... Derselbe muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern ... ... da hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum ...
... der große Kurfürst wollte ihm wohl und als ihm D. einst in Versen um ein Stückchen Land bat ... ... ihm ein Geschenk mit dem Gütchen Cuxheim. Überhäufte Arbeit hatten D.'s Gesundheit frühzeitig untergraben und er starb nach langem Krankenlager im Apr. ... ... letztern ist durch die Erneuerung in den Volksliedern von Herder , das von D. ursprünglich in plattdeutscher Mundart ...
Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, ... ... Begleiterin die Eva (Heva, d.i. Lebengeberin), aus seinem eignen Fleische gebildet, auf daß Beide ... ... von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in allen ...
... vom großen F bis zum eingestrichenen d reicht; ferner die tiefste Stimme jedes mehrstimmigen Musikstücks, sie mag ... ... nicht zu schwach besetzt sein und die Baßtöne müssen, besonders auf den guten, d.h. den betonten Tacttheilen, in der Regel fest und scharf accentuirt ...
... rauhe Wüste Gobi, auch Schamo, d.h. Sandkörner, und Chanhai, d.h. Sandmeer genannt, einschließt. Den ... ... Fischottern , Hermeline , Bären u.s.w.; Tibet hat eine Gattung Schafe mit ganz vorzüglicher ... ... . Juden und Armenier leben zerstreut in den verschiedenen Theilen A.'s; von den Europäern sind am ...
... . ganz Griechenland zur röm. Provinz machten. Als A.'s politische Ruhe gestört war stieg es ... ... wie Äschylus , Sophokles , Euripides , Aristophanes u.s.w.; die größten Philosophen, wie Anaxagoras, Sokrates , Plato , Aristoteles u.s.w.; die besten Redner, wie Demosthenes , Isokrates u. ...
... 4. Jahrh. durch den gothischen Bischof Ulfilas (s.d.) besorgt worden, von der wir aber nur Bruchstücke besitzen. ... ... dem 8. Jahrh. aus der vom h. Hieronymus (s.d.) besorgten und aus einer ältern lat. Übersetzung entstandene ...
... die ersten engl. Dichter stellte. Wie überhaupt Leben und Persönlichkeit B.'s mit dem Inhalte und Geiste seiner Dichtungen eng verschmolzen sind ... ... Ehe, aus der eine Tochter hervorgegangen war, wieder getrennt, wozu B.'s zerrüttete Vermögensumstände wol viel beitrugen. Seitdem lebte ... ... einer hinreißenden, fließenden Sprache geschrieben und beurkunden B.'s unerschöpfliche, außerordentlich kühne Phantasie , der nur ...
... weiten Weideplätzen, und werden, wenn man ihrer bedarf, mittels des Lasso, d.h. mit Wurfschlingen eingefangen. Das Lama ... ... von Valparaiso, mit 15,000 Einw., nach Buenos Ayres (s.d.) führt. Auch Concepcion mit 10,000 Einw., am Biobio und ...
... elektrischer Funke sei, durch welchen die einander entgegengesetzte Elektricität (s.d.) von Gewitterwolken oder von Gewitterwolken und der Erde sich auszugleichen bestrebe. Der Nordamerikaner Benjamin Franklin (s.d.) brachte jedoch zuerst Mittel in Vorschlag , durch welche die ...
... s. Symbol ) gebraucht. Die Exegese (s.d.), wodurch die in der heil. Schrift einzeln und zerstreut vorgetragenen ... ... Philosophie anbequemte, machte man sie andererseits, wie Augustinus (s.d.), Isidorus Hispaliensis im 6. ... ... der Regeln der Erkenntniß fortschreitet oder mit Kant (s.d.) behauptet, daß der ...
... empfohlen bei hartnäckigen Gichtbeschwerden, Lähmungen , langwierigen Hautausschlägen und Unterleibsstockungen. – B., im Kreise unter dem Wienerwalde in Niederöstreich, drei Meilen von ... ... bei manchen Geschwülsten und Verhärtungen , alten Geschwüren und Hautausschlägen. – B. in der Schweiz , im Canton ...
Civil , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet überhaupt bürgerlich, enthält ... ... durch die Beziehungen, in denen er gebraucht wird, seine genauere Bestimmung. Ist z.B. vom Civilstande und von Civilbeamten die Rede , so setzt man ...
Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber nicht ...
Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , ... ... Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., welcher am 14. Febr. 1820 an der Abends vorher vor dem ...
... übergegangenes Wort , eigentlich alta ara , d.i. erhöhter Ort, hieß bei den Völkern des Alterthums der Platz, ... ... der Mitte der Kirche , später gegen Osten aufgestellt ward. Seit Konstantin 's des Großen Zeit wurden diese Altäre von Stein erbaut und in ihnen ...
Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde um ihre Achse, d.h. um sich selbst. Dabei muß auf der an sich dunkeln, das Licht nicht durchlassenden Erde stets die eine von der Sonne abgewendete Hälfte durch ...
... reichsstädtischen Freiheiten und Rechte kam, wurde B. unter Ertheilung eines Jahrgeldes seiner Stelle entsetzt und betrat nun die ihm ... ... Untersuchung verwickelt wurde, aus welcher er jedoch als völlig schuldlos hervorging. Hierauf trat B. 1817 zur evangelischen Kirche über wobei er den Namen ... ... Aufmerksamkeit. Die ersten acht Bände derselben beweisen, daß B. ein geistvoller, scharfsinniger und ebenso gewandter als witziger ...
... die Souverainetät über diesen Staat antrug, lehnte sie D. ab, erbat vielmehr die Unabhängigkeit Genuas , ... ... mehre Verschwörungen zu bekämpfen, unter denen die des Fiesco (s.d.), 1547 die gefährlichste war. D. selbst verbesserte noch einen Theil der ...
... der Körper , wie z.B. eingeschlossene und zusammengepreßte oder erwärmte Luft , indem sie sich auszudehnen strebt ... ... durch Gewichte ausgemessen, welche der Wirkung desselben gleichkommen, und man sagt z.B., der Druck der Luft auf eine Fläche von einem pariser ! F. betrage 2240 Pfund , d.h. die Luft laste auf einer solchen Fläche ebenso schwer, ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro