Dioptrik , Die Eigenschaft des Lichts , von seiner geradlinigen Richtung abzuweichen ... ... es aus einem durchsichtigen Stoffe von gleichförmiger Dichtigkeit in andere von verschiedener Beschaffenheit, z.B. aus der Luft in Glas tritt, heißt die Refraction des ...
... Geräthe und Gegenstände verwahrt werden, wie z. B Seifen und Salben, Pomaden , Mundwasser, Zahnpulver, Wohlgerüche, Bürsten, ... ... ;. aber auch ihren Anzug und Schmuck zusammen nennt man Toilette und sagt z.B., die Toilette der oder jener Dame sei geschmackvoll, glänzend, geschmacklos u. ...
Pönitenz , eigentlich Reue , nennt der Sprachgebrauch der katholischen Kirche ... ... d.), welche der Priester dem Beichtkinde zur Genugthuung für begangene Vergehen auferlegt, z.B. Wachen , Fasten , Walfahrten u.s.w. Die Strafen für ...
Programm heißt auf Universitäten und Schulen eine öffentlich angeschlagene oder vertheilte Einladungsschrift zu irgend einer Solennität, z.B. zu Disputationen und Promotionen, Prüfungen und Redeübungen u.s.w. Man braucht aber das Wort Programm auch in einer weitern Bedeutung für jede ...
Publicum . Man versteht unter diesem Ausdrucke eine aus irgend einem gemeinsamen Gesichtspunkte betrachtete gemischte Menschenmenge. So nennt man z.B. die Leser eines Schriftstellers sein Publicum, spricht aber auch vom lesenden Publicum, d.h. von allen Lesern überhaupt im Gegensatze zum schreibenden Publicum oder ...
Platform und Plateform heißt im Allgemeinen die obere ebene Fläche einer meist künstlichen Erhöhung, z.B. einer Gartenterrasse oder das flache Dach eines Thurmes oder eines Hauses , auf dem man herumgehen kann. In der Baukunst wird darunter die auf den ...
Abfinden heißt in der Rechtswissenschaft Mittel finden und anwenden, durch welche ... ... . Gewöhnlich geschieht solches durch eine Geldsumme, das Abfindungsquantum genannt. Hat Jemand z.B. Gläubiger, die er nicht ganz befriedigen kann, oder übernimmt er für sich ...
Cocarden wurden in Frankreich Bandschleifen genannt, die man in Gestalt ... ... in ganz Europa wenigstens vom Militair geschieht. In manchen Ländern , z.B. in Preußen, ist die Entziehung des Rechtes , die Nationalcocarde zu tragen, ...
... an und für sich strafbar sind, z.B. die Bestechung eines Postens, damit dieser beim Einbrechen des Diebes keinen Lärm ... ... die Vollendung blos wegen äußerer Hindernisse, nicht aus freier Willensänderung unterblieben ist, z.B. wenn das Gewehr , mit welchem Jemand erschossen werden soll, versagt. ...
Rescript wird eine Zuschrift genannt, welche eine höhere Behörde, z.B. ein Ministerium oder ein Consistorium , wo es dann als Ministerial- oder Consistorialrescript näher bezeichnet wird, an eine tiefere oder an Personen erläßt, die ihr zu gehorchen verbunden sind. Eigenthümlich ist ...
Mehlthau Dieser Name wird verschiedenen Krankheiten der Pflanzen gegeben; der gemeine Mann nennt z.B. die weißbestäubten Blattläuse (s.d.) Mehlthau, welche häufig an den untern Seiten der Krautblätter sitzen, und ein anderes Mal wird eine Art Schimmel , ...
Moussons und engl. Mosoons , werden an gewisse Jahreszeiten gebundene ... ... regelmäßig des Jahres eine Zeit lang von einer Seite her wehen. So herrscht z.B. in Vorderindien an der östl. Küste in der zweiten Hälfte des Jahres bis ...
... Die wesentlichen Stücke des Gegenstandes gehören daher nicht zur Garnitur, z.B. nicht Lauf und Schloß eines Gewehres , wol aber alle übrigen Metallstücke an demselben. Garniren heißt das Besetzen mit Zierathen, z.B. der Kleider mit Spitzen , Band u.s.w., der zum ...
Lillĭput ist in einigen satyrischen Schriften , z.B. in Swifts »Gulliver's Reisen «, Holberg's »Nil Klim« und Andern, der Name eines sich durch Kleinheit und Kleinlichkeit auszeichnenden Ländchens, dessen Bewohner, Lilliputer oder Lilliputaner , als Menschen von ...
Exponent wird die Zahl in der Arithmetik (s. ... ... Exponent wird oben zur Rechten der zu multiplicirenden Zahl gesetzt, sodaß z.B. × 4 2 so viel als 4 mal 4 oder 16 heißt und ...
Officiāl wird der Vicarius oder Stellvertreter eines katholischen Bischofs in weltlichen Gerichtssachen, z.B. Ehestreiten genannt und davon Officialat das bischöfliche Gericht, vorzüglich in weltlichen peinlichen Fällen , das unter dem Vorsitze eines solchen Officials anstatt des Bischofs Recht spricht ...
Kuppelei (die) ist ein Verbrechen , das in der Beförderung ... ... ist um so strenger, je gröbere Unsittlichkeiten durch die Kuppelei befördert werden, wenn z.B. Ältern ihre Kinder verkaufen oder unschuldige Mädchen geflissentlich verführt werden. Während jedoch ...
Provĭant , so viel wie Mundvorrath und Mundprovision , namentlich Vorräthe von dergleichen, z.B. von Getreide , Mehl , Reis , Hülsenfrüchten und andern Lebensmitteln, welche zur Verpflegung von Truppen an einem Ort zusammengebracht werden. Geschieht das für den Bedarf der ...
Plantāge ist ein franz. Ausdruck, welcher mit Pflanzung gleichbedeutend ist und ... ... auf Anpflanzungen von nützlichen Gewächsen aus fremden Gegenden angewendet wird. So spricht man z.B. von Kaffee - und Zuckerplantagen in Westindien und nennt die Besitzer von solchen ...
Recĭprok ist ein dem Lateinischen entlehntes Wort , das wechselseitig und gegenseitig bedeutet; Reciprocität heißt daher Gegenseitigkeit und z.B. ein auf Reciprocität gegründeter Vertrag zwischen zwei Staaten ist ein solcher, der für gleiche Verhältnisse beiden gleiche Vortheile sichert oder sie zu ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro