... unsere Erde umgebenden Dunstkreis (s.d.) ausgeübt wird, sowie der Veränderungen desselben. Gewöhnlich besteht es in ... ... der das Barometer 1643 von Evangelista Torricelli, einem Schüler und Nachfolger Galilei 's, zu Florenz erfunden wurde, weshalb auch der erwähnte luftleere Raum ...
Botanybai , eine vom Weltumsegler James Cook an der Ostküste von Australien (s.d.) 1770 entdeckte Bai, in welche der Cook - und St.-Georgsfluß münden und wo 1788 die erste engl. Niederlassung in diesem Welttheile zur Aufnahme ...
... , gegen seine Neigung vermählen, daher trotz der Anmuth und Liebenswürdigkeit Hortensia's diese Ehe nicht glücklich war. Bald nach Errichtung des franz. Kaiserthums wurde ... ... Bruders den Letztern gegen sich aufzubringen. Vorzüglich gab dazu das Continentalsystem (s.d.) Veranlassung, das Ludwig zu Gunsten ...
... zum Vorschnellen eingerichtet, wie beim Chamäleon (s.d.), oder kurz abgerundet und gespalten. Man unterscheidet Krokodile (s.d.) und eigentliche Eidechsen, von denen die 6–10 ... ... Nähe eines Krokodils anzeigt. Der Basilisk (s.d.), der schön grüne Anolis , welcher seine ...
Jakobiten sind griech. Christen, die eine Separatkirche der orthodox-griech. ... ... nur noch in Syrien und Ägypten , hier in den Kopten (s.d.) vorhanden sind und daher wol auch koptische Christen genannt werden. Sie ...
... Alterthume von Euklides (s.d.) überliefert worden. Außerdem besitzen wir aus dem Alterthume noch geometrische Werke von Archimedes (s.d.), Apollonius von Perga, 200 v. Chr., u. A. Später haben sich besonders die Araber weniger um Förderung, als um ...
... Recht als Erfinder der Buchdruckerkunst (s.d.) anerkannt worden. Er wurde um 1400 zu Mainz in einer ... ... ging, ist im Artikel Buchdruckerkunst bereits gesagt worden. Fust brachte G.'s Werkstatt an sich und setzte mit seinem Schwiegersohn Peter Schöffer die Arbeiten ...
Bleistift nennt man meist in Holz gefaßte längliche Stücke Graphit oder ... ... werden. Der Graphit oder das Reißblei, nicht mit dem Wasserblei (s.d.) zu verwechseln, ist ein metallisch glänzendes, stahlgrau oder eisenschwarz gefärbtes Mineral, ...
... Kindern, einem Sohne, Eugen Beauharnais (s.d.) und einer Tochter, Hortensia, später Gemahlin von Ludw. Bonaparte (s.d.), einen angeblich nicht uneigennützigen Beschützer an Barras (s.d.). Durch ihn wurde sie ... ... in anspruchsloser Zurückgezogenheit auf ihrem Lustschlosse Malmaison. Als Napoleon's Sturz Europas größte Herrscher in Paris ...
... man die feierliche Verleihung eines Lehns (s.d.) an Jemand, welcher dadurch der Vasall des Übertragenden, des sogenannten ... ... . Belehnungen mit Fahne, Scepter , Pferd , Helm , Kuß u.s.w. Über die geschehene Belehnung wird vom Lehnsherrn in der Lehnskanzlei eine ...
... dem obern Theil des Nahrungs- oder Verdauungskanals (s. Darm ) durch den Mund genannt. Aufstoßen, Übelkeiten, ... ... wenn sie dabei abmagern; oft ist die untaugliche Beschaffenheit der stillenden Person (s. Ammen ) die Veranlassung, und dann muß diese gewechselt oder ...
... Zeugniß ablegen. Die zwölf Hauptstädte des alten H.'s waren ebenso viele einzelne Republiken und an der Spitze einer jeden stand ... ... es, welcher Rom 508 v. Chr. fast dem Untergange nahe brachte. (S. Rom.) In den hetrur. Städten war eine Priester - ... ... Geschichte nachmals unter dem Namen Toscana (s.d.) auf. Nur 1801–7 gab es noch ...
... berühmter Tragiker den ersten Preis erhielten. Neben Sophokles (s.d.) war er der Liebling der Griechen und auch im Auslande sehr ... ... E. Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit ...
... das zur Gattung der Hasen (s.d.) gehörende bekannte Nagethier, welches theils wild, theils als zahmes Hausthier ... ... Junge . Man macht auf sie theils mit Schießgewehren, theils mit dem Frettchen (s. Frett ) Jagd . – Das zahme Kaninchen wird zum ...
... des Geschmackssinns ist die Zunge (s.d.). Außer derselben hat noch das ganze Innere der Mundhöhle, sowie selbst ... ... ihrer Berufsgeschäfte seiner oft bedienen müssen, wie Köche, Weinhändler, Destillateure, Chemiker u.s.w. durch eine große Feinheit des Geschmackssinns aus. Sie schmecken Unterschiede heraus ...
... General und einer der treuesten Anhänger Napoleon's, geb. 1770 zu St.- Sebastian bei Nantes , trat als ... ... 1800 die Compagnie , bei welcher sich Latour d' Auvergne (s.d.) befand, der bei Neuburg neben ihm fiel und dessen ruhmvoller ...
Bethlehem , als Geburtsort Jesu einer der berühmtesten Orte ... ... Anhöhe zwei Stunden südöstl. von Jerusalem , ist als die Geburtsstadt David 's auch den Juden von besonderer Wichtigkeit, hieß deshalb Davidsstadt, sowie Ephrata wegen ...
... , Nachtsänger, Spottvogel, Heckenschwätzer, Dornreichn u.s.w. genannt, hat einen aschgrauen Oberleib und weißlichen Unterleib. Das Weibchen ... ... leicht zähmen. Die geschwätzige Grasmücke , auch Müllerchen, Klappergrasmücke, Weißkehlchen u.s.w. genannt, ist etwas kleiner als die vorige und oben rothgrau, ...
... von artesischen und andern Brunnen (s.d.) sehr nützliches Werkzeug, das aus mehren starken Eisenstangen, dem Bohrgestänge, ... ... Boden mehr oder minder fest und aus Thon , Sand , Gestein u.s.w. besteht. Das Kopfstück ist mit einem Ringe oder mehren Knöpfen ...
... weil er Beisitzer des Areopagus (s.d.) in Athen war, ist als angeblicher Schutzpatron von Frankreich ... ... Paris stiftete und von dem die berühmte Abtei St.- Denis (s.d.) eigentlich den Namen hat, ohne Weiteres mit D. dem Areopagiten ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro