sonne gehen, und ...
... und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wendete, wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung seines würdigen Vaters frühzeitig ... ... des Friedens sind die beiden Punkte , welche A. mit tiefer Einsicht und Energie verfolgt. Ein eifriger ...
... seine Nachfolger erweitert und verschönert und unter Yusuf, 1331–54, vollendet. A. ist 2500 F. lang und 650 F. breit, wird vom Duero ... ... , sind äußerst merkwürdig. Karl V . beabsichtigte auf den Trümmern eines Nebengebäudes A.'s ein Schloß erbauen zu lassen, aber seine häufige Abwesenheit ...
Athlēten , d.h. Kämpfer, hießen bei den Griechen Diejenigen, die sich ganz dem Studium ... ... kämpften. Die athletische Gymnastik oder Palästrik umfaßte fünferlei Übungen, welche die Griechen Pentathlon, d.h. Fünfkampf, nannten, nämlich das Ringen , den Faustkampf, das Werfen ...
... Grausamkeit, Habgier und Verschwendung an die Zeiten des Nero (s.d.). Viele Römer ließ er blos darum hinrichten, weil sie reich und beim ... ... durch vertraute Diener umbringen zu lassen. Der Haß des röm. Volkes gegen D. äußerte sich noch gegen seine Leiche, der man nicht ...
... , etwas größer als eine Gans , hat kurze, starke Ruderfüße, d.h. alle vier Zehen derselben sind durch eine Schwimmhaut verbunden, und ... ... Gestalt und Lebensweise wurde der Cormoran früher zu den Pelikanen (s.d.) gezählt, wird jedoch jetzt oft als besondere Gattung betrachtet.
... Kahlah, Rehoboth Ir und Resen erbaute. Die Urgeschichte A.'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im ... ... Thürme hatte, seine Herrlichkeit und Größe. Auch Babylon (s.d.) wurde durch Semiramis zu einer ungeheuern Stadt erhoben, sowie ... ... der Welt und später verschwindet der Name A.'s ganz aus der Geschichte .
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro