Gebälk ist die Gesammtheit aller zu einem Gebäude gehörigen Balken, namentlich der Dachstuhl, auf welchem die Ziegel u.s.w., mit denen das Dach gedeckt ist, ruhen. Insbesondere nennt man Gebälk aber auch das auf den Säulen ruhende Hauptgesims, welches aus ...
... . frons , Stirn) ist überhaupt die Vorderseite, z.B. eines Gebäudes (die Seite, wo der ... ... Frontispice heißt der in die Augen fallende Theil der Vorderseite, z.B. der mittlere Vorsprung eines Gebäudes, welcher gewöhnlich ein Giebeldach hat, das Titelblatt oder Titelkupfer eines Buches u.s.w.
Diäten und Tagegelder werden die Vergütungen genannt, welche an Beamte ... ... , wo sie außerordentliche Geschäfte zu besorgen haben, die auch einen außerordentlichen Aufwand, z.B. an Reisekosten, Wohnung und Zehrung mit sich bringen.
Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.
... höchsten Punkte I.'s, dem Ätna , 10,200 F, und die liparischen Inseln . Die übrigen Eilande, welche geographisch ... ... den berühmten Städten in denselben sich aneigne. Die lat. Namen der Flüsse u.s.w. sind in dem Vorhergehenden zu ... ... propria ) und reichte von den Flüssen Macra und Rubicon im N. bis zu den Flüssen ...
... - und Neucalifornien, der 15,000 F. hohe Schönwetterberg und der 17,000 F. hohe vulkanische Eliasberg. Die ... ... M. ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. und N. das der Polargegenden, nämlich ... ... und noch viele andere. Mit andern Erdtheilen hat A. gemein das Elen, Rennthier , den Bären, ...
... hielten die Ptolemäer ihren Hof, welche nach Alexander's Tod über Ä. herrschten und das Land durch Handel und Seemacht hoben. Ihr Herrschergeschlecht erlosch 30 v. Chr. mit der Königin Kleopatra , und Ä. wurde nun röm. Provinz , bis es 640 n. ...
Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war ... ... Mesopotamien nach Palästina einwanderte. Dieses Land wurde nach den Schriften des A. T. durch göttliche Verheißung den Nachkommen des Abraham als Wohnung und Eigenthum ...
... . Ihr linker Flügel, die Russen unter Miloradowitsch, lehnte sich oberhalb B.'s an Berge und Schluchten, die Stadt war verpallisadirt und mit ... ... Flügel an. Die Franzosen bemächtigten sich der tapfer vertheidigten steinernen Brücke bei B. und schlugen oberhalb derselben im stärksten Kanonenfeuer ...
... ,000 Baiern vom König Ludwig I . errichteten ehernen, 100 F. hohen, auf einem marmornen Unterbau ruhenden Militair -Ehrendenksäule; der Maximilian ... ... Frescomalereien und andern Kunstwerken prachtvoll ausgeschmückte Königsbau liegt und wo 1835 die zwölf F. hohe, in Erz gegossene und in sitzender ...
... kön. Linie der Herzoge von B. stiftete, nach deren Erlöschen 1361 das Land von König ... ... die zweite kön. Linie der Herzoge von B. eröffnete, durch welche die Franche Comté oder Freigrafschaft B., die Grafschaft Artois und fast die ganzen Gebiete der ...
... dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung ... ... Luft hatten und nur gewisse vorzüglich heilig gehaltene geistliche Handlungen, wie z.B. die Weihe von Kirchen und Geistlichen , die Confirmation der ...
... er erst an zu treiben, nachdem sein ältester Knabe, Georg F. (s.d.), große Wißbegierde zeigte, die Namen der Naturgegenstände zu erfahren ... ... verbot es ihm, weil es gegen den mit ihm geschlossenen Vertrag sei. F. glaubte das Verbot dadurch zu umgehen, daß er seinen ...
... 40,000 Thlr. einbrachten. Außer einer eignen Apotheke erhielten die F.'schen Stiftungen auch eine eigne Buchhandlung. Alle diese Stiftungen ... ... für Söhne bemittelter Ältern ist. Wichtige Theile der F.'schen Stiftungen sind noch die Canstein ' ... ... würdigsten Schmuck haben seit 1828 die F.'schen Stiftungen in der bronzenen Bildsäule F.'s erhalten, welche von ...
... jederzeit auffinden kann. Die dazu verhelfende Eigenschaft der Magnetnadel, beständig nach N. zu weisen, war schon im 12. Jahrh. in Europa bekannt ... ... dem Lande dient der Compaß zum Aufnehmen von Gegenden, Messen von Entfernungen u.s.w., und die dazu eingerichteten heißen vorzugsweise Boussolen ...
... um die Erde . Katharina wollte eine solche Expedition veranstalten, die F. als Historiograph begleiten sollte, aber der Plan zerschlug sich wegen des ... ... diesem Jahre der franz. General Custine Mainz eingenommen hatte, zeigte sich F. plötzlich ganz verändert. Der sonst so sanfte, seinem Landesherrn ...
... der Hals kurz, und aus dem Oberkiefer ragen zwei 3–6 F. lange, armsdicke, vorn gebogene Stoßzähne hervor, die das Elfenbein liefern ... ... ist die Nase des Elefanten oder sein Rüssel , der gegen sieben F. lang ist, von dem Thiere aber ...
Concurs bedeutet im Lateinischen eigentlich Zusammenlauf, Zusammentreffen, daher auch die Bewerbung Mehrer um eine Sache , z.B. um eine Stelle, um Lösung einer Preisaufgabe so genannt wird. Die Bewerber heißen davon Concurrenten , welchen Namen man auch Kauf- und Geschäftsleuten gibt, ...
... Es erreicht eine Höhe von 16–18 F. und ist also das größte Thier der Erde . Dabei stehen ... ... hinten abschüssig herab. Dabei hat der Rumpf nur eine Länge von 6–7 F. und ebenso lang ist der schlank aufsteigende Hals . Besonders merkwürdig sind ...
Malaien (die) bilden nach der Ansicht B lumenbach's (s.d.) einen Hauptstamm des Menschengeschlechts und haben sich allmälig über alle Theile der heißen Zone der alten Welt und die Inseln im großen Ocean von Australien bis zu den ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro